Skip to main content
Log in

Präklinisches Management bei der penetrierenden thorako-abdominellen Kombinationsverletzung

Diskussion anhand einer Kasuistik

„scoop and run” und „stay and play”– 2 Negativvarianten

Ein Kommentar

  • Kasuistik
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Das penetrierende, kombinierte Thorax- und Abdomentrauma ist in Deutschland meist die Folge einer Stichverletzung oder kriminellen Handlung. Rasanzverletzungen bei Verkehrs- und Arbeitsunfällen oder Schußverletzungen im Rahmen von Gewalttaten stellen eher die Seltenheit dar. In nordamerikanischen Traumazentren werden bis zu 1000 Fälle/Jahr mit penetrierenden Thoraxtraumen behandelt [1]. An vergleichbaren deutschen Schwerpunktkliniken liegt die jährliche Inzidenz bei 10–20 Patienten per anno [12]. Mit zunehmender Gewaltbereitschaft stellt sich jedoch immer häufiger für den Notarzt und die Rettungsassistenten bei Stich- und Schußverletzungen des Rumpfes die Frage der optimalen prähospitalen Erstversorgung. In den vergangenen Jahren hat sich das Prinzip des sofortigen Transports mit erweiterten lebensrettenden Maßnahmen en route als „Scoop-and-run-Technik” gegenüber der vorgezogenen Intensivtherapie als „Stay-and-play-Technik” immer mehr durchgesetzt [3, 6, 8, 9]. Anhand eines Traumapatienten soll das präklinische Management beim kombinierten, penetrierenden Thorax- und Abdomentrauma dargestellt und die verschiedenen Auffassungen zur Erstversorgung und Volumentherapie diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mussack, T., Schmidbauer, S., Lackner, C. et al. Präklinisches Management bei der penetrierenden thorako-abdominellen Kombinationsverletzung . Notfall & Rettungsmedizin 1, 355–360 (1998). https://doi.org/10.1007/s100490050082

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100490050082

Navigation