Skip to main content
Log in

Glück — Die Sicht der Ökonomie

  • Analysen und Berichte
  • Glücksforschung
  • Published:
Wirtschaftsdienst

Zusammenfassung

Glück führte lange Zeit ein Schattendasein in der ökonomischen Forschung. Das hat sich seit einigen Jahren geändert. Aus den neuen Erkenntnissen zu den wirtschaftlichen und außerwirtschaftlichen Bestimmungsgründen des Glücks werden auch Empfehlungen für eine Wirtschaftspolitik abgeleitet, die das persönliche und gesellschaftliche Glück der Menschen berücksichtigt. Bruno S. Frey und Claudia Frey Marti fassen in diesem Beitrag ihr Buch1 zu dem Thema zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Additional information

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey ist Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Universität Zürich. Im Zentrum seiner Forschung steht die Anwendung der Ökonomie auf neue Bereiche wie Umwelt, Politik, Kunst, Geschichte, Familie und Glück unter Einbezug psychologischer und soziologischer Aspekte.

Dr. oec. Claudia Frey Marti war als Lehrbeauftragte für Volkswirtschaftslehre und Prüfungsexpertin an der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. Heute ist sie selbstständige Beraterin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frey, B.S., Marti, C.F. Glück — Die Sicht der Ökonomie. Wirtschaftsdienst 90, 458–463 (2010). https://doi.org/10.1007/s10273-010-1097-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-010-1097-2

Navigation