Skip to main content
Log in

Reform der Unternehmensbesteuerung

  • ZEITGESPRÄCH
  • Published:
Wirtschaftsdienst

Derzeit werden zwei Konzepte für die im Jahr 2008 geplante Reform der Unternehmensbesteuerung diskutiert: zum einen die Duale Einkommensteuer des Sachverständigenrates in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht sowie dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und zum anderen die Einheitliche Unternehmensteuer, die von der Kommission „Steuergesetzbuch“ der Stiftung Marktwirtschaft ausgearbeitet wurde. Was beinhalten die beiden Konzepte?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Die Autoren unseres Zeitgesprächs: Prof. Dr. Wolfgang Schön, 44, ist Direktor am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München., Prof. Dr. Ulrich Schreiber, 55, ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I an der Universität Mannheim und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen (BMF) und Forschungsprofessor am ZEW;., Prof. Dr. Christoph Spengel, 42, ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II an der Universität Mannheim, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF und Forschungsprofessor am ZEW;. et al. Reform der Unternehmensbesteuerung. Wirtschaftsdienst 86, 147–155 (2006). https://doi.org/10.1007/s10273-006-0487-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-006-0487-y

Navigation