Skip to main content
Log in

Nephrologische Notfälle

Nephrological emergencies

  • CME
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Akute renale Erkrankungen stellen eine häufige und komplexe Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Die akute Nierenfunktionseinschränkung („acute kidney injury“, AKI) findet sich oft bei älteren PatientInnen mit unspezifischen Beschwerden in der Notaufnahme. Das Management richtet sich nach der jeweiligen Ursache, wobei das Erkennen einer zugrunde liegenden akuten Glomerulonephritis (GN) oder einer thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) nicht übersehen werden darf. Die chronische Nierenkrankheit („chronic kidney disease“, CKD) geht oft mit kardiovaskulären Komorbiditäten einher; eine veränderte Pharmakokinetik und nachlassende Diurese sind zu bedenken. Bei der Akutversorgung von PatientInnen mit chronischer Dialysepflichtigkeit sind zusätzliche Besonderheiten zu beachten, insbesondere im Hinblick auf Komplikationen der Dialysebehandlung selbst, aber auch des Dialysezugangs (arteriovenöse [AV]-Fistel/-Shunt, getunnelter Vorhofkatheter).

Abstract

The management of acute renal diseases in emergency medicine is often challenging and complex. Acute kidney injury (AKI) is frequently found in older patients presenting to the emergency department with unspecific complaints and general discomfort. The management is determined by the specific cause, whereby an underlying acute glomerulonephritis (GN) or thrombotic microangiopathy (TMA) must not be missed. Chronic kidney disease (CKD) is often associated with severe cardiovascular comorbidities, while altered pharmacokinetics and impaired diuresis must be taken into consideration. In the acute treatment of patients requiring chronic dialysis additional characteristics must be considered, especially concerning complications of the dialysis treatment itself and also regarding the vascular dialysis access (arteriovenous, AV, fistula or shunt, tunnelled atrial catheter).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Thomas ME, Blaine C, Dawnay A, Devonald MA, Ftouh S, Laing C, Latchem S, Lewington A, Milford DV, Ostermann M (2015) The definition of acute kidney injury and its use in practice. Kidney Int 87(1):62–73. https://doi.org/10.1038/ki.2014.328

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Acute Kidney Injury Work Group (2012) KDIGO clinical practice guideline for acute kidney injury. Kidney Int 2(Suppl):1–138

    Google Scholar 

  3. Fleischmann, Hohenstein (2020) Klinische Notfallmedizin, 1. Aufl. Bd. 1. Urban & Fischer, Elsevier, München

    Google Scholar 

  4. Gaudry S, Palevsky PM, Dreyfuss D (2022) Extracorporeal kidney-replacement therapy for acute kidney injury. N Engl J Med 386(10):964–975. https://doi.org/10.1056/NEJMra2104090

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Sethi S, De Vriese AS, Fervenza FC (2022) Acute glomerulonephritis. Lancet 399(10335):1646–1663. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00461-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Vial PA, Ferrés M, Vial C, Klingström J, Ahlm C, López R, Le Corre N, Mertz GJ (2023) Hantavirus in humans: a review of clinical aspects and management. Lancet Infect Dis 23(9):e371–e382. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(23)00128-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Leisring J, Brodsky SV, Parikh SV (2023) The clinical evaluation and management of thrombotic microangiopathy. Arthritis Rheumatol. https://doi.org/10.1002/art.42681

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Genest DS, Patriquin CJ, Licht C, John R, Reich HN (2023) Renal thrombotic microangiopathy: a review. Am J Kidney Dis 81(5):591–605. https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2022.10.014

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Bendapudi PK, Hurwitz S, Fry A, Marques MB, Waldo SW, Li A, Sun L, Upadhyay V, Hamdan A, Brunner AM, Gansner JM, Viswanathan S, Kaufman RM, Uhl L, Stowell CP, Dzik WH, Makar RS (2017) Derivation and external validation of the PLASMIC score for rapid assessment of adults with thrombotic microangiopathies: a cohort study. Lancet Haematol 4(4):e157–e164. https://doi.org/10.1016/S2352-3026(17)30026-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Foley RN (2006) Infections and cardiovascular disease in patients with chronic kidney disease. Adv Chronic Kidney Dis 13(3):205–208. https://doi.org/10.1053/j.ackd.2006.04.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Gansevoort RT, Correa-Rotter R, Hemmelgarn BR et al (2013) Chronic kidney disease and cardiovascular risk: epidemiology, mechanisms, and prevention. Lancet 382(9889):339–352. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(13)60595-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. McCullough PA, Choi JP, Feghali GA et al (2016) Contrast-induced acute kidney injury. J Am Coll Cardiol 68(13):1465–1473. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2016.05.099

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Sampani E, Theodorakopoulou M, Iatridi F, Sarafidis P (2023) Hyperkalemia in chronic kidney disease: a focus on potassium lowering pharmacotherapy. Expert Opin Pharmacother. https://doi.org/10.1080/14656566.2023.2245756

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Jaber S, Paugam C, Futier E, Lefrant J‑Y, Lasocki S, Lescot T et al (2018) Sodium bicarbonate therapy for patients with severe metabolic acidaemia in the intensive care unit (BICAR-ICU): a multicentre, open-label, randomised controlled, phase 3 trial. Lancet 392:31–40

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Navaneethan SD, Shao J, Buysse J, Bushinsky DA (2019) Effects of treatment of metabolic acidosis in CKD: a systematic review and meta-analysis. Clin J Am Soc Nephrol 14(7):1011–1020. https://doi.org/10.2215/CJN.13091118

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Nguyen DB, Shugart A, Lines C, Shah AB, Edwards J, Pollock D, Sievert D, Patel PR (2017) National Healthcare Safety Network (NHSN) Dialysis Event Surveillance Report for 2014. Clin J Am Soc Nephrol 12(7):1139–1146. https://doi.org/10.2215/CJN.11411116

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Lung.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

C. Lung: A. Finanzielle Interessen: Aktien Fa. Eli Lilly and Company, USA; Aktien Fa. Novo Nordisk, Dänemark; Aktien Fa. Siemens Healthineers, Deutschland. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Oberarzt, Alb Fils Kliniken GmbH, Göppingen, Deutschland | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM); Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN). M. Kimmel: A. Finanzielle Interessen: Robert-Bosch Stiftung. – Referentenhonorare von Firmen/Organisationen: Vifor Pharma; Forum für medizinische Fortbildung; bioMérieux; Bayer AG; AstraZeneca; GlaxoSmithKline; Alexion; Amgen; CME Akademie; Novartis Pharma; Daiichi Sankyo; Bristol-Myers Squibb; Medscape; RG GmbH; Fresenius Medical Care; Shire/Takeda, Baxter; Böhringer Ingelheim Pharma; Stiftung für Nephrologie; Colloquium Nephrologicum Thüringen. – Berater: Vifor Pharma; Daiichi Sankyo; GlaxoSmithKline; Shire/Takeda. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt an den Alb Fils Kliniken GmbH, Göppingen, Deutschland; Vorstandsmitglied, Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie; Bund deutscher Internisten.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

J. Breckwoldt, Zürich

M. Christ, Luzern

G. Matthes, Berlin

G. Rücker, Rostock

R. Somasundaram, Berlin

U. Zeymer, Ludwigshafen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine Dialysepatientin hat aufgrund einer kurzen Reise ihren letzten Dialysetermin vor 3 Tagen ausgelassen; nun kommt sie mit deutlicher Zustandsverschlechterung in die Notaufnahme. Bei welchem der folgenden Symptome müssen sie nach einer zusätzlichen nichturämiebedingten Ursache suchen?

Somnolenz

Juckreiz

Perikarderguss

Fieber

Übelkeit

Welche Aussage zur Akutversorgung dialysepflichtiger PatientInnen ist falsch?

Das Risiko bakterieller Endokarditiden ist bei PatientInnen mit zentralen Dialysekathetern im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöht.

Bei rechtfertigender Indikation ist die Gabe von jodhaltigen Röntgenkontrastmitteln zulässig.

Hypokaliämie stellt ein häufiges Akutproblem dar.

Die Verwendung des Dialysezugangs (arteriovenöser [AV]-Shunt, Vorhofkatheter) ist außer in lebensbedrohlichen Situationen dem geschulten (Dialyse‑)Personal vorbehalten.

Aufgrund einer veränderten Pharmakokinetik muss die Dosierung der meisten Antibiotika angepasst werden.

Welche Aussage zu Glomerulonephritiden ist richtig?

Akute Glomerulonephritiden zeigen immer einen typischen Verlauf und lassen sich klinisch sicher erkennen (Blickdiagnose).

Bei einer rasch auftretenden Nierenfunktionsverschlechterung mit Proteinurie und Mikrohämaturie ist eine akute Glomerulonephritis unwahrscheinlich.

Zur Diagnosestellung einer Glomerulonephritis sollte in aller Regel eine zeitnahe Nierenbiopsie erfolgen.

Akute Glomerulonephritiden sind selten und sind in der Notfallmedizin daher irrelevant.

Antineutrophile-zytoplasmatische-Antikörper(ANCA)-assoziierte Vaskulitiden zeigen nur selten eine renale Beteiligung.

Welche Aussage zum thrombopenischen „acute kidney injury“ (AKI) ist richtig?

Bei der thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) handelt sich um ein mildes Krankheitsbild ohne erhöhte Mortalität.

Bei begründetem Verdacht einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP) muss umgehend eine therapeutische Plasmapherese erfolgen.

Der Nachweis von Mikrohämaturie und Akanthozyten im Urinsediment stellt eine geeignete Entscheidungshilfe zur Therapieeinleitung bei thrombopenischer „acute kidney injury“ (AKI) dar.

Das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS) lässt sich schnell und sicher durch Stuhlkulturen diagnostizieren.

Schwangerschaft ist kein Trigger für die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP).

Welche Aussage zur Hyperkaliämie ist richtig?

Akute Nierenerkrankungen gehen selten mit einer Hyperkaliämie einher, chronische Nierenerkrankungen dafür sehr häufig.

Bei einer Hyperkaliämie sollte zur Verifizierung die Abnahme einer Blutprobe aus einer „ungestauten“ Vene erfolgen.

Eine metabolische Alkalose kann eine Hyperkaliämie verstärken.

Zur Diagnostik einer Hyperkaliämie gehört die Bestimmung des Albumingehalts im Blut.

Diuretika, die als Aldosteronantagonisten wirken, lösen keine Hyperkaliämien aus.

Eine 57-jährige Patientin präsentiert sich in der Notaufnahme mit Fieber, Arthralgien und „acute kidney injury“ (AKI). In der Urindiagnostik findet sich eine Mikrohämaturie. Welche Aussage ist falsch?

Es sollte eine Autoimmunserologie zur Diagnostik einer Systemerkrankung erfolgen.

Zur weiteren Einordnung des Krankheitsbildes ist eine Infektfokussuche indiziert.

Eine bakterielle Endokarditis stellt in dieser Konstellation eine wichtige Differenzialdiagnose dar.

Die Phasenkontrastmikroskopie des Urinsediments ist geeignet, die vorliegende Mikrohämaturie einer glomerulären Ursache zuzuordnen.

Anhand der aktuell vorliegenden Befunde ist eine akute Glomerulonephritis ausgeschlossen.

Ein 74-jähriger Diabetespatient informiert den Rettungsdienst aufgrund zunehmender Luftnot. Die periphere Sauerstoffsättigung beträgt 89 % unter Raumluft. Klinisch zeigen sich deutliche Beinödeme; auskultatorisch finden sich feinblasige Rasselgeräusche. Die Urinmenge habe in den vergangenen 3 Tagen stark nachgelassen. Welche Aussage ist richtig?

Die Wahrscheinlichkeit einer Nierenerkrankung ist als gering einzuschätzen.

Präklinischer Ultraschall ist nicht geeignet, einen Harnverhalt auszuschließen.

Anhand der vorliegenden Befunde ist die i.v.-Gabe eines Schleifendiuretikums indiziert.

Eventuell vorliegende Befunde wie Laborwerte oder häusliche Medikation sind unerheblich.

Aufgrund der zu erwartenden Nierenerkrankung sollte eine i.v.-Volumen-Gabe erfolgen.

Eine 65-jährige Patientin mit bekannter Herzinsuffizienz stellt sich mit Exsikkose, ausgeprägtem Schwächegefühl und „Herzstolpern“ in der Notaufnahme vor. Das EKG zeigt eine Sinusbradykardie mit einer Herzfrequenz von 40/min und breiten QRS-Komplexen. Die initiale Blutgasanalyse (BGA) im venösen Blut zeigt eine Hyperkaliämie von 7,8 mmol/l mit hyperchlorämischer metabolischer Azidose. Welche der folgenden Maßnahmen kann die Situation verschlechtern?

Vernebelung von Salbutamol

Einleitung einer Hämodialyse

Gabe von 1500 ml kaliumfreier 0,9 %iger NaCl-Lösung

Pausieren von Herzinsuffizienzmedikamenten, die den Kaliumspiegel erhöhen

Gabe von Kalziumgluconat

Ein 51-jähriger Patient erleidet während der Hämodialysebehandlung eine schwere Hypotonie, die trotz fraktionierter Reinfusionen anhält, sodass der Rettungsdienst informiert wird. Außer einem unspezifischen Unwohlsein und leichter Ruhedyspnoe beklagt der Patient keine weiteren Symptome. Welche Aussage ist falsch?

Die Wahrscheinlichkeit einer kardiovaskulären Komorbidität ist bei diesem Patienten stark erhöht.

Trotz unspezifischer Beschwerden muss ein akuter Myokardinfarkt ausgeschlossen werden.

Aufgrund einer geringen Restausscheidung müssen Volumengaben vorsichtig erfolgen, um eine Überwässerung des Patienten zu vermeiden.

Eine CT-Angiographie mit Kontrastmittel zum Ausschluss einer Lungenarterienembolie ist aufgrund der Dialysepflichtigkeit kontraindiziert.

Die Verwendung des Dialyse-Shunts zur Gewinnung von Blutproben darf nur bei vitaler Indikation und fehlenden Alternativen erfolgen.

Welche Aussage zu Infektionserkrankungen bei DialysepatientInnen ist richtig?

DialysepatientInnen weisen oft ein multiresistentes Keimspektrum auf.

Mit nachlassender Diurese ist eine abnehmende Wahrscheinlichkeit einer Harnwegsinfektion verbunden.

Bei Verdacht auf eine katheterassoziierte Blutstrominfektion sollte die Antibiotikagabe erst nach Sicherung der Diagnose mithilfe von Blutkultivierungen erfolgen.

Bakterielle Pneumonien spielen aufgrund der hohen Impfquote bei DialysepatientInnen eine untergeordnete Rolle.

e. Eine chronische Dialysepflichtigkeit führt zu einer guten und verstärkten Infektionsabwehr.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lung, C., Kimmel, M. Nephrologische Notfälle. Notfall Rettungsmed (2024). https://doi.org/10.1007/s10049-024-01314-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-024-01314-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation