Zusammenfassung
Infertilität besteht, wenn trotz regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs nach 12 Monaten keine Schwangerschaft eingetreten ist. Die Ursachen für eine ungewollte Kinderlosigkeit liegen zu etwa gleichen Teilen mit je bis zu je 40 % bei Mann und Frau. In den übrigen Fällen finden sich bei beiden Partnern Faktoren, die die Fertilität beeinträchtigen können. Der Mann sollte daher gleichzeitig mit seiner Partnerin abgeklärt werden. Ziel der andrologischen Diagnostik ist es, behandelbare Ursachen frühzeitig zu erkennen und – wenn möglich – zu behandeln. Gleichzeit kann durch eine rechtzeitige Untersuchung des Mannes eine Verzögerung von Methoden der assistierten Reproduktion verhindert werden. Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion erfolgt mehrheitlich aus andrologischer Indikation. Eine andrologische Diagnostik vor Ablauf der 12 Monate kann notwendig werden, wenn die Partnerin über 35 Jahre alt ist oder Faktoren beim Mann vorliegen, die auf eine eingeschränkte Fertilität hindeuten.
Abstract
Infertility is defined as the inability of a couple to succeed in achieving a spontaneous pregnancy after 1 year. Male and female factors contribute to infertility with approximately 40% each. In the remaining cases factors that affect fertility can be found in both partners. The andrological work-up should be started simultaneously with the gynecological diagnostic procedure in order to identify and treat andrological factors related to infertility. Since the majority of intracytoplasmic sperm injection procedures are performed due to andrological infertility, andrological diagnostics can prevent a delay in assisted reproductive technology. The andrological work-up can be necessary before 12 months of unsuccessful conception if the female partner is older than 35 years or andrological factors are present that could impair male fertility.
This is a preview of subscription content, access via your institution.



Literatur
- 1.
Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung („Richtlinien über künstliche Befruchtung“) (2017). Deutsches Ärzteblatt 114:1339
- 2.
Bundesärztekammer (2018) Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion. https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/richtlinien/assistierte-reproduktion/
- 3.
Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S2K-Level) (2019) AWMF Registernummer 015/085, 02/2019. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-085.html
- 4.
Rowe PJ, Comhaire FH, Hargreave TB, Mahmoud AMA (2000) WHO manual for the standardized investigation, diagnosis and management of the infertile male. Cambridge University Press, Cambridge
- 5.
Ding GL, Liu Y, Liu ME, Pan JX, Guo MX, Sheng JZ, Huang HF (2015) The effects of diabetes on male fertility and epigenetic regulation during spermatogenesis. Asian J Androl 17:948–953
- 6.
Eisenberg ML, Sundaram R, Maisog J, Louis BGM (2016) Diabetes, medical comorbidities and couple fecundity. Hum Reprod 31:2369–2376
- 7.
Hadziselimovic F (2017) On the descent of the epididymo-testicular unit, cryptorchidism, and prevention of infertility. Basic Clin Androl 27:21. https://doi.org/10.1186/s12610-017-0065-8
- 8.
Rohayem J, Luberto A, Nieschlag E, Zitzmann M, Kliesch S (2017) Delayed treatment of undescended testes promotes hypergonadotropic hypogonadism, besides infertility. Endocrine 55:914–924
- 9.
Sermondade N, Faure C, Fezeu L, Shayeb AG, Bonde JP, Jensen TK, Van Wely M, Cao J, Martini AC, Eskandar M, Chavarro JE, Koloszar S, Twigt JM, Ramlau-Hansen CH, Borges E Jr, Lotti F, Steegers-Theunissen RP, Zorn B, Polotsky AJ, La Vignera S, Eskenazi B, Tremellen K, Magnusdottir EV, Fejes I, Hercberg S, Lévy R, Czernichow S (2013) BMI in relation to sperm count: an updated systematic review and collaborative meta-analysis. Hum Reprod Update 19:221–231
- 10.
McPherson NO, Lane M (2015) Male obesity and subfertility, is it really about increased adiposity? Asian J Androl 17:450–458
- 11.
Barratt CLR, Björndahl L, De Jonge CJ, Lamb DJ, Osorio Martini F, McLachlan R, Oates RD, van der Poel S, John StB, Sigman M, Sokol R, Tournaye H (2017) The diagnosis of male infertility: an analysis of the evidence to support the development of global WHO guidance-challenges and future research opportunities. Hum Reprod Update 23:660–680
- 12.
Dai JB, Wang ZX, Qiao ZD (2015) The hazardous effects of tobacco smoking on male fertility. Asian J Androl 17:954–960
- 13.
La Vignera S, Condorelli RA, Balercia G, Vicari E, Calogero AE (2013) Does alcohol have any effect on male reproductive function? A review of literature. Asian J Androl 15:221–222
- 14.
Ricci E, Al Beitawi S, Cipriani S, Candiani M, Chiaffarino F, Viganò P, Noli S, Parazzini F (2017) Semen quality and alcohol intake: a systematic review and meta-analysis. Reprod Biomed Online 34:38–47
- 15.
Pacey AA, Povey AC, Clyma JA, McNamee R, Moore HD, Baillie H, Cherry NM (2014) Modifiable and non-modifiable risk factors for poor sperm morphology. Hum Reprod 29:1629–1636
- 16.
Gundersen TD, Jørgensen N, Andersson AM, Bang AK, Nordkap L, Skakkebæk NE, Priskorn L, Juul A, Jensen TK (2015) Association between use of marijuana and male reproductive hormones and semen quality: a study among 1,215 healthy young men. Am J Epidemiol 182:473–481
- 17.
Nieschlag E, Vorona E (2015) Mechanisms in endocrinology: medical consequences of doping with anabolic androgenic steroids: effects on reproductive functions. Eur J Endocrinol 173:R47–R58
- 18.
Semet M, Paci M, Saïas-Magnan J, Metzler-Guillemain C, Boissier R, Lejeune H, Perrin J (2017) The impact of drugs on male fertility: a review. Andrology 5:640–663
- 19.
Jung A, Schuppe HC (2007) Influence of genital heat stress on semen quality in humans. Andrologia 3:203–215
- 20.
Thonneau P, Ducot B, Bujan L, Mieusset R (1996) Heat exposure as a hazard to male fertility. Lancet 347:204–205
- 21.
Garolla A, Torino M, Sartini B, Cosci I, Patassini C, Carraro U, Foresta C (2013) Seminal and molecular evidence that sauna exposure affects human spermatogenesis. Hum Reprod 28:877–885
- 22.
Lerchl A (2013) Electromagnetic pollution: another risk factor for infertility, or a red herring? Asian J Androl 15:201–203
- 23.
Salas-Huetos A, Bulló M, Salas-Salvadó J (2017) Dietary patterns, foods and nutrients in male fertility parameters and fecundability: a systematic review of observational studies. Hum Reprod Update 23:371–389
- 24.
Jungwirth A, Diemer T, Kopa Z, Krausz C, Minhas S, Tournaye H (2018) Male infetility. EAU guidelines. presented at the EAU Annual Congress, Copenhagen.. ISBN 978-94-92671-01‑1
- 25.
Nieschlag E, Schlatt S, Behre HM, Kliesch S (2012) WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates. Springer, Heidelberg
- 26.
Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2015) Diagnostic evaluation of the infertile male: a committee opinion. Fertil Steril 103(3):e18–e25
- 27.
Li H, Chen LP, Yang J, Li MC, Chen RB, Lan RZ, Wang SG, Liu JH, Wang T (2018) Predictive value of FSH, testicular volume, and histopathological findings for the sperm retrieval rate of microdissection TESE in nonobstructive azoospermia: a meta-analysis. Asian J Androl 20:30–36
- 28.
Bergmann M, Kliesch S (2010) Testicular biopsy and histology. In: Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (Hrsg) Andrology: male reproductive health and dysfunction, 3. Aufl. Springer, New York, S S155–168
- 29.
Krausz C, Hoefsloot L, Simoni M, Tüttelmann F, European Academy of Andrology, European Molecular Genetics Quality Network (2014) EAA/EMQN best practice guidelines for molecular diagnosis of Y‑chromosomal microdeletions: state-of-the-art 2013. Andrology 2:5–19
- 30.
Tüttelmann F, Gromoll J, Kliesch S (2008) Genetik der männlichen Infertilität. Urologe 47:1561–1567
- 31.
Dul EC, van Ravenswaaij-Arts CM, Groen H, van Echten-Arends J, Land JA (2010) Who should be screened for chromosomal abnormalities before ICSI treatment? Hum Reprod 25:2673–2677
- 32.
Tüttelmann F, Gromoll J (2010) Novel genetic aspects of Klinefelter’s syndrome. Mol Hum Reprod 16:386–395
Author information
Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
Autoren
F.M. Köhn: Finanzielle Interessen: Honorare, Reisekostenerstattungen, Übernachtungskosten im Rahmen von Vorträgen durch die Firmen Ferring Arzneimittel, Lilly, Aristo, Jenapharm, Dr. Kade/BESINS, IVF-Zentren, Tübingen, Viernheim, Weiterbildung Endokrinologie-Assistenten, Klinikum rechts der Isar; Rosenheim, Alpenblick, QZ Urologie Oberfranken, Berlin Brandenburgische Andrologische Gesellschaft, Gesellschaft für Information und Organisation | Sexualmedizinische Grundversorgung. – Advisory Board der Firma Lilly bei der Markteinführung von Axiron (Testosteronsubstitution). Nichtfinanzielle Interessen: niedergelassener Dermatologe, Hautarztpraxis, München | Mitglied in den Vorständen folgender medizinisch-wissenschaftlicher Gesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin | Deutsche Gesellschaft für Andrologie | Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, -therapie und -wissenschaft | Mitglied in der Leitlinien-Kommission der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | Mitglied in folgenden Gesellschaften: American Society for Reproductice Medicine | American Society of Andrology | European Society of Human Reproduction and Embryology | Berufsverband Deutscher Dermatologen. S. Kliesch: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Fa. Dr. Kade, Fa. Jenapharm, Fa. Merck Serono, Fa. Interplan. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Fa. Dr. Kade, Fa. Jenapharm, Fa. Merck Serono, Fa. Interplan. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Fa. Dr. Kade, Fa. Jenapharm, Fa. Merck Serono. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Chefärztin, Abteilung für Klinische und Operative Andrologie, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster | seit September 2004 Vorsitzende (seit 2012) des Arbeitskreises Andrologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), zuvor stellv. Vorsitzende | seit 2011 Mitglied der Vortragspreis-Jury der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), Vorsitzende seit 2014 | seit 24.04.2012 Sprecherin der interdisziplinären German Testicular Cancer Study Group | seit Oktober 2012 Mitglied des Vorstands des Arbeitskreises Urologische Onkologie (AUQ) der Deutschen Krebsgesellschaft | seit 2014 Vorsitzende der Patienten-Akademie der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) | seit August 2015 Sekretär der Klinischen Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin e. V. (KFR) | seit April 2016 Associate Member EAU (European Association of Urology) Section of Andrological Urology (ESAU) | seit 1993 Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA) | seit 1994 Europäische Akademie für Andrologie (EAA) | seit 1995 Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) | seit 1996 Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und Arbeitskreis Urologische Onkologie (AUO) der DKG | seit 01.01.2001 Mitglied der European Association of Urology (EAU) | seit 01.09.2001 Mitglied des Arbeitskreises Andrologie der DGU | seit 2006 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) | seit 2012 Mitglied der European Society for Sexual Medicine (ESSM) und der International Society for Sexual Medicine (ISSM). G.M. Pinggera: Finanzielle Interessen: Kongressunterstützung zu wissenschaftlichen Tagungen im Sinne von direkter und unmittelbarer Verrechnung für Anreise/Kongressgebühr/Unterkunft, allerdings nicht persönlich mittelbar, sondern nach abteilungsinterner Regelung und Meldung am Krankenhausträger. Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Nichtfinanzielle Interessen: leitender Oberarzt an der Medizinischen Universitätsklinik von Innsbruck, tirol-kliniken; Konsulartätigkeit an extramuralen Gesundheitszentren; Mitgliedschaften: Österreichische Gesellschaft für Urologie; Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie; Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel (ÖGES), Sektionsleiter für Andrologie. H.‑C. Schuppe: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DFG-geförderte International Research Training Group Giessen-Melbourne „Molecular Pathogenesis of Male Reproductive Disorders“ (DFG GRK1871/2) | Landesoffensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE): „Männliche Infertilität bei Infektion und Entzündung“; Universitätsklinikum Gießen-Marburg GmbH – Vortragshonorar: Merck-Serono | Vortragshonorar: Ferring (zuletzt 2016). Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Leiter der Sektion Konservative Andrologie, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, UKGM – Gießen/Justus-Liebig-Universität | Gf. Direktor des Hessischen Zentrums für Reproduktionsmedizin, Justus-Liebig-Universität | Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) e. V. | Vorsitzender des Dachverbands Reproduktionsbiologie und -medizin (DVR) | Academician der Europäischen Akademie für Andrologie (EAA) | Weitere Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI), Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). F. Tüttelmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Facharzt für Humangenetik, klinischer Androloge EAA, Institut für Humangenetik, Universität Münster.
Wissenschaftliche Leitung
Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.
Der Verlag
erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Additional information
Der Beitrag ist eine Zusammenfassung der andrologischen und relevanten humangenetischen Beiträge zu der S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG“ (2019, AWMF-Registernummer 015/085)
Wissenschaftliche Leitung
B. Toth, Innsbruck
M. von Wolff, Bern
CME-Fragebogen
CME-Fragebogen
In der endokrinen Diagnostik werden erhöhte Werte für das follikelstimulierende Hormon und luteinisierende Hormon bei vermindertem Testosteronwert im Serum gefunden. Welche Konstellation liegt vor?
Hypogonadotroper Hypogonadismus
Hyperprolaktinämie
Hypergonadotroper Hypogonadismus
Einnahme von Anabolika
Androgenrezeptordefekt
Um welchen Faktor kann die Wahrscheinlichkeit für eine Azoospermie im Ejakulat erhöht sein, wenn der Mann in der Vorgeschichte einen Hodenhochstand hatte?
Bis Faktor 5
Bis Faktor 25
Bis Faktor 2
Bis Faktor 10
Bis Faktor 100
Welche humangenetische Untersuchung kann bei Verdacht auf eine Fehlanlage der Samenleiter (kongenitale bilaterale Agenesie der Vasa deferentia) die Diagnose beweisen?
Azoospermiefaktor(AZF)-Diagnostik
Karyogramm
Untersuchung auf Aneuploidien in Spermien
Cystic-fibrosis-transmembrane-conductance-regulator(CFTR)-Gen-Diagnostik
Untersuchung des KAL(Kallmann)-Gens
Was umfasst der Terminus Oligoasthenoteratozoospermie?
Eine Verminderung nur der Spermienkonzentration
Eine Verminderung nur der Spermienbeweglichkeit und des Anteils normal geformter Spermien
Eine Verminderung nur von Spermienkonzentration und Spermienbeweglichkeit
Eine Verminderung nur von Ejakulatmenge und Spermienkonzentration
Eine Verminderung der Spermienzahl, Spermienbeweglichkeit und des Anteils normal geformter Spermien
Wie hat die Weltgesundheitsorganisation in ihrem Laborhandbuch 2010 den unteren Grenzwert für die Gesamtbeweglichkeit der Spermien festgelegt?
40 %
30 %
25 %
60 %
45 %
Wie hat die Weltgesundheitsorganisation in ihrem Laborhandbuch 2010 den unteren Grenzwert für den Anteil normal geformter Spermien festgelegt?
15 %
30 %
50 %
20 %
4 %
Bei einem Patienten findet sich eine nichtobstruktive Azoospermie mit deutlich erhöhten Werten des follikelstimulierenden Hormons. Welche Möglichkeit hat der Patient zur Realisierung einer biologischen Vaterschaft?
Keine
Behandlung mit Testosteron
Behandlung mit humanem Choriongonadotropin und follikelstimulierendem Hormon
Durchführung einer Hodenbiopsie mit Versuch einer testikulären Spermienextraktion
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Pumpe über mindestens 3 Monate
Bei der Unterschreitung welcher Spermienkonzentration wird in der Regel eine humangenetische Abklärung empfohlen?
≤15 · 106/ml
≤20 · 106/ml
≤1 · 106/ml
≤2 · 106/ml
≤5 · 106/ml
Wie lange beträgt die Verflüssigungszeit des Ejakulats normalerweise längstens?
10 min
60 min
90 min
120 min
5 min
Eine immunologische Sterilität des Mannes kann vorliegen, wenn welche der folgenden Laboruntersuchungen ein pathologisches Ergebnis zeigt?
Mixed-antiglobulin-reaction-Test
Eosinfärbung
Shorr-Färbung
Peroxidasefärbung
Test der Chromatinkondensation
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Köhn, F.M., Kliesch, S., Pinggera, G.M. et al. Andrologische Diagnostik vor einer reproduktionsmedizinischen Behandlung. Gynäkologische Endokrinologie 17, 257–275 (2019). https://doi.org/10.1007/s10304-019-00283-0
Published:
Issue Date:
Schlüsselwörter
- Verfahren der assistierten Reproduktion
- Humangenetik
- Spermiogramm
- Männliche Infertilität
- Risikofaktoren für Infertilität
Keywords
- Reproductive techniques, assisted
- Human genetics
- Semen analysis
- Infertility, male
- Risk factors, infertility