Skip to main content

Advertisement

Log in

Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge

Solo Self-employment in the Craft Trades: Incomes and Social Security Coverage

  • Analysen und Berichte
  • Handwerk
  • Published:
Wirtschaftsdienst

Zusammenfassung

Die Soloselbstständigkeit wird häufig mit einer prekären Wirtschaftslage der „marginalen“ Alleinunternehmer assoziiert. Eine Auswertung der Daten des Mikrozensus 2014 zeichnet jedoch ein differenziertes Bild. Es befinden sich zwar unter den Soloselbstständigen im Handwerk viele auffällige Untergruppen: EU-Ausländer, Erwerbstätige im Rentenbezugsalter, Frauen und Teilzeittätige. Gleichzeitig zeichnet sich jedoch ab, dass die überwiegende Mehrheit persönliche Nettoeinkommen erreicht, die oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle für einen Ein-Personen-Haushalt liegen. Als problematisch ist daher weniger die aktuelle Einkommenslage der Soloselbstständigen einzuschätzen, als vielmehr die Ungleichstellung unterschiedlicher Erwerbsformen in Hinblick auf die Pflichten zur sozialen Absicherung.

Abstract

Using data from the German microcensus of 2014, this article compares the characteristics and the relative incomes of the solo self-employed with employees and wage workers in the craft trades. The results show, that solo self-employed workers are a very heterogeneous group in which certain individuals (women, non-German EU citizens, the retired and part-time workers) are over-represented. Overall, the income of the majority of solo self-employed is similar to the income of wage workers in the craft trades. At the same time, there are large differences in the coverage rates by state pension schemes. Thus, the major challenge for social policy is associated with the inequality of the different forms of employment with respect to social security obligations rather than with the inequality of incomes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Vgl. Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung vom 31. März 1995, Stuttgart 1996; vgl. K. Müller, N. Vogt: Soloselbstständigkeit im Handwerk: Anzahl, Bedeutung und Merkmale der Ein-Personen-Unternehmen, Duderstadt 2014.

    Google Scholar 

  2. Eine Langzeitbetrachtung zur Entwicklung der Soloselbstständigkeits-Quoten im Handwerk liefert K. Müller: Strukturentwicklungen im Handwerk, in: Wirtschaftsdienst, 93. Jg. (2013), H. 9, S. 636–642, https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2013/9/strukturentwicklungen-im-handwerk/ (2.9.2019).

    Article  Google Scholar 

  3. O. V.: Solo-Selbständige: Zahl könnte bald deutlich zurückgehen, in: Deutsche Handwerkszeitung vom 10.2.2016, https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/solo-selbstaendige-zahl-koennte-bald-zu-rueckgehen/150/3091/323099 (16.7.2019).

  4. Vgl. K. Müller: Die Stellung des Handwerks innerhalb der Gesamtwirtschaft, Duderstadt 2017, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. K. Brenke, M. Beznoska: Solo-Selbstständige in Deutschland–Strukturen und Erwerbsverläufe, BMAS-Forschungsbericht, Nr. 465, Berlin 2016, S. 15.

    Google Scholar 

  6. Vgl. P. Runst, K. Fredriksen, T. Proeger, K. Haverkamp, J. Thomä: Handwerksordnung: ökonomische Effekte der Deregulierung von 2004, in: Wirtschaftsdienst, 98. Jg. (2018), H. 5, S. 365–371, https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2018/5/handwerksordnung-oekono-mische-effekte-der-deregulierung-von-2004/ (2.9.2019).

    Article  Google Scholar 

  7. Vgl. K. Brenke, M. Beznoska, a. a. O., S. 23.

  8. Vgl. D. Goldschmidt, J. F. Schmieder: The Rise of Domestic Outsourcing and the Evolution of the German Wage Structure, in: The Quarterly Journal of Economics, 132. Jg. (2017), H. 3, S. 1165–1217.

    Article  Google Scholar 

  9. Vgl. A. Sorgner, M. Fritsch, A. Kritikos: Do entrepreneurs really earn less?, in: Small Business Economics, 49. Jg. (2017), S. 251–272

    Article  Google Scholar 

  10. S. Noll, F. Wießner: Sweet and Bitter: Why female Entrepreneurs often have high Survival Rates but Low Incomes, in: Sozialer Fortschritt, 60. Jg. (2017), H. 8, S. 180–187.

    Article  Google Scholar 

  11. Vgl. K. Schulze Buschoff, W. Conen, J. Schippers: Solo-Selbststän-digkeit–eine prekäre Beschäftigungsform?, in: WSI-Mitteilungen, 70. Jg. (2017), H. 1, S. 54–61

    Article  Google Scholar 

  12. M. Westerveld: The „new“ self-employed: an issue for social policy?, in: European Journal of Social Security, 14. Jg. (2012), H. 3, S. 156–173.

    Article  Google Scholar 

  13. Vgl. K. Schulze Buschoff, W. Conen, J. Schippers, a. a. O., S. 57.

  14. Einige Statistiken zu den persönlichen Einkommen Soloselbstständiger in fünf Handwerkszweigen bietet die Studie des RWI–Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, vgl. RWI: Analyse der Ergebnisse der Unterneh-mensregisterauswertung Handwerk 2008, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Essen 2012, S. 103 ff.

  15. Vgl. K. Brenke, M. Beznoska, a. a. O., S. 17.

  16. Vgl. Statistisches Bundesamt: Unternehmen, tätige Personen und Umsatz im Handwerk–Jahresergebnisse 2014, Wiesbaden 2016.

  17. Vgl. K. Müller, N. Vogt, a. a. O., S. 26.

  18. Vgl. Bundesagentur für Arbeit: Spezifische Berufsaggregate auf Grundlage der Klassifikation der Berufe 2010, Nürnberg 2014. Auf der Berufsklassifikation beruhende Abgrenzung des Handwerks gegen-über einer auf das betriebliche Merkmal einer Handwerkskammer-zugehörigkeit abstellenden Definition erläutern: K. Haverkamp: Das Handwerk–Zur definitorischen und statistischen Abgrenzung eines Wirtschaftsbereichs, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 67. Jg. (2019), H. 1, S. 67–79; sowie K. Haverkamp, H. Seibert, M. Wesling: Zur Abgrenzung der Erwerbs- und Ausbildungsberufe des Handwerks in der KldB 2010, FDZ-Methodenreports, Nr. 03/2019.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu RWI, a. a. O., S. 88.

  20. Statistisches Bundesamt: Unternehmen, tätige Personen und Umsatz im Handwerk, a. a. O., Tab. 1.3.1; und Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH): Entwicklung der Betriebsbestände im Handwerk 2014, Berlin 2019, https://www.zdh-statistik.de/application/index.php?mID=3&cID=652 (4.7.2019).

  21. Vgl. G. Schärl: Der Handwerksmeister: Aus der Tradition ins 21. Jahrhundert. Eine Status Quo-Analyse zum Erwerb und Nutzen dieses Qualifikationstypus, Dissertationsschrift, FernUniversität Hagen, 2009, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  22. Die Statistik zu den persönlichen Nettoeinkommen und zu den Haushaltseinkommen basieren entsprechend auf den Variablen EF438 und EF708 und damit auf den geschätzten individuellen „spitzen“ Einkommen, vgl. hierzu den Methodenbericht zum Mikrozensus: Statisches Bundesamt: Schätzung des individuellen „spitzen“ Nettoeinkommens im Mikrozensus, 8.5.2014, https://www.gesis.org/missy/files/documents/MZ/Nettoeinkommen.pdf (1.3.2019).

  23. Vgl. K. Brenke, M. Beznoska, a. a. O., S. 39; K. Brenke: Allein tätige Selbständige: starkes Beschäftigungswachstum, oft nur geringe Einkommen, in: DIW-Wochenbericht, 78. Jg. (2013), H. 7, S. 13.

    Google Scholar 

  24. Vgl. M. Fritsch, A. S. Kritikos, A. Sorgner: Verdienen Selbständige tatsächlich weniger als Angestellte?, in: DIW-Wochenbericht, 80. Jg. (2015), H. 7, S. 134–141.

    Google Scholar 

  25. Die Armutsgefährdungsschwelle wird in der Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik auf Basis der Mikrozensusdaten berechnet. Sie ist definiert als 60 % des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung in Privathaushalten. Das Äquivalenzeinkommen beschreibt dabei das auf Basis des Haushaltsnettoeinkommens berechnete bedarfsgewichtete Pro-Kopf-Einkommen je Haushaltsmitglied. Die entsprechenden Werte werden regelmäßig auf Basis der Mikrozensusdaten ermittelt und im Rahmen der Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik aktualisiert. Vgl. hierzu Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Die Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik, http://www.amtliche-sozialberichterstattung.de/ (1.3.2019).

  26. Vgl. A. Thonipara, K. Müller: Die Alterssicherung Selbstständiger im Handwerk, in: Sozialer Fortschritt, 66. Jg. (2017), H. 12, S. 875–896.

    Article  Google Scholar 

  27. Creditreform Wirtschaftsforschung: Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2016 /2017, Neuss 2017, S. 24; sowie A. Thonipara, K. Müller, a. a. O., S. 889 f.

  28. K. Müller, A. Thonipara: Alterssicherung im Handwerk, Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, Nr. 18, Göttingen 2017, S. 32 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katarzyna Haverkamp.

Additional information

Dieser Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer Studie des ifh Göttingen zu den Strukturen der Soloselbstständigkeit im Handwerk vor. Vgl. K. Haverkamp: Soloselbstständigkeit im Handwerk: Ergebnisse des Mikrozensus 2014, Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung Nr. 29, Göttingen 2019.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Haverkamp, K. Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge. Wirtschaftsdienst 99, 717–724 (2019). https://doi.org/10.1007/s10273-019-2519-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-019-2519-4

JEL Classification

Navigation