Skip to main content
Log in

Ist die Kapitalismuskritik berechtigt?

  • ZEITGESPRÄCH
  • Published:
Wirtschaftsdienst

Die Kapitalismuskritik des SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering hat in Deutschland eine heftige Debatte über die marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung ausgelöst. Werden mit der Kapitalismuskritik tatsächliche Fehlentwicklungen des Wirtschaftssystems angesprochen oder ist sie als Wahlkampfgetöse einzuordnen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Die Autoren unseres Zeitgesprächs: Prof. Dr. Johann Eekhoff, 63, lehrt am Wirtschaftspolitischen Seminar der Universität zu Köln und ist Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln. Er war von 1991 bis 1994 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft. Dr. Steffen Roth, 35, ist Geschäftsführer des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln.., Prof. Dr. Jürgen Kromphardt, 71, ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie an der Technischen Universität Berlin. Er war von 1999 bis 2004 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.., Prof. Dr. Ingo Pies, 41, ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.. et al. Ist die Kapitalismuskritik berechtigt?. Wirtschaftsdienst 85, 347–364 (2005). https://doi.org/10.1007/s10273-005-0387-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-005-0387-6

Navigation