Skip to main content
Log in

Manned space travel as a cultural mission

  • Original Paper
  • Published:
Poiesis & Praxis

Abstract

All large-scale technology options in recent history were received by the public, partly with enthusiasm, partly with rejection. This applies to space exploration as a whole, but particularly to human spaceflight. However, the conclusion that human spaceflight involves huge costs for little benefit by no means justifies its rejection as a pointless endeavor. In fact, there may be a trans-utilitarian or non-monetary rationale to justify human spaceflight. Consequently we have to distinguish between utilitarian and trans-utilitarian ends of spaceflight. It is this system of utilitarian and trans-utilitarian ends, and the resources allocated to each of them, that constitutes the culture of a society. As a result, human spaceflight emerges as a cultural option. Such options neither need to be taken under all circumstances, nor does the acceptance of any such option mean that they should be exempt from further critical reflection. Rather, having considered all other cultural options, they should be pursued as far as they can be afforded.

Zusammenfassung

Alle großtechnischen Optionen der jüngeren Geschichte sind von der Bevölkerung teils mit Begeisterung teils mit Ablehnung aufgenommen worden. Dies gilt für die Raumfahrt insgesamt und für die bemannte Raumfahrt in besonderem Maße. Nun gibt die Feststellung, dass bemannte Raumfahrt weniger Nutzen als Kosten mit sich bringt, keineswegs die Berechtigung, sie als zwecklos abzulehnen. Vielmehr könnten auch trans-utilitäre bzw. nicht-monetäre Zwecke bemannte Raumfahrt rechtfertigen. Entsprechend sind utilitäre bzw. trans-utilitäre Zwecke der Raumfahrt zu unterscheiden. Erst das System der utilitären und trans-utilitären Zwecke sowie der ihnen zugeordneten Mittel macht die Kultur einer Gesellschaft aus. Hieraus ergibt sich, dass die bemannte Raumfahrt zu den kulturellen Optionen gehört. Für solche Optionen gilt weder, dass sie unter allen Umständen auszuführen sind, noch dass sie im Falle ihrer Durchführung keiner weiteren kritischen Reflexion bedürfen. Vielmehr soll man von ihnen in dem Umfang Gebrauch machen, in dem man sie sich - nach Abwägung aller anderen kulturellen Optionen - leisten kann.

Resumé

Toutes les grandes options techniques de l’histoire récente ont été accueillies par la population avec un mélange d’enthousiasme et de scepticisme. C’est le cas de la navigation spatiale en général et des vols habités en particulier. La constatation selon laquelle les vols spatiaux habités entraînent davantage de coûts qu’ils ne génèrent d’utilité ne justifie toutefois pas de les refuser comme étant inutiles. Au contraire, des objectifs trans-utilitaires ou non monétaires pourraient également justifier la navigation spatiale habitée. Il faut par conséquent distinguer entre les objectifs utilitaires et trans-utilitaires de la navigation spatiale. Seul le système des objectifs utilitaires et trans-utilitaires et les moyens qui leur sont affectés caractérise une société. Il en résulte que les vols spatiaux habités font partie des options culturelles. Ces options sont caractérisées en ce qu’elles ne doivent ni être réalisées coûte que coûte, ni qu’elles se passent de réflexion critique. Mieux encore, il faut faire usage de ces options dans la mesure où on peut se les permettre, après avoir mesuré toutes les autres options culturelles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Cf. Deutsche Physikalische Gesellschaft (Publ.): Entschließung; DER SPIEGEL: "Milliarden für Schrott im All"; J. Weyer: "Subventionsruinen im erdnahen Orbit".

  2. Cf. Deutsche Physikalische Gesellschaft (Publ.): Entschließung; E. Keppler: "Keine neue Raumfahrt-Ideologie, bitte"; H. Krupp / J. Weyer: "Die gesellschaftliche Konstruktion einer neuen Technik".

  3. Cf. amongst others, Committee on Space Policy: "Towards a new era in space"; W. Gluschko: Die sowjetische Raumfahrt; M. Harrison: "Has Manned Space Flight a Future? "; A. Ladwig: "U.S. Space Leadership"; National Commission on Space: Pioneering the space frontier.

  4. A detailed analysis of the discourse with regard to manned space flight was conducted in: Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. (Publ.): SAPHIR. Technikfolgenbeurteilung der bemannten Raumfahrt. See also C.F. Gethmann / P. Janich / H. Sax: "Bemannte Raumfahrt im Widerstreit".

  5. See here in particular: O. Schwemmer, Philosophie der Praxis; C.F. Gethmann, "Proto-Ethik".

  6. It consequently results that the currently dominating “Technology Assessment”, which has its orientation in social science, primarily considers utilitarian evaluational points of view; cf. in this regard: C.F. Gethmann: "Die Ethik technischen Handelns".

  7. This utilitarianism is to be differentiated from ethical utilitarianism, which is characterised by the fact judgements are to be made with regard to moral obligations within the framework of utilitarian points of view. With regard to fundamental criticism of technical utilitarianism also see; F. Kambartel: "Ist rationale Ökonomie als empirisch-quantitative Wissenschaft möglich?"; the same: Article "Nutzen".

  8. Cf. in this regard in particular: K. Kaiser, S. von Welck (eds.): Deutsche Weltraumpolitik; K. Kaiser: "Eine deutsche Weltraumpolitik für Europa".

  9. Cf. H. Jonas: Das Prinzip Verantwortung.

  10. On the "Heuristik der Furcht" cf. ibid. p63 ff.

  11. See here in particular: A. Gehlen: Der Mensch; ders.: Urmensch und Spätkultur; H. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch; ders.: Conditio humana; M. Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos.—The methodical status of the theory of structural non-adaptation, however, has not been consistently clarified in philosophical anthropology; occasionally it is understood as being an empirical and then again as an aprioristic insight. To provide further clarification it would be a question of clearly presenting the consciousness of non-adaptability as a condition of the possibility of equipment-supported (technical) world conquest.

  12. K. M. Meyer-Abich: Wege zum Frieden mit der Natur.

References

  1. Committee on space policy: towards a new era in space. In: space policy, August 1989, S, 237–251

  2. DER SPIEGEL: Milliarden für Schrott im All. In: DER SPIEGEL, 38/1990, 148–162

  3. Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt eV (Publ.), SAPHIR: Technikfolgenbeurteilung der bemannten Raumfahrt Systemanalytische, wissenschaftstheoretische und ethische Beiträge: ihre Möglichkeiten und Grenzen (Abschlußbericht für den Bundesminister für Forschung und Technologie), Technischer Bericht DLR-TB-318-1993/01 B, Cologne 1993

  4. Deutsche Physikalische Gesellschaft (Hrsg.): Entschließung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur bemannten Raumfahrt, Bad Honnef December 1990

  5. Gehlen A (1986) Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Bonn

    Google Scholar 

  6. Gehlen A (1986) Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen, Bonn

    Google Scholar 

  7. Gethmann CF (1989) Proto-Ethik Zur formalen Pragmatik von Rechtfertigungsdiskursen. In: Ellwein Th, Stachowiak H (eds) Bedürfnisse, Werte und Normen im Wandel, vol 1, Munich 1982, 113–143 (English: Proto-ethics, towards a formal pragmatics of justificatory discourse. In: Butts RE, Brown JR (eds) Constructivism and science. Essays in recent German philosophy, Dordrecht, pp19–54)

    Google Scholar 

  8. Gethmann CF (1994) Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeurteilung. In: Grunwald A/Sax H (eds) Technikfolgenabschätzung und Raumfahrt, Cologne

    Google Scholar 

  9. Gethmann CF/Janich P/Sax H (1992) Bemannte Raumfahrt im Widerstreit. In: DLR-Nachrichten, issue 68, 10–14

    Google Scholar 

  10. Gluschko W (1988) Die sowjetische Raumfahrt: Fragen und Antworten, Moskwa

    Google Scholar 

  11. Harrison MH (1987) Has manned space flight a future? In: Spaceflight, vol 29, September

    Google Scholar 

  12. Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  13. Kaiser K (1987) Eine deutsche Weltraumpolitik für Europa-Außen-und sicherheitspolitische Überlegungen. In: DFVLR-Nachrichten, issue 50

    Google Scholar 

  14. Kaiser K, Welck von S (eds) (1986) Deutsche Weltraumpolitik an der Jahrhundertschwelle. Analyse und Vorschläge für die Zukunft. Bericht einer Expertengruppe, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Bonn

  15. Kambartel F (1979) Ist rationale Ökonomie als empirisch-quantitative Wissenschaft möglich? In: Mittelstraß J (ed) Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln, Frankfurt am Main, 299–319

    Google Scholar 

  16. Kambartel F (1982) Artikel Nutzen. In: Mittelstraß J (ed) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Mannheim, vol 2, 1045–1046

    Google Scholar 

  17. Keppler E (1990) Keine neue Raumfahrt-Ideologie, bitte. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, vol 1, issue 4, 487–489

    Google Scholar 

  18. Krupp H, Weyer J (1988) Die gesellschaftliche Konstruktion einer neuen Technik. Legitimationsstrategien zur Durchsetzung der bemannten Raumfahrt als Beispiel. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 9, 1086–1098

    Google Scholar 

  19. Ladwig A (1990) US space leadership. Policy-makers seek resources for a second golden age. In: Aviation week & space technology, June 18, 3–16

    Google Scholar 

  20. Meyer-Abich KM (1984) Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik, Munich

    Google Scholar 

  21. National commission on space: pioneering the space frontier (1986). An exciting vision of our next fifty years in space, Toronto

  22. Plessner H (1981) Die Stufen des Organischen und der Mensch. In: Dux G, Marquard O und Ströker E (eds) Gesammelte Schriften, vol 4, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  23. Plessner H (1983) Conditio humana. In: Dux G, Marquard O und Ströker E (eds) Gesammelte Schriften, vol 8, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  24. Scheler M (1976) Die Stellung des Menschen im Kosmos. In: Frings MS (ed) Gesammelte Werke, vol 7, Bern

    Google Scholar 

  25. Schwemmer O (1971) Philosophie der Praxis. Versuch zur Grundlegung einer Lehre vom moralischen Argumentieren in Verbindung mit einer Interpretation der praktischen Philosophie Kants, Frankfurt am Main (new edition 1980)

    Google Scholar 

  26. Weyer J (1987) Subventionsruinen im erdnahen Orbit. Fiskalische Konsequenzen der Bonner Raumfahrtpolitik. In: Forum Wissenschaft, 3, 15–19

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carl Friedrich Gethmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gethmann, C.F. Manned space travel as a cultural mission. Poiesis Prax 4, 239–252 (2006). https://doi.org/10.1007/s10202-006-0030-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10202-006-0030-7

Keywords

Navigation