Zusammenfassung
Kein EU-Land investiert so wenig in seine öffentliche Infrastruktur wie Deutschland. Im europäischen Durchschnitt wurden seit 2000 jährlich etwa 3,7% des BIP für Straßen, Schulbau und andere staatliche Investitionen aufgewendet. Deutschland lag mit durchschnittlich 2,1% deutlich darunter. Diese Lücke lässt sich in Regressionsanalysen weder durch ökonomische, fiskalische, demografische noch institutionelle Faktoren erklären, auch nicht durch die Schuldenbremse. Die deutsche Investitionsschwäche scheint zu einer chronischen Krankheit geworden zu sein, für die andere Faktoren wie langwierige Planungsverfahren und Personalnot verantwortlich sein dürften. Für eine Kurskorrektur könnte es allerdings angesichts der sich zuspitzenden Fachkräfte- und Materialknappheit möglicherweise zu spät sein.
Abstract
No country in the EU-28 invests less in public infrastructure than Germany. On average among EU members, investment in roads, schools and other public investment has been 3.7% of GDP since 2000. In Germany, public investment was significantly lower with 2.1% of GDP on average. This German investment gap of more than one percentage point persists when controlling for various economic, fiscal, demographic and institutional factors in regression analyses. Germany’s lack of public investment seems to have become a chronic disease that is rooted in endless planning procedures and significant staff shortages. However, considering the increasing labour and material shortages, it might almost be too late to cure the illness.
Article PDF
Change history
12 September 2022
Zu diesem Beitrag wurde ein Erratum veröffentlicht: https://doi.org/10.1007/s10273-022-3263-8
Literatur
Bardt, H., M. Grömling, T. Hentze und T. Puls (2017), Investieren Staat und Unternehmen in Deutschland zu wenig? Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf, IW-Analysen, 118.
Bardt, H., S. Dullien, M. Hüther und K. Rietzler (2019), Für eine solide Finanzpolitik: Investitionen ermöglichen!, IMK Report, 152.
Brand, S. und J. Steinbrecher (2018), Gut Ding will Weile haben! Warum rufen Kommunen Fördermittel nur zögerlich ab?, KfW Research Volkswirtschaft Kompakt, 168, KfW Bankengruppe.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2021), Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2019, https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/verkehrsinvestitionsbericht-2019.pdf?__blob=publicationFile (8. März 2022).
EU-Kommission (o.J.), Kohäsionsfonds 2014–2020, https://ec.europa.eu/regional_policy/de/funding/cohesion-fund/2014-2020 (8. März 2022).
Feld, L., W. H. Reuter und M. Yeter (2019), Öffentliche Investitionen: Die Schuldenbremse ist nicht das Problem, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 20(4), 292–303.
Fratzscher, M. (2021), So können Zukunftsinvestitionen gelingen, Gastbeitrag bei Spiegel Online, 21. Oktober, https://www.spiegel.de/wirtschaft/schuldenpolitik-nach-der-bundestagswahl-wie-zu-kunftsinvestitionen-gelingen-koennen-a-c2de02e7-f666-4d5d-94ff-9ca07ae31d2e (8. März 2022).
Grömling, M. und T. Puls (2018), Infrastrukturmängel in Deutschland — Belastungsgrade nach Branchen und Regionen auf Basis einer Unternehmensbefragung, IW-Trends, 2.
Heinemann, F., M.-D. Moessinger und M. Yeter (2017), Do fiscal rules constrain fiscal policy? A meta-regression-analysis, European Journal of Political Economy, 51(2018), 69–92.
Hüther, M. (2019), 10 Jahre Schuldenbremse — ein Konzept mit Zukunft?, IW-Policy Paper, 3.
Poterba, J. (1996), Budget Institutions and Fiscal Policy in the U.S. States, NBER Working Papers, 5449.
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020), Öffentliche Infrastruktur in Deutschland: Probleme und Reformbedarf — Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/gutachten-oeffentliche-infrastruktur-in-deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=12 (8. März 2022).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding authors
Additional information
Prof. Dr. Felix Rösel ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Stadt- und Regionalökonomik an der TU Braunschweig.
Julia Wolffson ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkswirtschaftslehre der TU Braunschweig.
The original online version of this article was revised due to incorrect page number.
Rights and permissions
Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
Open Access wird durch die ZBW — Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.