Skip to main content
Log in

Neue Behandlungscontainer für den Katastrophenfall

Ergonomie und Partizipation in der Produktentwicklung

New mobile containers as medical workplaces in a disaster. Ergonomics and participation in product development

NOTFALL & RETTUNGSMEDIZIN sprach mit dem Autor J. Held

  • Originalien
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgabenstellung: Die Flughafensanität Zürich entwickelt zwei mobile Behandlungscontainer, die zur medizinischen Erstversorgung von Katastrophenopfern eingesetzt werden sollen. Für diese Container soll eine in Hinblick auf Arbeitsabläufe, Arbeitsmittel und Umgebungsfaktoren optimale Inneneinrichtung gestaltet werden. In diesem Zusammenhang mußte berücksichtigt werden, daß Arbeitsteams mit 2 als auch mit 3 Arbeitspersonen im Behandlungscontainer tätig sein sollen und zudem eine Passage zu einem Lagerraum in einem der beiden Containerfahrzeuge ermöglicht werden sollte.

Methode: Neben den schon bestehenden technischen und organisatorischen Randbedingungen bildeten ergonomische Grundprinzipien sowie eine Analyse der durchzuführenden Tätigkeiten die Grundlage der Gestaltung. Arbeitshaltungen wurden analysiert und so die notwendigen Mindestfreiräume zur Ausführung der Tätigkeiten bestimmt. Das entwickelte Konzept der Inneneinrichtung wurde als Modell im Maßstab 1:1 aufgebaut und ein Test mit verschiedenen Besatzungsteams partizipativ durchgeführt.

Ergebnisse: Als maßgeblicher Faktor bei der Gestaltungsaufgabe ergab sich die Größe der um die Patientenliege anzuordnenden Mindestfreiräume. Diese lagen in ihren Abmessungen deutlich über den genormten Richtwerten für Rettungsfahrzeuge. Das daraufhin entwickelte Konzept sieht eine um einen festen Punkt drehbare Liege vor, die ein einfaches Ein- und Ausladen des Patienten ermöglicht, ohne daß der Behandlungscontainer von den tragenden Arbeitspersonen betreten werden muß. Die Drehbarkeit der Liege erfüllt weiterhin die Anforderung an zwei verschiedene Arbeitssituationen: Eine Position in Längsachse des Containers für ein Arbeitsteam mit 2 Personen und eine um 20° aus der Längsachse gedrehten Position für das Team mit 3 Personen.

Schlußfolgerung: Die Konzeption eines medizinischen Arbeitsplatzes unter eingeschränkten räumlichen und technischen Verhältnissen stellt eine Optimierungsaufgabe dar, die nur mit dem prospektiven Einsatz der Gestaltungsmethoden der Ergonomie und mit der aktiven Beteiligung der zukünftigen Benutzer zufriedenstellend gelöst werden kann. Das Gebiet der Notfallmedizin mit seinem zum Teil räumlichen, zeitlichen und materiellen Einschränkungen verstärkt hierbei die Bedeutung einer ergonomischen Gestaltung für die Effizienz und Qualität der ärztlichen Leistung.

Summary

Context: The management of catastrophes with a high number of seriously injured people requires a point of first medical treatment at the site of damage. The Fire Brigade and Rescue Paramedic Team at Zurich-Kloten Airport in Switzerland is therefore developing two mobile containers as medical workplaces in case of a disaster at the airport or in the surrounding area. The idea is to have in each of these mobile containers two medical workplaces to manage all of the required operations. The restriction of space and the time-critical work processes in case of a catastrophe or emergency require an ergonomic workplace design to guarantee optimal work procedures maintaining efficiency and patient safety.

Method: The principles of ergonomics (human factors) and an analysis of the necessary medical tasks are the basis for a new concept of the workplace layout. Working postures during those tasks are analysed in an operating theatre to define the physician’s need of workspace. A participative oriented test was carried out with different teams of paramedics by using a mock-up of the new workplace and by simulating certain scenarios of treatment.

Results: The significant resulting factors for the interior design were the dimensions of workspace around the operating table. It was found by the analysis of working pos- tures that the existing norm of minimum workspace dimensions for ambulances is not a practicable guideline for an ergonomic design of the container interior. The basic idea of the new concept is a turnable operating table that guarantees easy transfer and is furthermore a flexible solution for two different work situations depending on the number of persons in the Paramedic Team. The results of the mock-up tests confirmed this.

Conclusions: The design of medical work places under the restriction of space and with the special demands of emergency and catastrophe medicine requires the support of ergonomics at an early stage. Therefore, an active involvement of the prospective users is a necessary to facilitate problem solving and guarantee the overall acceptance and quality of the new workplace.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Held, J., Martens, A. & Krueger, H. Neue Behandlungscontainer für den Katastrophenfall . Notfall & Rettungsmedizin 1, 18–26 (1998). https://doi.org/10.1007/s100490050017

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100490050017

Navigation