Skip to main content
Log in

Akute gastrointestinale Blutungen

Acute gastrointestinal bleeding

  • Leitartikel: Akute gastrointestinale Blutungen
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die akute gastrointestinale Blutung gehört zu den lebensbedrohlichen Erkrankungen und geht mit einer Letalität von 10% einher. Obere gastrointestinale Blutungen sind mit 85% häufiger und verlaufen schwerer als untere gastrointestinale Blutungen. Anamnestische Hinweise helfen bei der Diagnose der Blutungsart. Die Prognose bzw. das Mortalitätsrisiko wird im Wesentlichen von der Blutungsintensität bestimmt, welche sich klinisch im Vorhandensein von Schock, in Hb-Wert, Konservenverbrauch oder Hämatemesis widerspiegelt. Zusätzlich beeinflussen das Vorhandensein von Begleiterkrankungen bzw. das Alter des Patienten das Letalitätsrisiko, das besonders mit dem Auftreten von Rezidivblutungen steigt. Ein wesentliches Ziel in der Behandlung der gastrointestinalen Blutungen ist daher das Verhindern von Rezidivblutungen.

Goldstandard für die Diagnosestellung ist die Endoskopie, die eine gleichzeitige endoskopische Therapie ermöglicht. Die Szintigraphie ist im Vergleich zur Angiographie im Nachweis einer Blutung sensitiver, bei der Lokalisation der Blutung ist sie dieser jedoch unterlegen. Zusätzlich bietet die Angiographie die Möglichkeit, die Blutung interventionell zu therapieren. Der transjuguläre Stentshunt bietet die Möglichkeit, Ösophagusvarizenblutungen, die endoskopisch, medikamentös bzw. mittels Sonde nicht zu stillen sind, auch notfallmäßig zu stillen. Die Operation stellt bei allen akuten Blutungen die ultima ratio dar und sollte nur bei Versagen der übrigen Methoden eingesetzt werden, da sie mit einer hohen Letalität assoziiert ist.

Abstract

Acute gastrointestinal bleeding is a life threatening disease with a mortality rate of 10%. Upper gastrointestinal bleeding occurs more frequent (85%) and more severe compared to lower gastrointestinal bleeding. The medical history may be helpful in the diagnosis of the bleeding source. Prognosis and mortality are dependent on intensity of bleeding, reflected by clinical signs such as shock, hemoglobin level, transfused blood units, hematemesis, presence of comorbidity and age of the patient. Furthermore rebleeding is associated with an increased mortality. Therefore one major goal in the treatment of gastrointestinal bleeding is to avoid rebleeding.

Endoscopy is the gold standard in the diagnosis of acute gastrointestinal bleedings and allows endoscopic treatment if possible. Scintigraphy is more sensitive compared to angiography in the detection of the bleeding source, however the localisation of bleeding is more difficult. Furthermore angiography offers the possibility to treat acute bleeding lesions. With the transiugular stent shunt it is possible to treat acute esophageal variceal bleeding if endoscopic or conservative treatment with drugs or tubes fails. Surgery is the last resort if all other methods fail to treat acute bleedings due to a high mortality rate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Messmann, H., Schölmerich, J. Akute gastrointestinale Blutungen. Notfall & Rettungsmedizin 3, 334–342 (2000). https://doi.org/10.1007/s100490070026

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100490070026

Navigation