Skip to main content
Log in

Kinderwunschtherapie in der gynäkologischen Praxis

Therapeutic options for infertile patients in gynecology clinics

  • CME
  • Published:
Gynäkologische Endokrinologie Aims and scope

Zusammenfassung

In Deutschland spielen die Frauenärztin und der Frauenarzt eine zentrale Rolle für das rechtzeitige Erkennen eines unerfüllten Kinderwunsches und die Einleitung weiterer Maßnahmen. Ziel der optimalen Versorgung in der gynäkologischen Praxis ist es, sowohl die Diagnostik als auch erste Schritte der Therapie bei der Frau und auch dem Mann zu initiieren oder durchzuführen. Inhalte der Versorgung umfassen das Erkennen und die Therapie von hormonellen Störungen wie PCOS, Hyperandrogenämie, Hypothyreose, Hyperprolaktinämie oder Lutealinsuffizienz zur Verbesserung der Konzeptionschancen. Sowohl die Endometriose als auch der Uterus myomatosus sind in besonderem Maße mit Infertilität verbunden und bedürfen vielfach einer operativen Intervention. Im Setting der gynäkologischen Praxis können ein Zyklusmonitoring mit optimiertem Geschlechtsverkehr und die hormonelle Stimulation zur Verbesserung der Spontankonzeption angeboten werden.

Neben der Betreuung und Begleitung der Patientin auch im Sinne einer präkonzeptionellen Risikominimierung ist die rechtzeitige Weiterleitung in ein reproduktionsmedizinisches Zentrum zentraler Bestandteil der Behandlung von Kinderwunschpatientinnen in der gynäkologischen Praxis.

Abstract

The gynecologist plays a central role in defining the early diagnosis and treatment of couples with infertility. Not only the woman but also the man should be kept in mind with regard to possible diagnostic procedures. Endocrine disorders affecting the thyroid or hyperprolactinemia, hyperandrogenism and polycystic ovary syndrome (PCOS) as well as the luteal phase insufficiency, can be treated in the doctor´s office with positive effects on the probability of conception. Endometriosis and fibroids can have a major impact on fertility and the transfer to surgical treatment is mandatory in some patients.

The first therapeutic steps can be easily initiated in the setting of a doctor´s office for example timed sexual intercourse with or without hormonal stimulation. Preconceptional counseling in order to minimize risk factors for future pregnancies, rational diagnostics as well as the timely transfer to assisted reproductive centers are central elements of the counseling and treatment by gynecologists..

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Boivin J, Bunting L, Collins JA, Nygren KG (2007) International estimates of infertility prevalence and treatment-seeking: potential need and demand for infertility medical care. Hum Reprod 22(6):1506–1512

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=216928.html. Zugegriffen: 28. April 2016

  3. http://www.deutsches-ivf-register.de/perch/resources/downloads/dir-2014-d-1.pdf. Zugegriffen: 28.April 2016

  4. Whitworth M, Dowswell T (2009) Routine pre-pregnancy health promotion for improving pregnancy outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2009(4):CD007536

    Google Scholar 

  5. Farahi N, Zolotor A (2013) Recommendations for preconception counseling and care. Am Fam Physician 88(8):499–506

    PubMed  Google Scholar 

  6. Hampton K, Mazza D (2015) Fertility-awareness knowledge, attitudes and practices of women attending general practice. Aust Fam Physician 44(11):840–845

    PubMed  Google Scholar 

  7. Bigelow JL, Dunson DB, Stanford JB, Ecochard R, Gnoth C, Colombo B (2004) Mucus observations in the fertile window: a better predictor of conception than timing of intercourse. Hum Reprod 19(4):889–892

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Thijssen A, Meier A, Panis K, Ombelet W (2014) „Fertility awareness-based methods“ and subfertility: a systematic review. Facts Views Vis Obgyn 6(3):113–123

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Gnoth C, Godehardt D, Godehardt E, Frank-Herrmann P, Freundl G (2003) Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Hum Reprod 18(9):1959–1966

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Colombo B, Masarotto G (2000) Daily fecundability: first results from a new data base. Demogr Res 3:39 (http://www.demographic-research.org/volumes/vol3/5/3-5.pdf, last retrieval Dec. 2015)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Tang T, Lord JM, Norman RJ, Yasmin E, Balen AH (2012) Insulin sensitizing drugs (metformin, rosiglitazone, pioglitazone, D‑chiro-inositol) for women with PCOS, oligomenorrhea and subfertility. Cochrane Database Syst Rev 2012(5):CD003053 (Review) doi: 10.1002/14651858.CD003053.pub5.

    Google Scholar 

  12. Naderpoor N, Shorakae S, Courten B de, Misso ML, Moran LJ, Teede HJ (2015) Metformin and lifestyle modification in polycystic ovary syndrome: systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 21(5):560–574. doi: 10.1093/humupd/dmv025

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Palomba S, Pasquali R, Orio F Jr, Nestler JE (2009) Clomiphene citrate, metformin or both as first-step approach in treating anovulatory infertility in patients with polycystic ovary syndrome (PCOS): a systematic review of head-to-head randomized controlled studies and meta-analysis. Clin Endocrinol (Oxf) 70(2):311–321. doi: 10.1111/j.1365-2265.2008.03369.x

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Misso ML, Costello MF, Garrubba M, Wong J, Hart R, Rombauts L, Melder AM, Norman RJ, Teede HJ (2013) Metformin versus clomiphene citrate for infertility in non-obese women with PCOS: a systematic review and meta-analysis. Hum Rep Update 1:2–11

    Article  Google Scholar 

  15. Franik S, Kremer JAM, Nelen WLDM, Farquar C (2014) Aromatase inhibitors for subfertile women with polycystic ovary syndrome. Cochrane Databse Syst Rev 2014(2):CD010287 doi: 10.10002/14651858.CD010287.pub2

    Google Scholar 

  16. Unfer V, Carlomagno G, Dante G, Facchinetti F (2012) Effects of myo-inositol in women with PCOS: a systematic review of randomized controlled trials. Gynecol Endocrinol 28(7):509–515. doi: 10.3109/09513590.2011.650660

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Farquhar C, Brown J, Marjoribanks J (2012) Laparoscopic drilling by diathermy or laser for ovulation induction in anovulatory polycystic ovary syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2012(6):CD001122 doi: 10.1002/14651858.CD001122.pub4

    Google Scholar 

  18. Reyniak JV (1973) Luteal phase defects: recognition and management. Bull N Y Acad Med 49(11):974–984

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Sonntag B, Ludwig M (2012) An integrated view on the luteal phase: diagnosis and treatment in subfertility. Clin Endocrinol (Oxf) 77(4):500–507. doi: 10.1111/j.1365-2265.2012.04464.x

    Article  Google Scholar 

  20. Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2015) Subclinical hypothyroidism in the infertile female population: a guideline. Fertil Steril 104(3):545–553. doi: 10.1016/j.fertnstert.2015.05.028

    Article  Google Scholar 

  21. Spencer L, Bubner T, Bain E, Middleton P (2015) Screening and subsequent management for thyroid dysfunction pre-pregnancy and during pregnancy for improving maternal and infant health. Cochrane Database Syst Rev 2015(9):CD011263 doi: 10.1002/14651858.CD011263.pub2

    Google Scholar 

  22. Caputo C, Prior D, Inder WJ (2015) The need for annual echocardiography to detect cabergoline-associated valvulopathy in patients with prolactinoma: a systematic review and additional clinical data. Lancet Diabetes Endocrinol 3(11):906–913. doi: 10.1016/S2213-8587(14)70212-8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Falhammar H, Nordenström A (2015) Nonclassic congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase deficiency: clinical presentation, diagnosis, treatment, and outcome. Endocrine 50(1):32–50. doi: 10.1007/s12020-015-0656-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Kousta E, White DM, Franks S (1997) Modern use of clomiphene citrate in induction of ovulation. Hum Reprod Update 3(4):359–365

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Eijkemans MJ, Imani B, Mulders AG, Habbema JD, Fauser BC (2003) High singleton live birth rate following classical ovulation induction in normogonadotrophic anovulatory infertility (WHO 2). Hum Reprod 18(11):2357–2362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Bae SA, Joo JK, Choi JR, Kim SS, Lee KS (2015) Clinical outcomes of three- or five-day treatment with clomiphene citrate combined with gonadotropins and a timed intercourse cycle in polycystic ovary syndrome patients. Clin Exp Reprod Med 42(3):106–110. doi: 10.5653/cerm.2015.42.3.106

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Meuleman C, Vandenabeele B, Fieuws S (2009) High prevalence of endometriosis in infertile women with normal ovulation and normospermic partners. Fertil Steril 92:68–74

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Hughes E, Brown J, Collins JJ, Farquhar C, Fedorkow DM, Vandekerckhove P (2007) Ovulation suppression for endometriosis. Cochrane Database Syst Rev 2007(3):CD000155 doi: 10.1002/14651858.CD000155

    Google Scholar 

  29. Jacobson TZ, Duffy JM, Barlow D, Farquhar, Koninckx PR, Olive D (2010) Laparoscopic surgery for subfertility associated with endometriosis. Cochrane Database Syst Rev 2010(1):CD001398 doi: 10.1002/14651858.CD001398.pub2

    Google Scholar 

  30. Hart RJ, Hickey M, Maouris P, Buckett W (2008) Excisional surgery versus ablative surgery for ovarian endometriomata. Cochrane Database Syst Rev 2008(2):CD004992 doi: 10.1002/14651858.CD004992.pub3

    Google Scholar 

  31. Donnez J, Jadoul P (2002) What are the implications of myomas on fertility? A need for a debate? Hum Reprod 17:1424–1430

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Donnez J, Donnez O, Dolmans MM (2014) With the advent of selective progesterone receptor modulators, what is the place of myoma surgery in current practice? Fertil Steril 102(3):604–608. doi: 10.1016/j.fertnstert.2014.06.041

    Article  Google Scholar 

  33. Gnoth C, Godehardt E, Frank-Herrmann P, Friol K, Tigges J, Freundl G (2005) Definition and prevalence of subfertility and infertility. Hum Reprod 20(5):1144–1147. doi: 10.1093/humrep/deh870

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Goeckenjan.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Goeckenjan hat Reisestipendien von den Firmen MSD und Merck-Serono sowie Ferring erhalten. C. Reisenbüchler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Toth, Heidelberg

M. von Wolff, Bern

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Aussagen zur Qualität des Zervixschleims und der Schwangerschaftswahrscheinlichkeit ist falsch?

Bei trockenem Gefühl im Scheideneingang ist die Schwangerschaftschance hoch.

Der Zervixschleim wird durch die Trinkmenge nicht wesentlich beeinflusst.

Bei feuchtem Gefühl im Scheideneingang und tastbarem fadenziehendem Schleim ist die Schwangerschaftschance hoch.

Die Beurteilung des Zervixschleims kann der Frau helfen, ihre fertilen Tage selbst besser zu erkennen.

Die Beurteilung des Zervixschleims kann mithilfe von Kursen erlernt werden.

Welche Möglichkeit des Zyklusmonitorings mithilfe der Selbstbeurteilung kann Frauen mit Kinderwunsch nicht empfohlen werden?

Selbstbeobachtung des Zervixschleims im Bereich der Scheide oder Vulva

Messung der basalen morgendlichen Körpertemperatur im Zyklusverlauf und Dokumentation auf Zyklusblättern

Anwendung von Temperatursensoren, z. B. kontinuierliche Messung der vaginalen Temperatur und computerbasierte Auswertung

Anwendung von Zykluscomputern

Beobachtung der Blutungsstärke

Welche Aussage zur Bedeutung des Uterus myomatosus für die Fertilität ist korrekt?

Eine klare Indikation zur Fertilitätschirurgie stellen subseröse Myome dar.

Eine klare Indikation zur Fertilitätschirurgie stellen intramurale Myome dar.

Eine klare Indikation zur Fertilitätschirurgie stellen submuköse Myome dar.

Die Embolisation beider Uterinarterien hat eine Indikation bei Sterilität.

Eine Vorbehandlung von submukösen Myomen vor Operation ist nicht sinnvoll.

Welche evidenzbasierte Empfehlung kann bei PCOS gegeben werden?

Metformin allein steigert die Geburtenrate bei PCOS.

Ohne Vorliegen einer Insulinresistenz ist Metformin in Kombination mit CC sinnvoll bei Frauen mit einem BMI < 32 kg/m2 .

Metformin steigert im Vergleich zu Placebo die Schwangerschaftsraten bei PCOS.

Clomifen steigert die Lebendgeburtenrate bei PCOS nicht.

Bei PCOS lässt sich das Abortrisiko durch Metformin signifikant senken.

Wann ist eine operative Intervention bei Sterilität sinnvoll?

Bei submukösen Myomen > 3 cm

Bei intramuralen Myomen ohne Impression des Cavums

Bei Tubenfunktionsstörung ohne sichtbare Adhäsionen

Bei Uterus subseptus

Bei rezidivierenden Endometriosezysten von 2 cm Durchmesser

Warum ist die Behandlung mit dem Aromatasehemmer Letrozol der Gabe von CC zur Follikelreifung bei Frauen mit PCOS überlegen?

Letrozol ist für diese Indikation zugelassen.

Letrozol wird schon seit mehr als 60 Jahren für die Zyklusregulierung bei PCOS eingesetzt.

Letrozol ist günstiger als Clomifen.

Letrozol führt auch zu einem negativen Feedback auf die Hypothalamus-Hypophysen-Achse.

Letrozol steigert möglicherweise die Östrogensensitivität im Endometrium durch Hochregulation der Rezeptoren.

Welche Aussage zur Kooperation von niedergelassenen gynäkologischen Praxen und Kinderwunschambulanzen ist falsch?

Eine gute Vorselektion der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch in der gynäkologischen Praxis ist wichtig.

Eine hormonelle Stimulationsbehandlung kann nur in spezialisierten Kinderwunschambulanzen erfolgen.

In der gynäkologischen Praxis sollte auch die Fertilität des Partners beachtet werden.

Vor Kostenübernahme der künstlichen Befruchtung nach § 27 A SGB V wird eine Beratung in der gynäkologischen Praxis gefordert.

Die durchschnittliche Dauer der Infertilität eines Paares vor Durchführung einer künstlichen Befruchtung liegt aktuell bei etwa 3,5 Jahren.

Bei welchen Befunden ist eine Weiterleitung in die Kinderwunschambulanz noch nicht nötig?

Unauffällige Tuben nach Chromopertubation

Wiederholt schweres Oligoasthenozoospermiesyndrom

Lange Dauer der Infertilität

Tief infiltrierende Endometriose

Azoospermie

Der selektive Progesteronrezeptormodulator Ulipristalacetat kann möglicherweise effektiv in der Behandlung der Infertilität eingesetzt werden. Welche Aussage ist richtig?

Noch ist wenig bekannt über Ulipristalacetat bei Frauen mit Kinderwunsch.

Ulipristalacetat ist noch nicht bei Frauen eingesetzt worden, die später schwanger wurden.

Frauen mit submukösen Myomen mit einem Durchmesser von < 2 cm sollten primär mit Ulipristalacetat medikamentös behandelt werden.

Ulipristalacetat ist in Studien zur Indikation Infertilität bereits untersucht worden.

Es wird empfohlen, mindestens 12 Monate nach Therapieende mit Ulipristalacetat eine orale Kontrazeption zu verschreiben, um Schwangerschaften zu verhindern.

Welche Aussage zur Endometriose und Infertilität ist richtig?

Die Vorbehandlung mit GnRH-Agonisten erhöht die Spontankonzeptionsrate.

Die Vorbehandlung mit hormonellen Kontrazeptiva erhöht die Spontankonzeptionsrate.

Die Vorbehandlung mit Ulipristalacetat erhöht die Spontankonzeptionsrate.

Hauptansatzpunkt bei Endometriose und Infertilität bleibt die operative Diagnostik und Therapie.

Bezüglich der ovariellen Endometriose profitiert die Frau von Rezidivoperationen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Goeckenjan, M., Reisenbüchler, C. Kinderwunschtherapie in der gynäkologischen Praxis. Gynäkologische Endokrinologie 14, 117–130 (2016). https://doi.org/10.1007/s10304-016-0069-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10304-016-0069-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation