Skip to main content

Handwerksordnung: ökonomische Effekte der Deregulierung von 2004

Zusammenfassung

Die deutsche Handwerksordnung regelt die Unternehmensgründung in handwerklichen Berufen durch die Vorgabe verpflichtender Qualifikationsstandards. Im Jahr 2004 wurde der Marktzugang im Handwerk durch eine Novellierung der Handwerksordnung dereguliert, sodass für mehr als die Hälfte aller Handwerksberufe seitdem keine Meisterpflicht mehr gilt. Seit der Reform wird eine politische und wissenschaftliche Diskussion zu den einzel- und gesamtwirtschaftlichen Effekten dieser Deregulierung geführt. Fast fünfzehn Jahre danach können aus den bisherigen Studien grundlegende Effekte abgeleitet und Forschungslücken definiert werden.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petrik Runst.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Runst, P., Fredriksen, K., Proeger, T. et al. Handwerksordnung: ökonomische Effekte der Deregulierung von 2004. Wirtschaftsdienst 98, 365–371 (2018). https://doi.org/10.1007/s10273-018-2301-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-018-2301-z