Skip to main content
Log in

Technische Unterstützung für gesellschaftsfähiges Altern

Technical support for socially acceptable aging

  • Leitthema
  • Published:
Zeitschrift für Epileptologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen werden mit zunehmendem Alter in ihren Möglichkeiten eingeschränkt.

Fragestellung

Da Ältere auch Veränderungen der Perzeption, Kognition und Motorik erfahren, wodurch neue Hemmnisse und Hürden in Bezug auf die Alltagsselbstständigkeit auftreten, müssen Möglichkeiten geschaffen werden, wie ältere Menschen, trotz altersbedingter Veränderungen, würdevoll und gesellschaftlich integriert leben können. Besonderes Augenmerk liegt dabei zum einen auf der Selbstbestimmung des Patienten und zum anderen auf der Entkopplung der medizinischen Versorgung von der lokalen Verfügbarkeit des medizinischen Personals.

Material und Methode

In diesem Beitrag wird skizziert, welche Anstrengungen bereits unternommen wurden und welche Möglichkeiten bestehen, mithilfe technischer Unterstützungssysteme, am Beispiel der Telemedizin und Fahrerassistenz, auch im höheren Lebensalter die Aktivitäten des täglichen Lebens selbstständig und mit möglichst hoher Lebensqualität gestalten zu können.

Ergebnisse

Aufgrund der rechtlichen und organisatorischen Randbedingungen sowie der fehlenden Kenntnisse darüber, welche ergonomischen Anforderungen ältere Personen an die Interaktion mit telemedizinischen Geräten haben, verläuft die Verbreitung von telemedizinischen Applikationen und Dienstleistungen langsamer als erwünscht.

Schlussfolgerung

Um die Hürden der Technologiediffusion überwinden zu können, müssen weitere inter- und multidisziplinäre Anstrengungen im Bereich innovativer Technologien, Medizin und Medizintechnik, Rechtswissenschaften und Ethik unternommen werden.

Abstract

Background

With increasing age the opportunities for everyday life become reduced.

Objectives

As the elderly experience changes in perception, cognition and motor skills, opportunities need to be designed to support life with dignity and social integration for older people. Special attention is paid to the patient’s self-determination and the decoupling of medical care from the local availability of medical personnel.

Material and methods

This article sketches efforts that have already been undertaken and opportunities, such as telemedicine and driving assistance systems which may help people even in advanced age to design everyday life independently and with a high quality of life using technical aids.

Results

Due to legal and organizational constraints as well as a lack of knowledge about ergonomic requirements of elderly people with respect to the interaction with telemedical applications, telemedical applications and services are disseminating more slowly than would be desired.

Conclusion

In order to overcome the barriers of the dissemination of technology, interdisciplinary and multidisciplinary efforts in the fields of innovative technology, medicine and medical engineering, law and ethics need to be made.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Böhm K, Tesch-Römer C, Ziege T (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Robert Koch-Institut, Berlin

  2. Burkart J (2010) Customer Relationship Management und Mass Customization in Gesundheitsnetzwerken – Ein Ansatz zur Fokussierung auf den Patienten. Dissertation, Universität München, München

  3. Charnes N, Demiris G, Krupinski E (2012) Designing telehealth for an aging population – a human factors perspective. CRC Press, Boca Raton

  4. Dittmar R, Wohlgemuth WA, Nagel E (2009) Potenziale und Barrieren der Telemedizin in der Regelversorgung. G + G Wissenschaft 4:16–26

  5. Flemisch F, Semling C, Heesen M et al (2013) Towards a balanced human systems integration beyond time and space: exploroscopes for a structured exploration of human-machine design spaces. In: NATO STO meetings proceedings of the STO human factors and medicine panel symposium: beyond time and space. NATO STO, Orlando

  6. Georgieff P (2008) Ambient Assisted Living – Marktpotenziale IT-unterstützter Pflege für ein selbstbestimmtes Altern. MFG Stiftung, Mannheim

  7. Inmedica (2013) The world market for telehealth: an analysis of demand dynamics

  8. Jochems N (2010) Altersdifferenzierte Gestaltung der Mensch-Rechner-Interaktion am Beispiel von Projektmanagementaufgaben. In: Schlick CM (Hrsg) Schriftenreihe Industrial Engineering and Ergonomics. Shaker, Aachen

  9. Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

  10. Krüger-Brand H (2011) Telemedizin und Assistenzsysteme: Viel Potenzial im privaten Raum. Dtsch Ärztebl 45:A2396–A2397

    Google Scholar 

  11. Mertens A, Jochems N, Mayer M et al (2012) Ergonomische Analyse und Gestaltung der Mensch-Rechner-Interaktion für die Benutzung telemedizinischer Dienstleistungen. Z Arbeitswiss 66:150–169

    Google Scholar 

  12. Pak R, Mclaughlin A (2011) Designing displays for older adults. CRC Press, Boca Raton

  13. Pelleter J (2012) Organisatorische und institutionelle Herausforderungen bei der Implementierung von integrierten Versorgungskonzepten am Beispiel der Telemedizin. In: Schriften zur Gesundheitsökonomie. Books on Demand GmbH, Norderstedt

  14. Romano MJ, Hernandez J, Gaylor A et al (2004) Improvement in asthma symptoms and quality of life in pediatric patients through specialty care delivered via telemedicine. Telemed J E Health 7:281–286

    Article  Google Scholar 

  15. Rossi MCE, Nicolucci A, Di Bartolo P et al (2010) Diabetes interactive diary: a new telemedicine system enabling flexible diet and insulin therapy while improving quality of life. Diabetes Care 33:109–115

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  16. Schaar AK, Ziefle M (2010) Technikakzeptanz und Nutzungsbewertungen im Kontext neuartiger medizintechnischer Anwendungen. In: Groß D (Hrsg) Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte. S 83–89

  17. Smith AC, Armfield NR, Eikelboom RH (2013) Global telehealth 2012: delivering quality healthcare anywhere through telehealth. IOS Press, Amsterdam

  18. Stroetmann KA, Gruetzmacher P, Stroetmann VN (2000) Improving quality of life for dialysis patients through telecare. J Telemed TeleCare 6:80–83

    Article  Google Scholar 

  19. Williams TL, May CR, Esmail A et al (2001) Patient satisfaction with teledermatology is related to perceived quality of life. Br J Dermatol 145:911–917

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Herrn Prof. Dr. med. Hermann Stefan für die gute Zusammenarbeit und die umfangreiche Unterstützung bei der Anfertigung dieser Veröffentlichung.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. M. Baltzer und A. Mertens geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Baltzer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Baltzer, M., Mertens, A. Technische Unterstützung für gesellschaftsfähiges Altern. Z. Epileptol. 27, 276–278 (2014). https://doi.org/10.1007/s10309-014-0382-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10309-014-0382-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation