Skip to main content
Log in

„SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“

Einsatz von SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) im Rettungsdienst zur sektorenübergreifenden Vermittlung niedrigschwelliger Hilfeersuchen

The SAve project: cross-sector acute care in Schleswig–Holstein

Use of SmED (“Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland”) in emergency medical services for cross-sectoral transmission of low-acute requests for help

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

A Publisher Erratum to this article was published on 26 April 2024

This article has been updated

Zusammenfassung

Bundesweit kommt es seit Jahren zum Anstieg rettungsdienstlicher Einsatzzahlen. Während mitunter emotional über die Anzahl vermeintlicher Bagatelleinsätze diskutiert wird, ist die generelle Existenz von Hilfeersuchen im Grenzbereich zwischen ambulanter und rettungsdienstlicher Versorgung weitgehend unstrittig. In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH wurde ein Pilotprojekt konzipiert und umgesetzt, in dessen Rahmen die Ersteinschätzungssoftware SmED-Kontakt auf Rettungswagen zum Einsatz kommt. Sofern sich anhand der standardisierten Patienteneinschätzung am Einsatzort Anhaltspunkte dafür ergeben, dass der Transport in ein Krankenhaus mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht indiziert ist, wenden speziell geschulte Notfallsanitäter*innen das Medizinprodukt SmED-Kontakt an. Mithilfe der Software wird die Entscheidung für einen rettungsdienstlichen Transportverzicht zusätzlich validiert und dokumentiert, werden die geeignete Versorgungsebene und der geeignete Versorgungszeitpunkt ermittelt und eine konkrete ambulante Weiterversorgung initiiert. Die Anwendung von SmED-Kontakt im Rettungsdienst ist ein Baustein, um der zunehmenden Frequenz niedrigschwelliger Einsatzanlässe adäquat zu begegnen, indem möglicherweise fehlgeleitete Patient*innen bereits vom Rettungsdienst konkret und barrierearm dem ambulanten Sektor zugeführt werden.

Abstract

Nationwide, there has been an increase in the number of rescue service operations for years. While there is sometimes an emotional discussion about the number of dispatches for supposedly “minor” emergencies, the general existence of requests for help in the area between outpatient and rescue service care is largely undisputed. In cooperation with the “Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein” (KVSH), the “Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung” (Zi) and the “Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein” (RKiSH) gGmbH, a pilot project was designed and implemented in which the initial assessment software SmED-Kontakt is used in ambulances. Specially trained emergency paramedics will use the medical device SmED-Kontakt if, on the basis of the standardised patient assessment at the scene, there are indications that transport to a hospital is highly unlikely to be indicated. With the help of the software, the decision to forego transport by the rescue service is additionally validated and documented, suitable care level and time of care are determined and a concrete outpatient follow-up care is initiated. The use of SmED-Kontakt by ambulance services is one building block to adequately counter the increasing frequency of low-need medical incidents by bringing possibly misdirected patients to the outpatient sector in a concrete and barrier-free manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Change history

Literatur

  1. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Leistungsfälle bei Rettungsfahrten und Krankentransporten der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung (Anzahl) https://www.gbe-bund.de/gbe/isgbe.information?p_uid=gast&p_aid=70682150&p_sprache=D&p_thema_id=3801&p_thema_id2=1&p_thema_id3=&p_thema_id4=. Zugegriffen: 10. Juli 2023

  2. Bohn A, Gnirke A (2022) Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. Notarzt 38(06):297. https://doi.org/10.1055/a-1954-5175

    Article  Google Scholar 

  3. Herr D, Bhatia S, Breuer F, Poloczek S, Pommerenke C, Dahmen J (2023) Increasing emergency number utilisation is not driven by low-acuity calls: an observational study of 1.5 million emergency calls (2018–2021) from Berlin. BMC Med 21(1):184. https://doi.org/10.1186/s12916-023-02879-7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. eigene Datenerhebungen RKiSH; Jahresbericht der ärztlichen Leitung 2022

  5. Eckpunktevereinbarung zur Umsetzung der Vereinbarungslösung im Rettungsdienst Schleswig-Holstein.

  6. Notfallsanitätergesetz vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1348), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 20. Juli 2022 (BGBl. I S. 1174) geändert worden ist

  7. § 16 Absatz 2, Satz 2 NotSan-APrV; Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter vom 16. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4280), die zuletzt durch Artikel 12 der Verordnung vom 7. Juni 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 148) geändert worden ist

  8. Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein, Standard Arbeitsanweisungen, Version 2021

  9. Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst, Städtverband Schleswig-Holstein, Landkreistag Schleswig-Holstein (2023) Handlungsempfehlungen für den Rettungsdienst 2023. https://www.sh-landkreistag.de/fileadmin/download/Aktuelles/Rettungsdienst/Algorithmen_fuer_den_Rettungsdienst_in_Schleswig-Holstein_2023_v9.0.1.pdf

  10. Bundesverband der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst Deutschland e. V. Stellungnahme zur Transportverweigerung/nicht transportieren durch RD Fachpersonal. https://www.bv-aelrd.de/course/view.php?id=4#coursecontentcollapse27

  11. aQua-Institut SmED-Flyer. https://www.aqua-institut.de/fileadmin/aqua_de/Projekte/877_SmED/SmED_Flyer_Web.pdf

  12. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477) § 75 Inhalt und Umfang der Sicherstellung, Abs. (1a)

  13. Haberl C, Karutz H, Carnarius S, Gnirke A WANT 2023–25 Retrospektive Untersuchung der Auswirkung auf die Transportentscheidung im Rettungsdienst bei Anwendung des SmED-Schemas

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Krautz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Krautz, O. Cordsen, K. Halbeck, A. Paquet, S. Schieß, S. Carnarius und A. Gnirke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Die Originalversion dieses Beitrags wurde korrigiert: die Daten zur institutionellen Zugehörigkeit für Sonja Schieß und Sebastian Carnarius wurden verlagsseitg falsch eingetragen. Statt „Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Bad Segeberg, Deutschland“ hätte die Affiliation „Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Berlin, Deutschland“ lauten sollen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krautz, T., Cordsen, O., Halbeck, K. et al. „SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“. Notfall Rettungsmed (2024). https://doi.org/10.1007/s10049-024-01322-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-024-01322-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation