Skip to main content
Log in

Embryonenauslese und „Dreierregel“

  • „In der Diskussion“
  • Published:
Gynäkologische Endokrinologie Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zum Streitstand vgl. etwa Böckenförde-Wunderlich (2002) Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, S 118ff; Renzikowski (2001) NJW, S 2753ff einerseits; Giwer (2001) Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik, S 33ff et passim; Schneider (2000) MedR, S 360ff; Schreiber (2000) DÄBl, A-1135f; Schroth (2002) JZ, S 170 (172ff) andererseits; s. ferner den Schlussbericht der Enquete-Kommission (2002) „Recht und Ethik der modernen Medizin“, S 204ff.

  2. Allerdings weist Faßbender (2001) NJW, S 2745 (2748), darauf hin, dass sich über § 1 Abs. 2 ESchG hier die gleichen Rechtsprobleme wie bei der Präimplantationsdiagnostik stellen.

  3. Man sollte sich freilich dabei hüten, die Realität in ausländischen Einrichtungen zu rosig zu zeichnen. Häufig werden nämlich, trotz einer vorgeschalteten Kontrolle, 3 oder sogar noch mehr Embryonen transferiert. Auf diese Weise ist eine signifikant höhere Schwangerschaftsrate garantiert—ein durchaus willkommener Werbeeffekt.

  4. Ganz abgesehen davon, dass von vornherein nicht jede Grenzüberschreitung im Bereich der Reproduktionsmedizin als strafwürdiges Unrecht angesehen werden kann, vgl. Keller/Günther/Kaiser (1992) Embryonenschutzgesetz, Einf. B II Rn. 1f, V Rn. 1ff.

  5. Vgl. Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), Einf. B V Rn. 18, 19.

  6. Zur Reformdiskussion s. Eser/Koch (2003) in: Gedächtnisschrift für Rolf Keller, S 15ff.

  7. In einer anderen Form lautet es, dass im Konkurrenzkampf um die beste Schwangerschaftsrate mit dem Ausland nicht mitgehalten werden kann, s. Koch (2004) Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, S 24 (25).

  8. Anders freilich die Anhänger der sog. „ökonomischen Analyse des Rechts“, vgl. etwa Grundmann (1997) RabelsZ 61, S 423ff; aber bereits aus der Diskussion des Utilitarismus sind die Gerechtigkeitsdefizite von reinen Nutzenkalkülen bekannt, z. B. Frankena (1972) Analytische Ethik, S 59ff; Lyons (1965) Forms and Limits of Utilitarianism, S 171ff.

  9. Vgl. Bindt (2001) Reproduktionsmedizin 17:20ff

  10. Frommel (2002) Reproduktionsmedizin, S 158 (159).

  11. So auch Ziff. 4.1 der Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion, DÄBl 1998, A-3168.

  12. Frommel (2002) Reproduktionsmedizin, S 158ff.

  13. Rüthers (1999) Rechtstheorie, Rn. 725ff.

  14. Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 1 Abs. 1 Nr. 2 Rn. 18.

  15. Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 1 Abs. 1 Nr. 5 Rn. 22.

  16. Ebenso Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 1 Abs. 1 Nr. 5 Rn. 20.

  17. Ebenso Koch (2004) Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, S 27.

  18. Frommel (2002) Reproduktionsmedizin, S 160.

  19. Frommel (2002) Reproduktionsmedizin, S 159f.

  20. Der Änderungsantrag der SPD-Fraktion, das Verbot der Mehrfachbefruchtung durch das Merkmal „mehr als drei befruchtungsfähige Eizellen“ zu präzisieren, wurde im Rechtsausschuss abgelehnt (BT-Drs. 11/8057, S 14).

  21. BT-Drs. 11/5460, S 9.

  22. BT-Drs. 11/5460, S 9.

  23. BT-Drs. 11/8057, S 14.

  24. Frommel (2002) Reproduktionsmedizin, S 160.

  25. Vgl. Radbruch (1932) Rechtsphilosophie, S 111: „Der Ausleger kann das Gesetz besser verstehen, als es seine Schöpfer verstanden haben, das Gesetz kann klüger sein als seine Verfasser—es muss sogar klüger sein als seine Verfasser.“ Die zugrunde liegende Prämisse ist jedoch sehr fragwürdig: Es gibt keine Bedeutung an sich. Stattdessen macht sich die „objektive Auslegung“ des Zirkelschlusses verdächtig: Als Inhalt des Gesetzes wird angegeben, was in Wahrheit dem subjektiven Regelungswillen der Rechtsanwender entspricht. Zur Kritik vgl. Rüthers (Fn. 13), Rn. 806ff.

  26. Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 1 Abs. 1 Nr. 5 Rn. 2.

  27. Explizit BT-Drs. 11/5460, S 9; s. auch Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 1 Abs. 1 Nr. 5 Rn. 2.

  28. Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 1 Abs. 1 Nr. 5 Rn. 3; s. dazu auch BT-Drs. 11/1856, S 4 (Kabinettbericht zur künstlichen Befruchtung beim Menschen).

  29. Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 1 Abs. 1 Nr. 3 Rn. 1.

  30. Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 1 Abs. 1 Nr. 3 Rn. 5.

  31. Frommel (2002) Reproduktionsmedizin, S 160f.

  32. Vgl. Frommel (2002) Reproduktionsmedizin, S 160f.

  33. Vgl. Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 2 Rn. 31ff.

  34. S. BR-Drs. 210/86; BT-Drs. 11/1856, S 4f., 7; 11/5460, S 6, 11; vgl. ferner Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 8 Rn. 7 m.w.N.

  35. Vgl. Keller/Günther/Kaiser (Fn. 4), § 3 Rn. 4.

  36. Vgl. Frommel (2002) Reproduktionsmedizin, S 176, 180f.

  37. BVerfGE 88, S 203 (251ff).

  38. Kant (1797) Metaphysik der Sitten, Einleitung in die Rechtslehre, Anhang II: Das Notrecht. In: Kants gesammelte Schriften, hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Erste Abteilung, Band 6, Berlin 1907, S 235f.

  39. In diese Richtung etwa Birnbacher (1998) in: Ach (Hrsg) Hello Dolly? S 46ff; Ipsen (2001) JZ, S 989 (991ff); Joerden (1999) Jahrbuch für Recht und Ethik, S 79ff; Merkel (2001) Festschrift für Müller-Dietz, S 493ff.

  40. Anders Laufs (2000) NJW, S 2716ff; Picker (1998) Festgabe für Flume, S 155 (184ff).

  41. BVerfGE 39, S 1 (37); 88, S 203 (251f).

  42. So aber Frommel (2002), Reproduktionsmedizin, S 172f.

  43. Dezidiert für eine Gesetzesänderung Koch (2004) Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, S 27.

  44. Vgl. Fabbri et al. (2000), Molecular and cellular endocrinology 169:39ff; dies. (2001), Human Reproduction 16:411ff; Oktay/Kann/Rosenwaks (2001) Current Opinion in Obstretics and Gynecology 13:263ff.

  45. Für diesen Fall untersagt Art. 16 des schweizerischen Fortpflanzungsmedizingesetzes die weitere Kryokonservierung von imprägnierten Eizellen.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Renzikowski.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Renzikowski, J. Embryonenauslese und „Dreierregel“. Gynäkologische Endokrinologie 2, 172–178 (2004). https://doi.org/10.1007/s10304-004-0078-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10304-004-0078-1

Navigation