Skip to main content
Log in

Juristische Aspekte der Epileptologie

Legal aspects of epileptology

  • Leitthema
  • Published:
Zeitschrift für Epileptologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auch in der Epileptologie kann es zu Behandlungsfehlern kommen. Insgesamt sind diese aber im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen selten. Kunstfehler können bei allen epileptologischen Maßnahmen von der Diagnose über Aufklärung und Dokumentation bis hin zur Behandlung auftreten. Bei der medikamentösen Behandlung ist die „Aut-idem“-Problematik von Bedeutung, da es sich bei Antikonvulsiva um dosiskritische Medikamente handelt. Von einer leichtfertigen Antikonvulsivasubstitution aus rein ökonomischen Gründen ist abzuraten. Sorgfältiges Arbeiten hilft, die allermeisten Fehler zu vermeiden. Wird ein Behandlungsfehler beanstandet, empfiehlt es sich, mit der zuständigen Schlichtungsstelle zusammenzuarbeiten, da dadurch häufig gerichtliche Auseinandersetzungen vermieden werden können.

Abstract

Malpractice may also occur in the field of epileptology. However, the incidence is low compared to other specialties. Malpractice can take place in all epileptologic measures, e.g., diagnosing epilepsy, documentation, informing the patient about the disease, and treatment. The “aut idem” issue is a recognized problem in the administration of antiepileptic drugs (AED) because AED are critical dose drugs. Substitution of AED only because of cost-saving reasons is discouraged. Most medical errors can be avoided by careful conduct. If a medical malpractice claim has been made, it is advisable to cooperate with arbitration boards (“Schlichtungsstellen”) because this helps to prevent legal proceedings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesministerium für Gesundheit u. Bundesministerium der Justiz (2007) Patientenrechte in Deutschland. Leitfaden für Patientinnen/Patienten und Ärztinnen/Ärzte. http://www.bmg.bund.de/uploads/publications/BMG-G-G407-Patientenrechte-Deutschland.pdf

  2. Haferkamp G (2003) Ärztliche Behandlungsfehler in der Neurologie Ergebnisse von 250 Schlichtungsverfahren der Jahre 1992–2002 aus der Norddeutschen Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen. Akt Neurol 30:224–233

    Article  Google Scholar 

  3. Krämer G, Elger C, Dennig D, Neubauer BA (2008) Aut-Idem ankreuzen: bei Antiepileptika wichtiger denn je. Z Epileptol 21:79–81

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Dank gilt Prof. Dr. Haferkamp, Frau C. Meyer-Wentrup, Dr. C. Schlesiger und Dr. B. Weber für ihre Hilfe bei der Datenrecherche.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Der vorliegende Beitrag basiert auf einem Vortrag, der auf dem von der Fa. Eisai unterstützten Workshop „Versorgungsstrukturen und aktuelle Angebote“ in Frankfurt a. M. vorgestellt wurde. Die Autoren erhielten dabei ein Referentenhonorar und eine Übernahme der Reisekosten von der Fa. Eisai.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.M. Hamer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hamer, H. Juristische Aspekte der Epileptologie. Z. Epileptol. 25, 6–9 (2012). https://doi.org/10.1007/s10309-011-0221-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10309-011-0221-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation