Zusammenfassung
Das Jahr 2021 hat in Deutschland neuen Schwung in die Bemühungen zum Klimaschutz gebracht. Die Novelle des Klimaschutzgesetzes schreibt eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 % bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 fest. Maßgeblich dazu beitragen soll ein massiver Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Nach Verschärfung der Klimaschutzmaßnahmen stellt sich die Frage, ob das bisherige Strommarktdesign und die damit einhergehenden Vergütungsregeln für die Stromerzeugung auch bei einem von erneuerbaren Energien dominierten Strommarkt weiterhin geeignet sind, um die im Energiewirtschaftsgesetz festgeschriebenen Ziele der Versorgungssicherheit und Preisgünstigkeit bestmöglich zu erreichen.
Abstract
The year 2021 has brought new momentum to climate protection efforts in Germany. The amendment to the Climate Protection Act stipulates a 65 % reduction in greenhouse gas emissions by 2030 compared to 1990. A major contribution to this will come from a massive expansion of electricity generation from renewable energies. Following the tightening of the climate protection measures, the question arises as to whether the current electricity market design and the associated remuneration rules for electricity generation are still suitable for achieving the goals of security of supply and low prices stipulated in the Energy Industry Act, even with an electricity market dominated by renewable energies.
Article PDF
Literatur
Abrell, J. und S. Rausch (2021), A Smart Design of New EU Emissions Trading Could Save 61 Per Cent of Mitigation Costs, ZEW Policy Brief, 5–2021.
acatech, Leopoldina und Akademienunion (2020) (Hrsg.), CO2 bepreisen, Energieträgerpreise reformieren. Wege zu einem sektorenübergreifenden Marktdesign, Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung.
Bett, A. W., B. Erlach, S. Gölz, M. Gutnik, A. Hentschel, B. Hirschl, G. Hübner, V. Kienzlen, E. Matthies, F. J. Y. Müller, W. Münch, M. O‘Sullivan, B. Rech, F. W. Reusswig, S. Schöbel-Rutschmann, T. Schomerus und G. Stryi-Hipp (2021), Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie (Impuls), Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft” (ESYS).
Brown, T. und L. Reichenberg (2021), Decreasing market value of variable renewables can be avoided by policy action, Energy Economics, 100 (C), Artikel 105354.
Bundesverband Erneuerbarer Energien e. V., Fraunhofer IEE und Fraunhofer ISE/BBH (2021), Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien.
Clò, S. und G. D‘Adamo (2015), The Dark Side of the Sun: How Solar Power Production Affects the Market Value of Solar and Gas Sources, Energy Economics, 49(C), 523–530.
Cludius, J., Hermann, H., Matthes, F. C. und V. Graichen: „The merit order effect of wind and photovoltaic electricity generation in Germany 2008–2016: Estimation and distributional implications“. In: Energy Economics, 44, 2014, S. 302–313.
Dillig, M., M. Jung und J. Karl (2016), The Impact of Renewables on Electricity Prices in Germany — An Estimation Based on Historic Spot Prices in the Years 2011–2013, Renewable and Sustainable Energy Reviews, 57(C), 7–15.
Flues, F., A. Löschel, P. Massier und F. Pothen (2013), Der deutsche Strommarkt im Umbruch: Zur Notwendigkeit einer Marktordnung aus einem Guss, Wirtschaftsdienst, 93(11), 778–784, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2013/heft/11/beitrag/strommarkt-markt-ordnung-aus-einem-guss.html.
Haucap, J., Kühling, J, Amin, M., Brunekreeft, G., Fouquet, D., Grimm, V., Gundel, J., Kment, M., Ketter, W., Kreusel, J., Kreuter-Kirchhof, C., Liebensteiner, M., Moser, A., Ott, M., Rehtanz, C., Wetzel, H., Meinhof, J., Wagner, M., Borgmann, M. und C. Stephanos: „Strommarktdesign 2030: Die Förderung der erneuerbaren Energien wirksam und effizient gestalten (Impuls)“, Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft” (ESYS), 2022.
Liebensteiner, M., K. Gugler und A. Haxhimusa (2021), Effectiveness of Climate Policies: Carbon Pricing vs. Subsidizing Renewables, Journal of Environmental Economics and Management, 106, Artikel 102405.
Liebensteiner, M. und F. Naumann (2022), Can Carbon Pricing Counteract Renewable Energies’ Self-Cannibalization Problem?, Working Paper, https://www.energymarkets.wiso.rw.fau.de/flles/2022/05/cannibalization.pdf (5. Juli 2022).
Nicolini, M. und M. Tavoni (2017), Are Renewable Energy Subsidies Effective? Evidence from Europe, Renewable and Sustainable Energy Reviews, 74(C), 412–423.
Steffen, B.: „The importance of project finance for renewable energy projects“. In: Energy Economics, 69, 2018, S. 280–294.
SVR — Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2019), Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik.
Author information
Authors and Affiliations
Consortia
Corresponding authors
Additional information
Justus Haucap (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Jürgen Kühling (Universität Regensburg), Munib Amin (E.ON), Gert Brunekreeft (Jacobs University Bremen), Dörte Fouquet (Becker Büttner Held), Veronika Grimm (FAU Erlangen-Nürnberg), Jörg Gundel (Universität Bayreuth), Martin Kment (Universität Augsburg), Wolfgang Ketter (Universität zu Köln), Jochen Kreusel (Hitachi Energy), Charlotte Kreuter-Kirchhof (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Mario Liebensteiner (FAU Erlangen-Nürnberg), Albert Moser (RWTH Aachen), Marion Ott (ZEW), Christian Rehtanz (TU Dortmund), Heike Wetzel (Universität Kassel), Jonathan Meinhof (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Marlene Wagner (Universität Regensburg), Miriam Borgmann und Cyril Stephanos (ESYS-Koordinierungsstelle, acatech).
Rights and permissions
Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
Open Access wird durch die ZBW — Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.
About this article
Cite this article
Arbeitsgruppe „Energiesysteme der Zukunft“., Haucap, J., Kühling, J. et al. Erneuerbare Energien effizient und wirksam fördern. Wirtschaftsdienst 102, 694–702 (2022). https://doi.org/10.1007/s10273-022-3268-3
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-022-3268-3