Skip to main content
Log in

Digitales Zentralbankgeld als neues Instrument der Geldpolitik

Central Bank Digital Currency as a New Instrument of Monetary Policy

  • Analysen und Berichte
  • Digitalisierung
  • Published:
Wirtschaftsdienst

Zusammenfassung

Im Prozess der Digitalisierung wird zunehmend die Nachfrage nach Bargeld verdrängt und der Zahlungsverkehr privatisiert. Spiegelbild dieser Entwicklung ist ein Machtverlust der Zentralbanken, ihr Instrumentenset droht an Effizienz zu verlieren. Eine in jüngerer Zeit viel diskutierte Reaktion der Zentralbanken auf diese Problematik ist das digitale Zentralbankgeld mit einem Zentralbank-Konto für Jedermann. Dieser Beitrag erläutert die Konzeption, die Ausgestaltungsoptionen, die Einbettung in den operativen Rahmen der Geldpolitik sowie die makroökonomischen Implikationen des digitalen Zentralbankgelds.

Abstract

Digitalisation increasingly replaces the demand for cash and leads to a privatisation of payment systems. A reflection of this development is a loss of power by the central banks, threatening the efficiency of the current set of instruments. A recently discussed central bank reaction is digital currency. This article discusses the concept, the design options, the implementation into the monetary policy framework and the macroeconomic consequences of a central bank digital currency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. Sveriges Riksbank: Payment Patterns in Sweden, Mai 2018; sowie Deutsche Bundesbank: Zahlungsverhalten in Deutschland 2017, Vierte Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsmitteln, Frankfurt a. M. 2017.

    Google Scholar 

  2. Verteilungseffekte sind hier ausgeblendet. Insbesondere einkommensschwache Haushalte, die verstärkt auf Bargeld setzen (müssen), dürften negativ betroffen sein. Vgl. hierzu L. Hernandez, N. Jonker, A. Kosse: Cash versus Debit Card: The Role of Budget Control, in: Journal of Consumer Affairs, 51. Jg. (2017), H. 1, S. 91–112.

    Article  Google Scholar 

  3. Vgl. J. Tobin: Financial Innovation and Deregulation in Perspective, in: Bank of Japan Monetary and Economic Studies, 3. Jg. (1985), H. 2, S. 19–29.

    Google Scholar 

  4. Vgl. M. Kumhof, C. Noone: Central Bank Digital Currencies — Design Principles and Balance Sheet Implications, Bank of England Staff Working Paper, Nr. 725, 2018.

  5. Eine Änderung des Bundesbankgesetzes wäre hierfür nicht erforderlich. Gemäß § 22 Bundesbankgesetz darf die Bundesbank alle Geschäfte, die sie mit Kreditinstituten betreibt, auch mit natürlichen und juristischen Personen im In- und Ausland betreiben. Die auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2010 vom Versicherungsunternehmen Talanx eingereichte Klage auf Einrichtung eines Girokontos bei der Bundesbank hatte dennoch keinen Erfolg, denn die Bundesbank darf, muss aber nicht mit Nichtbanken Geschäfte tätigen.

  6. Vgl. den Präsidenten der Riksbank S. Ingves: The E-Krona and the Payments of the Future, 2018, https://doi.org/www.riksbank.se/en-gb/press-and-published/speeches-and-presentations/2018/ingves-the-e-kro-na-and-the-payments-of-the-future/ (12.3.2019).

  7. Vgl. hierzu den illustrativen Beitrag von C. Kahn, F. Rivadeneyra, T.-N. Wong: Should the Central Bank Issue E-Money?, Federal Reserve Bank of St. Louis Working Paper, Nr. 2019-003A, 2019.

  8. Für eine Einführung vgl. V. Brühl: Bitcoins, Blockchain und Distributed Ledgers: Funktionsweise, Marktentwicklungen und Zukunftsperspektiven, in: Wirtschaftsdienst, 97. Jg. (2017), H. 2, S. 135–142, https://doi.org/archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2017/2/bitcoins-blockchain-und-distributed-ledgers-funktionsweise-marktentwicklungen-und-zukunftsperspektiv/ (25.4.2019).

    Article  Google Scholar 

  9. Vgl. W. Blocher, A. Hanl, J. Michaelis: Revolutionieren Kryptowährun-gen die Zahlungssysteme?, in: Wirtschaftspolitische Blätter, 64. Jg. (2017), H. 4, S. 543–552.

    Google Scholar 

  10. Vgl. J. Chapman, C. A. Wilkins: Crypto “Money”: Perspective of a Couple of Canadian Central Bankers, Bank of Canada Staff Discussion Paper, Nr. 2019-1,2019.

  11. Ebenda.

  12. Vgl. für eine Übersicht A. Hanl: Some Insights into the Development of Cryptocurrencies, MAGKS Discussion Paper, Nr. 04-2018, 2018.

  13. Vgl. J. Abadi, M. Brunnermeier: Blockchain Economics, NBER Working Paper, Nr. 25407, 2018.

  14. Vgl. M.Friedman: The Optimum Quantity of Money and Other Essays, Chicago 1969, sowie für eine aktuelle Analyse des Arguments W. H. Buiter: The Simple Analytics of Helicopter Money: Why It Works — Always, in: Economics: The Open-Access, Open-Assessment E-Journal, 8. Jg. (2014), H. 2014–28, S. 1–51.

    Google Scholar 

  15. Für eine vertiefte bilanztechnische Analyse vgl. R. Juks: When a Central Bank Digital Currency Meets Private Money: Effects of an E-Krona on Banks, in: Sveriges Riksbank Economic Review, 29 Jg. (2018), H. 3, S. 79–99.

  16. Vgl. B. Segendorf: How Many E-krona are Needed for Payments?, in: Sveriges Riksbank, Economic Review, 29. Jg. (2018), H. 3, S. 66–78.

    Google Scholar 

  17. Vgl. R. Juks, a. a. O.

  18. Ein erster modelltheoretischer Ansatz findet sich bei D. Andolfatto: Assessing the Impact of Central Bank Digital Currency on Private Banks, Federal Reserve Bank of St. Louis Working Paper, Nr. 2018-026B, 2018.

  19. Vgl. dazu A. Hanl, J. Michaelis: Kryptowährungen — ein Problem für die Geldpolitik?, in: Wirtschaftsdienst, 97. Jg. (2017), H. 5, S. 363–370, https://doi.org/archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2017/5/kryptowaehrungenein-problem-fuer-die-geldpolitik/ (25.4.2019).

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. I. Drechsler, A. Savov, P. Schnabl: The Deposits Channel of Monetary Policy, in: Quarterly Journal of Economics, 134. Jg. (2017), H. 4, S. 1819–1876.

    Article  Google Scholar 

  21. Die Zentralbank kann auch das DZBG mit einem Negativzins versehen. In einer Welt ohne Bargeld ist dieser Zins dann die Zinsuntergrenze. In einer Welt mit Bargeld und DZBG kann der Zins für das DZBG nicht geringer sein als die effektive Zinsuntergrenze. Vgl. hierzu M. Nessé, P. Sellin, P. Asberg Sommar: The Implications of an E-krona for the Riksbank’s Operational Framework for Implementing Monetary Policy, in: Sveriges Riksbank Economic Review, 29. Jg. (2018), H. 3, S. 29–42.

    Google Scholar 

  22. Vgl. T. Mancini-Griffoli, M. S. M. Martinez, I. A. Peria, A. Ari, J. Kiff, A. Popescu, C. Rocchon: Casting Light on Central Bank Digital Currency, IMF Staff Discussion Note, Nr. 18/08, 2018.

  23. Vgl. J. Barrdear, M. Kumhof: The Macroeconomics of Central Bank Issued Digital Currencies, Bank of England Staff Working Papers, Nr. 605, 2016.

  24. Vgl. hierzu E. Mark, A. Hortacsu, G. Matvos: Deposit Competition and Financial Fragility: Evidence from the US Banking Sector, in: American Economic Review, 107. Jg. (2017), H. 1, S. 169–216.

    Article  Google Scholar 

  25. Vgl. J. Barrdear, M. Kumhof, a. a. O.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Andreas Hanl or Jochen Michaelis.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hanl, A., Michaelis, J. Digitales Zentralbankgeld als neues Instrument der Geldpolitik. Wirtschaftsdienst 99, 340–347 (2019). https://doi.org/10.1007/s10273-019-2454-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-019-2454-4

JEL Classification

Navigation