Skip to main content
Log in

Fahren ohne Fahreignung

Rechtliche Bewertung eines häufigen Phänomens

Driving without the aptitude to drive

Legal assessment of an increasing phenomenon

  • Leitthema
  • Published:
Zeitschrift für Epileptologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach den aktuellen Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung ist die Fahreignung bei Patienten mit einer Epilepsie, die nicht mindestens ein Jahr anfallsfrei sind, in der Regel nicht gegeben bzw. erheblich beschränkt. Nach vorliegenden Studien scheint dennoch ein nichtunerheblicher Anteil dieser Patienten (20–35%) Pkw zu fahren und dabei auch anfallsassoziierte Unfälle z. T. mit Personenschäden zu verursachen. Die vorliegende Übersichtsarbeit befasst sich auf der Grundlage der Literatur und am Beispiel eines typischen Gerichtsurteils mit der Frage, wie die aktuelle rechtliche Beurteilung des Fahrens ohne Fahreignung bei Epilepsiepatienten ist und auf welchen rechtlichen Grundlagen diese beruht.

Abstract

According to the current German guidelines, driving is prohibited for patients with active epilepsy. According to the pertinent literature, a relevant proportion (20–35%) of these patients appears to be driving despite these regulations and to cause seizure-related accidents, including injuries to themselves and others. This review, based on the literature and a typical court decision, aims to inform the reader about current legal judgement of driving without permission in this population as well as the laws and regulations that such a judgement is based on.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berg AT, Vickrey BG, Sperling MR et al (2000) Driving in adults with refractory localization-related epilepsy. Multi-Center Study of Epilepsy Surgery. Neurology 54:625–630

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Ling S (2001) Increased driving accident frequency in Danish patients with epilepsy. Neurology 57:435–439

    Google Scholar 

  3. Polychronopoulos P, Argyriou AA, Huliara V et al (2006) Factors associated with poor compliance of patients with epilepsy driving restrictions. Neurology 67:869–871

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Gräcmann N, Albrecht M (2009) Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit Heft M 115. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven, ISBN 978-3-86509-974-7

Download references

Danksagung

Der Autor dankt Frau Andrea Schiller für die Recherche der relevanten Gesetzestexte und dem Patienten für die Überlassung des Urteiltextes.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Der vorliegende Beitrag basiert auf einem Vortrag, der auf dem von der Fa. Eisai unterstützten Workshop „Versorgungsstrukturen und aktuelle Angebote“ in Frankfurt a. M. vorgestellt wurde. Die Autoren erhielten dabei ein Referentenhonorar und eine Übernahme der Reisekosten von der Fa. Eisai.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Rosenow.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rosenow, F. Fahren ohne Fahreignung. Z. Epileptol. 25, 10–14 (2012). https://doi.org/10.1007/s10309-011-0219-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10309-011-0219-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation