Skip to main content

Advertisement

Log in

Schuldenbremse — Investitionshemmnis oder Vorbild für Europa?

Debt Brake — Investment Barrier or Role Model for Europe?

  • Zeitgespräch
  • Published:
Wirtschaftsdienst

Zusammenfassung

Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise vor zehn Jahren wurde die Schuldenbremse eingeführt. Seither haben sich die öffentlichen Haushalte deutlich erholt — wohl überwiegend nicht aufgrund der Schuldenbremse. Vielmehr haben der lang anhaltende Aufschwung und dauerhaft niedrige Zinsen zu einem Rückgang der Defizit- und Schuldenquote geführt. Heute steht die Schuldenbremse wieder in der Kritik: Die Defizitgrenze reduziere die Staatsverschuldung auf einen zu niedrigen Wert. Eine niedrige Verschuldungsquote wäre nicht sinnvoll, wenn der Zins für Staatsanleihen langfristig unter der Wachstumrate des nominalen Bruttoinlandsprodukts liegt. Zudem würde eine höhere Verschuldung das Angebot an sicheren öffentlichen Schuldtiteln und damit das Finanzsystem stabilisieren. Außerdem wird befürchtet, dass die Begrenzung des Defizits Anreize für Politiker setzt, weniger in langfristige Projekte zu investieren. Nicht zuletzt beschneide die Schuldenbremse die Möglichkeit, bei einem konjunkturellen Abschwung zu reagieren. Relativ einfach ließe sich die Kritik auffangen, wenn strukturelle Neuverschuldung in Höhe der Investitionen zugelassen würde (goldene Regel).

Abstract

Ten years ago, at the height of the financial crisis, the debt brake was introduced. Since then, public budgets have recovered significantly — though probably not due primarily to the debt brake. On the contrary, the long-lasting upswing and permanently low interest rates have led to a decline in the deficit and debt ratios. Today, the debt brake is once again being criticized: the deficit limit is reducing government debt to too low a level. A low debt ratio would not make sense if the long-term interest rate on government bonds was lower than the growth rate of nominal GDP. Moreover, a higher debt level would stabilise the supply of secure public debt instruments and thus the financial system. In addition, there are fears that limiting the deficit may create incentives for politicians to invest less in long-term projects. Last but not least, the debt brake curtails the possibility of reacting to an economic downturn. The criticism could be absorbed relatively easily if structural new debt were allowed at the level of investments (known as the ‘golden rule’).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Man könnte hier einwenden, dass die Schuldenbremse für den Bund erst ab 2016 und für die Länder erst ab 2020 bindend wird. Der Bund hat seinen Haushalt aber bereits 2014 ausgeglichen. Unter den Bundesländern haben viele die Schuldenbremse ebenfalls bereits früh in ihren Landesverfassungen oder ihren Haushaltsordnungen verankert.

  2. Die Angaben beziehen sich auf das Jahr 2017, dem letzten Zeitpunkt, zu dem das Statistische Bundesamt Daten vorliegen hat.

  3. G. Kirchgässner: The debt brake of the German states: a faulty design, in: Constitutional Political Economy, 28. Jg. (2017), H. 3, S. 257–269.

    Article  Google Scholar 

  4. Die Variation in den Grunderwerbsteuersätzen zwischen den Bundesländern und innerhalb einzelner Bundesländer nach Regierungswechseln zeigt, wie unterschiedlich insbesondere parteipolitisch anders zusammengesetzte Landesregierungen seit 2007 von ihrer Möglichkeit Gebrauch machen, die Gewerbesteuersätze frei zu wählen, vgl. dazu M. Krause, N. Potrafke: The real estate transfer tax and government ideology: Evidence from the German states, CESifo Working Paper, Nr. 6491, 2017.

  5. F. Heinemann, M.-C. Moessinger, M. Yeter: Do fiscal rules constrain fiscal policy? A meta-regression analysis, in: European Journal of Political Economy, 51. Jg. (2018), H. C, S. 69–92.

    Article  Google Scholar 

  6. Z. Asatryan, C. Castellón, T. Stratmann: Balanced budget rules and fiscal outcomes: Evidence from historical constitutions, in: Journal of Public Economics, 167. Jg. (2018), S. 105–119.

    Article  Google Scholar 

  7. P. Eliason, B. Lutz: Can fiscal rules constrain the size of government? An analysis of the „crown jewel“ of tax and expenditure limitations, in: Journal of Public Economics, 166. Jg. (2018), H. C, S. 115–144.

    Article  Google Scholar 

  8. Die Studie von Gootjes et al. basiert auf Daten für 70 Demokratien im Zeitraum von 1984 bis 2015. In Ländern ohne jegliche Fiskalregeln war das Haushaltsdefi zit gemessen am Bruttoinlandsprodukt vor Wahlen ca. 0,5 Prozentpunkte größer als in anderen Jahren der Legislaturperiode. In Ländern mit (strikteren) Fiskalregeln war das Haushaltsdefi zit vor Wahlen nicht signifi kant größer als in anderen Jahren der Legislaturperiode; vgl. B. Gootjes, J. de Haan, R. Jong-A-Pin: Do fi scal rules constrain political budget cycles?, Präsentiert auf dem Jahresreffen der European Public Choice Society, Jerusalem, 1.-4.4.2019.

  9. W. Nordhaus: The political business cycle, in: Review of Economic Studies, 42. Jg. (1975), H. 2, S. 169–190.

    Article  Google Scholar 

  10. M. Mechtel, N. Potrafke: Electoral cycles in active labor market policies, in: Public Choice, 156. Jg. (2013), H. 1–2, S. 181–194. Für weitere Studien siehe beispielsweise C. Schneider: Fighting with one hand tied behind the back: political budget cycles in the West German states, in: Public Choice, 142. Jg. (2010), H. 1, S. 125–150; B. Jochimsen, R. Nuscheler: The political economy of the German Länder deficits: Weak governments meet strong finance ministers, in: Applied Economics, 43. Jg. (2011), H. 19, S. 2399–2415; und B. Kauder, M. Krause, N. Potrafke: Electoral cycles in MPs’ salaries: Evidence from the German states, in: International Tax and Public Finance, 25. Jg. (2018), H. 4, S. 981–1000.

    Article  Google Scholar 

  11. B. Kauder, N. Potrafke, C. Schinke: Manipulating fiscal forecasts: Evidence from the German states, in: FinanzArchiv/Public Finance Analysis, 73. Jg. (2017), H. 1, S. 213–236.

    Article  Google Scholar 

  12. M. Reischmann: Creative accounting and electoral motives: evidence from OECD countries, in: Journal of Comparative Economics, 44. Jg. (2016), H. 2, S. 243–257. Zu Extrahaushalten in EU-Ländern vgl. auch J. von Hagen, G. Wolff: What do deficits tell us about debt? Empirical evidence on creative accounting with fiscal rules in the EU, in: Journal of Banking and Finance, 30. Jg. (2006), H. 12, S. 3259–3279.

    Article  Google Scholar 

  13. Vgl. N. Potrafke, M. Riem, C. Schinke: Debt brakes in the German states: Governments' rhetoric and actions, in: German Economic Review, 17. Jg. (2016), H. 2, S. 253–275.

    Article  Google Scholar 

  14. In Benassy et al. wird vorgeschlagen, in der Europäischen Währungsunion zu Ausgabenregeln überzugehen. Dieser Vorschlag ist allerdings Teil eines umfassenden, sorgfältig austarierten Reformvorschlags. Wenn das Gesamtpaket umgesetzt würde, sollte Deutschland sich der Neuordnung der europäischen Verschuldungsregeln nicht verschließen. Vgl. A. Bénassy, M. Brunnermeier, H. Enderlein, E. Farhi, M. Fratzscher, C. Fuest, P.-O. Gourinchas, P. Martin, J. Pisani-Ferry, H. Rey, I. Schnabel, N. Véron, B. Weder di Mauro, J. Zettelmeyer: Reconciling risk sharing with market discipline: A constructive approach to euro area reform, CEPR Policy Insight, Nr. 91, Januar 2018.

  15. A. Greiner, U. Koeller, W. Semmler: Testing the sustainability of German fiscal policy: evidence for the period 1960–2003, in: Empirica, 33. Jg. (2006), H. 2–3, S. 127–140.

    Article  Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. N. Potrafke, M. Reischmann: Fiscal transfers and fiscal sus-tainability, in: Journal of Money, Credit and Banking, 47. Jg. (2015), H. 5, S. 975–1005; H. T. Burret, L. P. Feld, E. Köhler: (Un-)sustainability of public finances in German Laender: A panel time series approach, in: Economic Modelling, 53. Jg. (2016), S. 254–265.

    Article  Google Scholar 

  17. Vgl. z. B. M. Werding: Demographischer Wandel, soziale Sicherung und öffentliche Finanzen: Langfristige Auswirkungen und aktuelle Herausforderung, Studie für die Bertelsmann Stiftung, 2018, https://doi.org/www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikatio-nen/GrauePublikationen/DemoWandel_Werding__2018_final3.pdf (9.5.2019).

  18. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: Konjunktur deutlich abgekühlt — Politische Risiken hoch, Frühjahrsgutachten 2019, S. 1–60.

  19. D. I. Christofzik, L. P. Feld, M. Yeter: Öffentliche Investitionen: Wie viel ist zu wenig?, Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik, Nr. 19/02, 2019.

  20. S. R. Aiyagari, E. R. McGrattan: The optimum quantity of debt, in: Journal of Monetary Economics, 42. Jg. (1998), H. 3, S. 447–469.

    Article  Google Scholar 

  21. Ebenda.

    Article  Google Scholar 

  22. D. Domeij T. Ellingsen: Rational bubbles and public debt policy: A quantitative analysis, in: Journal of Monetary Economics, 96. Jg. (2018), S. 109–123.

    Article  Google Scholar 

  23. S. Dullien, K. Rietzler: Betrachtung des Bruttokapitalstocks mit massiven Schwierigkeiten behaftet — eine Replik, in: Wirtschaftsdienst. 99. Jg. (2019), H. 4, S. 286–294, https://doi.org/archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2019/4/verzehrt-deutschland-seinen-staatlichen-kapitalstock-replik-und-erwiderung/ (13.5.2019).

    Article  Google Scholar 

  24. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): KfW-Kommunalpanel 2018, Frankfurt 2018.

  25. F. Arnold et al.: Große regionale Disparitäten bei den kommunalen Investitionen, in: DIW-Wochenbericht, 82. Jg. (2015), H. 43, S. 1031–1040.

    Google Scholar 

  26. R. Freier, V. Grass: Kommunale Verschuldung in Deutschland: Struktur verstehen — Risiken abschätzen, in: DIW-Wochenbericht, 80. Jg. (2013), H.16, S. 13–21.

    Google Scholar 

  27. Wie Risikoteilung und Marktdisziplin in Einklang gebracht werden können: ein konstruktiver Vorschlag zur Reform des Euroraums, https://doi.org/www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.575357.de/euro%20reformkonzept_short_deu_final.pdf (30.4.2019).

  28. Das Potenzialwachstum von 3 % für Deutschland setzt sich grob zusammen aus 1 % reales BIP-Wachstum und 2 % Infl ationsrate.

  29. „Die Einnahmen aus Krediten dürfen die Summe der im Haushaltsplan veranschlagten Ausgaben für Investitionen nicht überschreiten; Ausnahmen sind nur zuläzur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts.“; Art. 115 GG alte Fassung.

  30. Steuerreform 1965, Steuerreform 1975, Tarifanpassungen 1978/79 und 1981, Steuerreformen 1986/88 und 1990, steuerliche Freistellung des Existenzminimums und Familienleistungsausgleichsreform 1996, Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 und Steuerreform 2000.

  31. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (im Folgenden Sachverständigenrat): Expertise „Staatsverschuldung wirksam begrenzen“, Wiesbaden 2007, Ziffer 56.

  32. Ebenda, Ziffer 76.

  33. Ebenda, Ziffer 70.

  34. Ebenda, Ziffer 78.

  35. Ebenda, Kasten 4.

  36. Vgl. P. Bom, J. Ligthart: What have we learned from three decades of research on the productivity of public capital?, in: Journal of Economic Surveys, 28. Jg. (2014), H. 5, S. 889–916.

    Article  Google Scholar 

  37. Vgl. A. Eck, J. Ragnitz, S. Scharfe, C. Thater, B. Wieland: Öffentliche Infrastrukturinvestitionen: Entwicklung, Bestimmungsfaktoren und Wachstumswirkungen, ifo Dresden Studien, Nr. 72, 2015.

  38. Vgl. M. Lowe, C. Papageorgiou, F. Perez-Sebastian: The Public and Private Marginal Product of Capital, in: Economica, 86. Jg. (2019), H. 342, S. 336–361.

    Article  Google Scholar 

  39. S. Gechert: What fiscal policy is most effective? A meta-regression analysis, in: Oxford Economic Papers, 67. Jg. (2015), H. 3, S. 553.

    Article  Google Scholar 

  40. A. Abiad, D. Furceri, P. Topalova: The macroeconomic effects of public investment: Evidence from advanced economies, in: Journal of Macroeconomics, 50. Jg. (2016), S. 239.

    Google Scholar 

  41. Sachverständigenrat: Jahresgutachten „Zwanzig Punkte für mehr Beschäftigung und Wachstums“, Stuttgart 2002, Kasten 8; ders.: Jahresgutachten „Finanzkrise meistern — Wachstumskräfte stärken“, Wiesbaden 2008, Ziffern 430 ff.; T. Krebs, M. Scheffel: Lohnende Investitionen, in: ifo-Schnelldienst, 68 Jg. (2016) H. 22, S. 12–14.

  42. Vgl. M. Demary, M. Voigtländer: Reasons for the Declining Real Interest Rates, IW-Report. Nr. 47/2018, https://doi.org/www.iwkoeln.de/filead-min/user_upload/Studien/Report/PDF/2018/IW-Report_2018-47_Declining_Real_Interest_Rates.pdf (23.3.2019); O. Blanchard: Public Debt and Low Interest Rates, in: American Economic Review, 109. Jg. (2019), H. 4, S. 1197–1229; C. Fuest, D. Gros: Government debt in times of low interest rates: the case of Europe, EconPol Policy Brief, Nr. 16, 2019.

    Article  Google Scholar 

  43. Vgl. Deutsche Bundesbank: Zur Entwicklung des natürlichen Zinses, in: Bundesbank Monatsberichte, 69. Jg. (2017), Nr. 10, S. 29–44.

    Google Scholar 

  44. Vgl. M. Demary, M. Voigtländer, a. a. O.; O. Blanchard, a. a. O.

    Google Scholar 

  45. Vgl. M. Demary, M. Hüther: When Low Interest Rates Cause Low Inflation, in: Intereconomics, 50. Jg. (2015), H. 6, S. 350–355.

    Article  Google Scholar 

  46. O. Blanchard, a. a. O.

    Article  Google Scholar 

  47. Vgl. M. Werding: Demographischer Wandel, soziale Sicherung und öffentliche Finanzen: Langfristige Auswirkungen und aktuelle Herausforderungen. Expertise für die Bertelsmann Stiftung 2018, https://doi.org/www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikatio-nen/GrauePublikationen/DemoWandel_Werding__2018_final3.pdf (23.3.2019).

  48. Im Sinne der vermögensorientierten Deutung der „goldenen Regel“, zu den verschiedenen methodischen Aspekten vgl. Sachverständigenrat: Expertise „Staatsverschuldung wirksam begrenzen“, a. a. O., Ziffern 119 ff.

  49. A. Lerner: Functional Finance and the Federal Debt, in: Social Research, 10. Jg. (1943), H. 1, S. 38–51.

    Google Scholar 

  50. C. M. Reinhart, K. S. Rogoff: Growth in a Time of Debt, NBER Working Paper, Nr. 15639, Januar 2010, revidiert Dezember 2011.

  51. M. Brunnermeier, S. Langfield, M. Pagano, R. Reis, S. Van Nieuwer-burgh, D. Vayanos: ESBies: Safety in the tranches, European Systemic Risk Board, Working Paper Series, Nr. 21, September 2016.

  52. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Staatsverschuldung wirksam begrenzen, Expertise im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Wiesbaden 2007.

  53. Ebenda, Tz. 2.

  54. Deutsche Bundesbank: Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt: zu einzelnen Reformoptionen, Monatsbericht April 2019.

  55. So ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 27.2.2019 zu lesen: „Der Freiburger Finanzwissenschaftler Lars Feld gesteht auf Anfrage zu, dass der Haushaltsausgleich keine gute ökonomische Begründung hat.“ Vgl. https://doi.org/www.rwi-essen.de/presse/rwi-in-den-medi-en/190227_FAZ_Fetisch (10.5.2019).

  56. L. P. Feld, W. Reuter: Der Sündenbock, in: Süddeutsche Zeitung vom 28.4.2019.

  57. IWF: Fiscal Rules Dataset 1985 — 2015, Internationaler Währungsfonds, Fiscal Affairs Department, Washington DC 2017.

    Google Scholar 

  58. L. Eyraud, M. X. Debrun, A. Hodge, V. D. Lledo, M. C. A. Pattillo: Second-Generation Fiscal Rules: Balancing Simplicity, Flexibility, and Enforceability, Internationaler Währungsfonds, Staff Discussion Notes, Nr. 18/04, Washington DC 2018; ECB: Fiscal Rules in the Euro Area and Lessons from Other Monetary Unions, ECB Economic Bulletin 3/2019; OECD: Prudent Debt Targets and Fiscal Frameworks, OECD Economic Policy Paper, Nr. 15, Paris 2015.

    Google Scholar 

  59. L. P. Feld, W. H. Reuter: Fiskalregeln? Eine Übersicht über neuere empirische Befunde, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Nr. 2/2017, S. 179–191; L. P. Feld: The Quest for Fiscal Rules, in: R. E. Wagner, J. M. Buchanan (Hrsg.): A Theorist of Political Economy and Social Philosophy, Vol. III of Remaking Economics: Eminent Post-War Economists, London 2018, S. 965–990.

  60. L. P. Feld: The Quest for Fiscal Rules, a. a. O.; A. Alesina, A. Passalacqua: The Political Economy of Government Debt, in: J. B. Taylor, H. Uhlig (Hrsg): Handbook of Macroeconomics, Bd. 2, (2016), Kap. 33, Amsterdam, S. 2599–2651.

    Google Scholar 

  61. J. Furman, L. H. Summers: Further Thinking on the Costs and Benefits of Deficits, Peterson Institute for International Economics, Washington DC 2019.

    Google Scholar 

  62. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (BMF): Besteht in Deutschland weiterer fiskalpolitischer Handlungsbedarf zur Stabilisierung der Konjunktur?, Brief des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen an Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, Monatsbericht des BMF, Februar 2009, S. 63–68; G. Corsetti, K. Kuester, A. Meier, G. J. Müller: Debt Consolidation and Fiscal Stabilization of Deep Recessions, in: American Economic Review, 100. Jg. (2010), H. 2, S. 41–45.

    Article  Google Scholar 

  63. F. G. Caselli, J. Reynaud: Do Fiscal Rules Cause Better Fiscal Balances? A New Instrumental Variable Strategy, Internationaler Währungsfonds, IMF Working Paper, Nr. 19/49, Washington DC 2019; H. T. Burret, L. P. Feld: (Un-)Intended Effects of Fiscal Rules, in: European Journal of Political Economy, 52. Jg. (2018), S. 166–191; dies.: Vertical Effects of Fiscal Rules: The Swiss Experience, in: International Tax and Public Finance, 25. Jg. (2018), H. 3, S. 673–721.

    Article  Google Scholar 

  64. A. Fatas, I. Mihov: The Case for Restricting Fiscal Policy Discretion, in: Quarterly Journal of Economics, 118. Jg. (2003), H. 4, S. 1419–1448; H. Badinger, W. H. Reuter: The Case for Fiscal Rules, in: Economic Modelling, 60. Jg. (2017), H. C, S. 334–343.

    Article  Google Scholar 

  65. M. Hüther: 10 Jahre Schuldenbremse — ein Konzept mit Zukunft?, Institut der deutschen Wirtschaft, IW-Policy Paper, Nr. 3/19, Köln 2019.

    Google Scholar 

  66. O. J. Blanchard: Public Debt and Low Interest Rates, NBER Working Paper, Nr. 25621, Cambridge MA 2019.

    Book  Google Scholar 

  67. E. D. Domar: The ‚Burden of the Debt ‘and the National Income, in: American Economic Review, 34. Jg. (1944), H. 4, S. 798–827; O. J. Blanchard, J. Chouraqui, R. P. Hagemann, N. Sartor: The Sustainability of Fiscal Policy: New Answers to an Old Question, OECD Economic Studies, Nr. 15, 1990, S. 7–36.

    Google Scholar 

  68. O. J. Blanchard: Public Debt and Low Interest Rates, a. a. O.

  69. C. Fuest, D. Gros: Government Debt in Times of Low Interest Rates: The Case of Europe, in: EconPol Policy Brief, 3. Jg. (2019), H. 16.

  70. L. P. Feld: The Quest for Fiscal Rules, a. a. O.

  71. O. J. Blanchard: Public Debt and Low Interest Rates, a. a. O.

  72. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik, Jahresgutachten 2017/18, Wiesbaden 2017.

  73. L. Eyraud, M. X. Debrun, A. Hodge, V. D. Lledo, M. C. A. Pattillo, a. a. O.

    Google Scholar 

  74. D. I. Christofzik, L. P. Feld, W. H. Reuter, M. Yeter: Uniting European Fiscal Rules: How to Strengthen the Fiscal Framework, Arbeitspapier, Nr. 4/2018, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden 2018.

    Google Scholar 

  75. S. Elstner, H. Michaelis, C. M. Schmidt: Das leere Versprechen der aktiven Konjunktursteuerung, in: Wirtschaftsdienst, 96. Jg. (2016), H. 8, S. 534–540, https://doi.org/archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/8/das-leere-versprechen-der-aktiven-konjunktursteuerung/ (13.5.2019).

    Article  Google Scholar 

  76. D. I. Christofzik, L. P. Feld, W. H. Reuter, M. Yeter, a. a. O.; Z. Darvas, P. Martin, X. Ragot: European Fiscal Rules Require a Major Overhaul, Les notes du conseil d'analyse économique, Nr. 47, 2018; A. Benassy-Quéré et al.: Reconciling Risk Sharing with Market Discipline: A Constructive Approach to Euro Area Reform, CEPR Policy Insight, Nr. 91, London 2018.

    Google Scholar 

  77. S. Hauptmeier, A. J. S. Fuentes, L. Schuknecht: Spending Dynamics in Euro Area Countries: Composition and Determinants, in: Review of Public Economics, 215. Jg. (2015), H. 4, S. 119–138; M. Dahan, M. Strawczynski: Fiscal Rules and the Composition of Government Expenditures in OECD Countries, CESifo Working Paper, Nr. 3088, 2010; E. Bacchiocchi, E. Borghi, A. Missale: Public Investment under Fiscal Constraints, in: Fiscal Studies, 32. Jg. (2011), H. 1, S. 11–42; E. Perée, T. Välilä: Fiscal Rules and Public Investment, Economic and Financial Report, Nr. 2005/02, European Investment Bank (EIB), Luxemburg 2005; A. Turrini: Public Investment and the EU Fiscal Framework, European Economy — Economic Papers, Nr. 202, Directorate General Economic and Financial Affairs (DG ECFIN), European Commission, Brüssel 2004.

    Google Scholar 

  78. D. I. Christofzik, L. P. Feld, M. Yeter: Öffentliche Investitionen: Wie viel ist zu wenig?, Freiburger Diskussionspapiere zur Ökonomik, Nr. 19/2, 2019; M. Grömling, M. Hüther, M. Jung: Verzehrt Deutschland seinen staatlichen Kapitalstock?, in: Wirtschaftsdienst, 99. Jg. (2019), H. 1, S. 25–31, https://doi.org/archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2019/1/verzehrt-deutschland-seinen-staatlichen-kapitalstock/ (13.5.2019).

    Article  Google Scholar 

  79. M. Hüther, a. a. O.

  80. T. Krebs: Wie kann man aus der schwäbischen Hausfrau eine Unternehmerin machen?, Makronom, 25.3.2019.

  81. A. Baum, L. Eyraud, A. Hodge, M. Jarmuzek, Y. Kim, S. Mbaye, E. Ture: How to Calibrate Fiscal Rules: A Primer, Internationaler Währungsfonds, Fiscal Affairs Department How-To Notes, 2018.

  82. L. Jaramillo, C. Mulas-Granados, E. Kimani: The Blind Side of Public Debt Spikes, Internationaler Währungsfonds, IMF Working Paper, Nr. 16/202, Washington DC 2016.

    Google Scholar 

  83. W. H. Reuter: National Numerical Fiscal Rules: Not Complied with, but Still Effective?, in: European Journal of Political Economy, 39. Jg. (2015), S. 67–81; F. G. Caselli, P. Wingender: Bunching at 3 Percent: The Maastricht Fiscal Criterion and Government Deficits. Internationaler Währungsfonds, IMF Working Paper, Nr. 18/182, Washington DC 2018.

    Article  Google Scholar 

  84. C. Schaltegger, M. Salvi: Die Schuldenbremse lebt von der Stabilitätskultur, in: Wirtschaftspolitische Blätter, 64. Jg. (2017), S. 193–201.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Clemens Fuest, Klaus Gründler, Niklas Potrafke, Marcel Fratzscher, Alexander Kriwoluzky, Claus Michelsen, Michael Hüther, Peter Bofinger, Lars P. Feld or Wolf Heinrich Reuter.

Additional information

Prof. Dr. Dr. h. c. Clemens Fuest ist Präsident des ifo Instituts und Professor für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft, an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Klaus Gründler ist stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie des ifo Instituts in München.

Prof. Dr. Niklas Potrafke leitet das ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Prof. Dr. Marcel Fratzscher ist Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin.

Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky leitet die Abteilung Makroökonomie am DIW Berlin und ist Professor für Makroökonomie an der Freien Universität Berlin.

Dr. Claus Michelsen leitet die Abteilung Konjunkturpolitik am DIW Berlin und lehrt an der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln und Hochschullehrer an der European Business School in Oestrich-Winkel.

Prof. Dr. Peter Bofinger ist Lehrstuhlinhaber für VWL I, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg.

Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld ist Direktor des Walter Eucken Instituts, Professor für Wirtschaftspolitik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Dr. Wolf Heinrich Reuter ist Generalsekretär des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fuest, C., Gründler, K., Potrafke, N. et al. Schuldenbremse — Investitionshemmnis oder Vorbild für Europa?. Wirtschaftsdienst 99, 307–329 (2019). https://doi.org/10.1007/s10273-019-2451-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-019-2451-7

JEL Classification

Navigation