Skip to main content
Log in

Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen und Perspektiven

Consequences and Perspectives of a 12 Euro Minimum Wage in Germany

  • Analysen und Berichte
  • Mindestlohn
  • Published:
Wirtschaftsdienst

Zusammenfassung

Vielfach wird in der öffentlichen Diskussion ein zumindest annähernd existenzsichernder Mindestlohn von 12 Euro gefordert. 2017 haben etwa 11 Mio. Beschäftigte zu einem Stundenlohn von weniger als 12 Euro gearbeitet. Das betrifft insbesondere geringfügig Beschäftigte, aber auch Teilzeitkräfte. Dieser Beitrag analysiert das Verhältnis von Mindestlohn und Tarifvertragssystem sowie die Auswirkungen einer stärkeren Mindestlohnanpassung.

Abstract

The introduction of the minimum wage in Germany in 2015 is widely regarded as a success because it has led to substantial wage increases for low wage workers with minimal negative consequences for employment. However, there is a growing public debate in Germany that the current minimum wage level of € 9.19 per hour is far too low and should be increased substantially towards a living wage level of at least € 12 per hour. Such an increase would be a far-reaching intervention into the German system of wage setting and collective bargaining and would directly affect nearly one-third of the German workforce. Finally, an increase towards € 12 would also mark a break with the current adjustment mechanism according to which the minimum wage should follow mainly collectively agreed wages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. J. Zilius, O. Bruttel: Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns — Bilanz nach fast vier Jahren, in: Wirtschaftsdienst, 98. Jg. (2018), H. 10, S. 711–717, https://doi.org/archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2018/10/auswirkungen-des-gesetzlichen-mindestlohns-bilanz-nach-fast-vier-jahren/ (6.5.2019).

    Article  Google Scholar 

  2. Die entsprechende Zielstellung findet sich explizit in der Begründung des Mindestlohngesetzes, Bundestagsdrucksache, Nr. 18/1558 vom 28.5.2014, S. 26 ff.

  3. A. Herzog-Stein, M. Lübker, T. Pusch, T. Schulten, A. Watt: Der Mindestlohn: Bisherige Auswirkungen und zukünftige Anpassung. Gemeinsame Stellungnahme von IMK und WSI anlässlich der schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission, WSI Policy Brief, Nr. 24/2018, Düsseldorf.

  4. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Antwort auf die schriftliche Anfrage der Bundestagsabgeordneten Susanne Ferschl (Die Linke), Arbeitsnummer 377, 7.5.2018.

  5. F. Blank: Das Rentenniveau in der Diskussion, WSI-Policy Brief, Nr. 13/2017, Düsseldorf.

  6. T. Schulten, M. Lübker: WSI-Mindestlohnbericht 2019. Zeit für kräftige Lohnzuwächse und eine europäische Mindestlohnpolitik, WSI Report, Nr. 46/2019.

  7. M. Grabka, C. Schröder: Der Niedriglohnsektor in Deutschland ist größer als bislang angenommen, in: DIW Wochenbericht, Nr. 14/2019, S. 250–257.

  8. Die Linke: Einen armutsfesten gesetzlichen Mindestlohn sicherstellen, Bundestagsdrucksache, Nr. 18/11599 vom 21.3.2017.

  9. SPD: Arbeit — Solidarität — Menschlichkeit. Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit, 10.2.2019.

  10. Infratest dimap: ARD-Deutschland-Trend, Berlin, Februar 2019, S. 3.

  11. R. Hoffmann: Wenn die Friseurin mehr verdient, wird der Schnitt eben teurer, Zeit Online vom 26.12.2018; F. Bsirske: Zwölf Euro Mindestlohn sind gesetzt, Stuttgarter Nachrichten vom 27.3.2019.

  12. Statistisches Bundesamt: Verdiensterhebung 2017, Ergebnisbericht, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Forschungsbericht, Nr. 510, Juni 2018. Die Autoren danken dem Statistischen Bundesamt für die Berechnung der Zahl der Beschäftigten mit einem Stundenlohn von unter 12 Euro auf der Grundlage der VE 2017.

  13. Mindestlohnkommission: Zweiter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns, Berlin 2018, S. 52.

  14. Berechnung auf der Grundlage des SOEP 2017.

  15. Ebenda, S. 50.

  16. T. Schulten: WSI Niedriglohn-Monitoring 2019 — Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich, WSI-Tarifarchiv, Elemente qualitativer Tarifpolitik, Nr. 86, Düsseldorf, Mai 2019, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  17. In der PASS-Befragung wird wörtlich nach einer „Aktivität in der Gewerkschaft“ gefragt. Dies muss nicht mit der Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft deckungsgleich sein. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad dürfte etwas höher sein. Die offiziellen Mitgliedszahlen der Gewerkschaften ergeben für 2017 einen Netto-Organisationsgrad von 15 %, vgl. H. Dribbusch, P. Birke: Gewerkschaften in Deutschland, Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2019, S. 12.

    Google Scholar 

  18. R. Bispinck: Mindestlöhne und Tarifpolitik — Ergebnisse des WSI-Niedriglohn-Monitoring, in: WSI-Mitteilungen, Nr. 7/2017, S. 823–832; H. Lesch: Mindestlohn und Tarifgeschehen: Die Sicht der Arbeitgeber in betroffenen Branchen, IW-Report, Nr. 13/2017, Köln.

  19. M. Köppl-Turyna, M. Christl, D. Kucsera: Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen: Die Dosis macht das Gift, in: ifo Schnelldienst, 72. Jg. (2019), H. 2, S. 40–44.

    Google Scholar 

  20. R. E. Lipsey, B. Swedenborg: Product price differences across countries: determinants and effects, in: Review of World Economics, 146. Jg. (2010), H. 3, S. 415–435.

    Article  Google Scholar 

  21. Mindestlohnkommission: Geschäftsordnung vom 27.1.2016, § 3, Absätze 1 und 2.

  22. So z. B. der Vorschlag des Verdi-Vorsitzenden: F. Bsirske, a. a. O.

  23. Ein ähnlicher Vorschlag findet sich z. B. bei Bündnis 90/Die Grünen: Mindestlohn erhöhen und für alle konsequent durchsetzen, Bundestagsdrucksache, Nr. 19/975 vom 28.2.2018.

  24. T. Schulten, M. Lübker, a. a. O., S. 11 f.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Thorsten Schulten or Toralf Pusch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulten, T., Pusch, T. Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen und Perspektiven. Wirtschaftsdienst 99, 335–339 (2019). https://doi.org/10.1007/s10273-019-2453-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-019-2453-5

JEL Classifications

Navigation