Skip to main content
Log in

Vom Mythos zum Logos

From myth to logos

  • Leitthema
  • Published:
Zeitschrift für Epileptologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Über „de morbo sacro“ des Hippokrates schwärmte der deutsche Philologe Ulrich von Wilamowitz vor 100 Jahren: „Das ist eine … Lehre von hoher Bedeutung: liegt doch in ihr eine Ahnung des Nervensystems und die Postulierung eines einheitlichen Zentrums aller menschlichen Tätigkeit … sie hat auch philosophisches Interesse“ [1]. Die Absicht dieses Beitrags besteht darin, zu zeigen, dass diese Lehre eine so hohe Bedeutung hat, nicht, weil Hippokrates auch philosophisches Interesse hatte. Genau das Gegenteil ist der Fall; nur durch die grundlegend philosophisch ausgerichtete Denkhaltung der Ärzte dieser Zeit war eine Theorie-Bildung wie die des Hippokrates überhaupt möglich. Im Folgenden werden die Voraussetzungen umrissen, aufgrund derer sich aus zunächst mythischen Rahmenbedingungen eine naturphilosophische Medizin entwickeln konnte. „Nichts entsteht aus nichts, sondern alles aus einem bestimmten Grund“ lehrt Demokrit [2]. Das philosophische Interesse der Ärzte konnte aber erst erwachen, nachdem die Bedeutung eines Paradigmas, das ausnahmslos auf göttlichen Einfluss als Begründung menschlicher Erkrankungen verwies, an Bedeutung verloren hatte. Für das Verständnis dieses Bedeutungsverlustes eignen sich besonders die homerischen Epen, da in ihnen einerseits noch einmal die lange vergangene mythische Zeit besungen wird, andererseits aber schon auf höchstem ästhetischen Niveau die beginnende neue Denkrichtung aufscheint.

Abstract

Over 100 years ago the German philologist Ulrich von Wilamowitz rhapsodized about Hippocrates’ “de morbo sacro”. “It is a …doctrine of great importance: it contains a notion of the nervous system and the postulation of a coherent center of all human activity …it also has philosophical interest” [1]. The intention of this article is to show that this doctrine is of such great importance, not because Hippocrates also had philosophical interests. In this case it is exactly the opposite: formulation of theories, such as this one by Hippokrates was only possible due to the fundamental philosophically oriented mentality of physicians in this era. In this article the prerequisites from which a natural philosophical medicine could develop from initially mythical framework conditions are outlined. “Nothing arises from nothing but everything arises from a certain reason” teached Democritus [2]. The philosophical interest of physicians could, however, first be awakened after the importance of a paradigm, which without exception referred to divine intervention as the basis of human diseases, lost its importance. This loss of importance can best be understood through Homer’s Epics because on the one hand in these the mythical times of long ago can again be extolled and on the other hand the onset of the new direction of thought also appears at the highest aesthetic level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Jan Assmann/Klaus E. Müller: Der Ursprung von Geschichte, Klett-Cotta 2005, S. 8.

  2. ebd. S. 9.

  3. Claude Levi-Strauss: Das wilde Denken, Suhrkamp 1973, S. 309.

  4. Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen, Bd 2: Der Mythos, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1987, S. 130.

  5. Ortsverein Bonn Köln der deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft e.V. Schriften Band 7. Verlag F. Böttger Jan Assmann: Die Gott-Mythologien der Josephsromane. S. 9.

  6. siehe 3, dort S. 9.

  7. siehe 4, dort S. 130.

  8. Martin F. Meyer: Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft, Springer Spektrum Heidelberg 2015, S. 27 ff.

  9. Odyssee: Übersetzung von Heinrich Voß, 10; 302 ff.

  10. Olaf Nohr: Vernunft als Therapie und Krankheit, Logos-Verlag Berlin 2015, S. 46.

  11. siehe 8, dort S. 28ff.

  12. Ilias: Übersetzung von Heinrich Voß, 18; 328 ff.

  13. Ilias: 1; 68 ff.

  14. Ilias: 9; 497 ff.

  15. Ilias: 5; 899 ff.

  16. Ilias 11; 504 ff.

  17. Odyssee 17; 382.

  18. Kurt Pollak: Die Heilkunde der Antike, Löwit 1978, S. 14.

  19. Ilias: 11; 843 ff.

  20. Ilias 16; 519 ff.

  21. Die ärztlichen Kenntnisse in Ilias und Odyssee, Otto Körner, München, Verlag von J.F.Bergmann 1929.

  22. siehe 18, dort S. 15.

  23. Fridolf Kudlien: Der Beginn des medizinischen Denkens bei den Griechen, Artemis 1967, S. 32.

  24. Ilias 1; 44 ff.

  25. Die Tragödien des Sophokles, Deutsch von Wilhelm Jordan, Aias, Druck und Verlag von Georg Reimer, Berlin 1862, S. 16 ff.

  26. ebd. S. 51 ff.

  27. Euripides, Werke in drei Bänden, Zweiter Band S. 38, Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1966.

  28. Hansjörg Schneble: Die Krankheit der ungezählten Namen, Hans Huber 1989, S. 30.

  29. Ilias 4; 39 ff.

  30. Ilias 4; 39ff.

  31. Odyssee 8; 577 ff.

  32. Egon Flaig: Der mythogene Vergangenheitsbezug bei den Griechen, in 1, dort S. 19.

  33. Kurt Riezler: Das homerische Gleichnis und der Anfang der Philosophie, in: Um die Begriffswelt der Vorsokratiker, Wege der Forschung, Bd 9, WBG Darmstadt 1968, S. 1 ff.

  34. Odyssee 19; 204 ff.

  35. Ilias 17; 47 ff.

  36. Ilias 14; 245 ff.

  37. Ilias: 17; 446 ff.

  38. Werner Jaeger: Die Theologie der milesischen Naturphilosophen, in 33, S. 49 ff.

  39. Joseph Schumacher: Antike Medizin, erster Bd., De Gruyter Berlin 1940, S. 69.

  40. ebd. S. 76.

  41. Theophrast: de sens. §11.

  42. siehe 39, dort S. 124.

  43. Diog. Laert. VIII 70.

  44. siehe 8, dort S. 69ff.

  45. Kurt Riezler in: Parmenides: Übersetzung Kurt Riezler Klostermann Texte Philosophie 2001 S. 18.

  46. Hippokrates: De Arte, 3.2.

  47. ebd. 11.1.

  48. Hippokrates: De Morbo Sacro, 7.1.

  49. ebd. 7.13.

  50. ebd. 1.2.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Losch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Losch gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Losch, F. Vom Mythos zum Logos. Z. Epileptol. 29, 245–252 (2016). https://doi.org/10.1007/s10309-016-0069-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10309-016-0069-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation