Skip to main content
Log in

Beinahe-Ertrinken

  • Pädiatrische Notfälle: Beinahe-Ertrinken
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Der Begriff „Ertrinken” beinhaltet das Versterben innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Ereignis. „Beinahe-Ertrinken” umfaßt alle anderen Verläufe, auch Tod, nach den ersten 24 Stunden, die auf das Ereignis folgen.

Ein Ertrinkungsunfalls läuft im allgemeinen folgendermaßen ab:

·*Panik: Überlebenskampf, Versuch, an der Wasseroberfläche zu bleiben oder dahin zu gelangen Kleine Wassermengen gelangen in den Hypopharynx

·*Tauchreflex: Apnoe, Bradykardie, Laryngospasmus (je jünger das Opfer, desto schwächer entwickelt, auch durch Hypothermie eingeschränkt), dabei wird der Blutfluß in die non-vitalen Organe reduziert zugunsten von Herz und Gehirn.

·*Finaler Überlebenskampf: Große Wassermengen werden geschluckt, Erbrechen, Aspiration und Bewußtseinsverlust [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Aring, C. Beinahe-Ertrinken. Notfall 2, 164–166 (1999). https://doi.org/10.1007/s100490050122

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100490050122

Navigation