Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
  1. Home
  2. Wirtschaftsdienst
  3. Article
EZB-Verfassungsgerichtsurteil: filigrane Rechtsauslegung versus pragmatische Geldpolitik?
Download PDF
Download PDF
  • Analysen und Berichte
  • Open Access
  • Published: 06 July 2020

EZB-Verfassungsgerichtsurteil: filigrane Rechtsauslegung versus pragmatische Geldpolitik?

ECB Constitutional Court Ruling: Filigree Legal Interpretation Versus Pragmatic Monetary Policy?

  • Ralf-M. Marquardt1 

Wirtschaftsdienst volume 100, pages 432–440 (2020)Cite this article

  • 550 Accesses

  • 1 Citations

  • Metrics details

Zusammenfassung

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur EZB-Politik vom 5. Mai 2020 wird der strategischen Problematik der Geldpolitik nicht gerecht. Insbesondere die künstliche Unterscheidung zwischen erlaubter „Geldpolitik“ und nicht erlaubter „Wirtschaftspolitik“ ist unangemessen. Die daraus resultierende Forderung nach einer Abwägungsprüfung stellt nicht nur die institutionellen Prinzipien der Geldpolitik in Deutschland auf den Kopf, sondern erweist sich, abgesehen von der Forderung nach mehr Transparenz, auch als engstirnig und kaum anwendbar.

Abstract

The ruling of the Federal Constitutional Court on ECB policy is quite inadequate to address the strategic problem of monetary policy. In particular, the artificial distinction between permitted ‘monetary policy’ and unauthorised ‘economic policy’ is inappropriate. The resulting demand for an evaluation process not only turns institutional principles of monetary policy upside down in Germany, but also proves to be narrow-minded and hardly applicable, apart from the demand for more transparency.

Download to read the full article text

Working on a manuscript?

Avoid the most common mistakes and prepare your manuscript for journal editors.

Learn more

Literatur

  • Bontrup, H.-J. und R.-M. Marquardt (2020), Volkswirtschaftslehre aus orthodoxer und heterodoxer Sicht, München, Kap. 7.3, erscheint demnächst.

  • Bundesverfassungsgericht (BverfG) (1993), Urteil vom 12. Oktober, BVerfGE 89, 155 — Maastricht, II. 2e) und 3a).

  • Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (2020), Urteil des Zweiten Senats vom 5. Mai, 2 BvR 859/15.

  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (1976), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975, Frankfurt a. M.

  • Deutsche Bundesbank (1995), Die Geldpolitik der Bundesbank, Frankfurt a. M., 117 f.

  • Deutsche Bundesbank (2019), Aktive Programme, 1. November, https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/outright-geschaefte/aktive-programme-602324 (15. Februar). ECB (2020), Asset Purchase Programmes, https://www.ecb.europa.eu/mopo/implement/omt/html/index.en.html#cspp (4. März 2020).

  • ECB (2020), Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP), https://www.ecb.europa.eu/mopo/implement/pepp/html/index.en.html. (26. Mai 2020).

  • Europäische Zentralbank (EZB) (2011), Jahresbericht 2010, Frankfurt a. M., 20 f.

  • Europäische Zentralbank (EZB) (2011), Die Geldpolitik der EZB, 3. Aufl., Frankfurt a. M.

  • Gauweiler, P. (1992), zitiert in: Bayerisches Esperanto, Handelsblatt, 31. Januar/1. Februar.

  • Hentschel, V. (1988), Die Entstehung des Bundesbankgesetzes 1949–1957, Bankhistorisches Archiv, 1.

  • Ludwigs, M. und P. Sikora (2016), Der Vorrang des Unionsrechts unter Kontrollvorbehalt des BVerfG, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, 3, 123.

    Google Scholar 

  • Marquardt, R.-M. (1994), Vom Europäischen Währungssystem zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Frankfurt a. M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. VWL und Quantitative Methoden, Westfälische Hochschule, August-Schmidt-Ring 10, 45665, Recklinghausen, Deutschland

    Ralf-M. Marquardt

Authors
  1. Ralf-M. Marquardt
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Ralf-M. Marquardt.

Additional information

Prof. Dr. Ralf-M. Marquardt ist Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden an der Westfälischen Hochschule und Vorstandsmitglied beim Westfälischen Energieinstitut in Recklinghausen.

Rights and permissions

Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

Reprints and Permissions

About this article

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Marquardt, RM. EZB-Verfassungsgerichtsurteil: filigrane Rechtsauslegung versus pragmatische Geldpolitik?. Wirtschaftsdienst 100, 432–440 (2020). https://doi.org/10.1007/s10273-020-2677-4

Download citation

  • Published: 06 July 2020

  • Issue Date: June 2020

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-020-2677-4

Share this article

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

JEL Classification

  • E58
  • E60
  • K33
Download PDF

Working on a manuscript?

Avoid the most common mistakes and prepare your manuscript for journal editors.

Learn more

Advertisement

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • California Privacy Statement
  • How we use cookies
  • Manage cookies/Do not sell my data
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.