Zusammenfassung
Deutsche Anleger halten einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens direkt oder indirekt im Ausland. Während der Finanzkrise sind in vielen Ländern die Preise von Vermögenswerten (zum Teil drastisch) gesunken. Dies betraf auch deutsche Anleger. Es ist allerdings schwierig, ihre Vermögensverluste auf Auslandsanlagen exakt zu quantifizieren. Eine detaillierte Analyse auf Basis der Außenwirtschaftsstatistiken der Deutschen Bundesbank liefert weit geringere Werte als gemeinhin vermutet. Die Autoren zeigen ferner, dass die Rentabilität deutscher Anlagen im Ausland seit 2007 im Mittel etwa auf dem Niveau ausländischer Anlagen in Deutschland lag.
Abstract
German investors hold a large share of their assets outside of the country. This made them particularly vulnerable to losses during the financial crisis. Several estimates have been presented to quantify these losses. This article discusses the possibilities and limitations of deriving the necessary information from the Bundesbank’s highly aggregated external sector statistics. The results are far lower in terms of value than generally assumed. Moreover, since 2007 the average annual yield on German investments abroad has tended to roughly equal that on foreign investments in Germany.
This is a preview of subscription content,
to check access.Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Die Autoren geben hier ihre persönliche Meinung und nicht notwendigerweise die der Deutschen Bundesbank wieder. Für die große Unterstützung aus dem Zentralbereich Statistik bedanken wir uns stellvertretend bei Stefan Hopp und Silvia von Ledebur.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Frey, R., Grosch, U. & Lipponer, A. Fallstricke bei der Bestimmung von Vermögensverlusten deutscher Anleger im Ausland. Wirtschaftsdienst 94, 806–812 (2014). https://doi.org/10.1007/s10273-014-1751-1
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-014-1751-1