Literatur
Bavafa, H., L. M. Hitt und C. Terwiesch (2018), The Impact of E-Visits on Visit Frequencies and Patient Health: Evidence from Primary Care, Management Science, 64(12), 5461–5480.
Beck, R. et al. (2017), Digitale Transformation der Verwaltung, Empfehlungen für eine gesamtstaatliche Strategie, Bertelsmann Stiftung.
BMF (2021), Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Foederale_Finanzbeziehungen/Kommunalfinanzen/Kommunalinvestitionsfoerderungsfonds/Foerderungvon-Investitionen-finanzschwacher-Kommunen.html (10. Februar 2021).
Christofzik, D., M. Yeter und L. P. Feld (2019), Öffentliche Investitionen: Wie viel ist zu wenig?, Working Paper, 1, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Deutscher Bundestag (2020), Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Margit Stumpp, Oliver Krischer, Sven-Christian Kindler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache, 19/21141.
EFI (2016), Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2016, Expertenkommission Forschung und Innovation.
Escueta, M., V. Quan, A. J. Nickow und P. Oreopoulos (2017), Education technology: An evidence-based review, NBER Working Paper, 23744, National Bureau of Economic Research.
Europäische Kommission (2019a), Der europäische Grüne Deal, COM/2019/640 final, 11. Dezember.
Europäische Kommission (2019b), Broadband coverage in Europe 2018: Mapping progress towards the coverage objectives of the Digital Agenda, Publications Office of the European Union.
Europäische Kommission (2020a), EU expenditure and revenue 2014–2020, https://ec.europa.eu/budget/graphs/revenue_expediture.html (10. Februar 2020).
Europäische Kommission (2020b), Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) — Länderbericht Deutschland, DESI country profile (DE).
Europäische Kommission (2020c), Digital education action plan 2021–2027, Education and Training.
Europäischer Rat (2020), InvestEU: Rat legt seinen Standpunkt zu überarbeitetem Kommissionsvorschlag fest, Pressemitteilung, 4. November.
EWK (2021), Löschel, A., V. Grimm, B. Lenz und F. Staiß, Stellungnahme der Expertenkommission „Energie der Zukunft“ zum 8. Monitoring-Bericht der Bundesregierung.
Gerpott, T. J. (2017), Breitbandsubventionen des Bundes 2015 bis 2017 — eine Analyse der Förderzusagen, ifo Schnelldienst, 70(20), 16–22.
Hitt, L. M. und P. Tambe (2016), Health care information technology, work organization, and nursing home performance, ILR Review, 69(4), 834–859.
Homann, J. et al. (2018), Ausbau der digitalen Infrastruktur bis 2025: Welche Wege führen in die „Gigabit-Gesellschaft“?, ifo Schnelldienst, 71(7), 3–21.
Koalitionsausschuss (2020), Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken, Ergebnis Koalitionsausschuss vom 3. Juni, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/eckpunktepapier-corona-folgen-bekaempfen.pdf?__blob=publicationFile&v=6, (10. Februar 2021).
Liebich, L., L. Nöh, F. Rutkowski und M. Schwarz (2020), Current developments in green finance, Working Paper, 5, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Ramey, V. A. (2020), The Macroeconomic Consequences of Infrastructure Investment, NBER Working Paper, 27625, National Bureau of Economic Research.
Reiss, K., M. Weis, E. Klieme und Ö. Köller (Hrsg.) (2019), PISA 2018: Grundbildung im internationalen Vergleich, Waxmann Verlag.
SVR (2019a), Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik, Sondergutachten, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
SVR (2019b), Den Strukturwandel meistern, Jahresgutachten 2019/20, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
SVR (2020), Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken, Jahresgutachten 2020/21, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi (2020), Öffentliche Infrastruktur in Deutschland: Probleme und Reformbedarf, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Juni.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding authors
Additional information
Prof. Dr. Veronika Grimm lehrt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR).
Lukas Nöh, Ph.D., und Dr. Milena Schwarz gehören dem wissenschaftlichen Stab beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) an.
Rights and permissions
Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
Open Access wird durch die ZBW — Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.
About this article
Cite this article
Grimm, V., Nöh, L. & Schwarz, M. Investitionen für nachhaltiges Wachstum in Deutschland: Status quo und Perspektiven. Wirtschaftsdienst 101, 162–167 (2021). https://doi.org/10.1007/s10273-021-2867-8
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-021-2867-8