Skip to main content
Log in

Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz

Eine Machbarkeitsstudie im deutschen Bevölkerungsschutz

A clinical triage tool for prehospital disaster events—use of the ESI algorithm in the medical field treatment centre

A feasibility study in the German disaster response context

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

A Publisher Erratum to this article was published on 05 March 2024

This article has been updated

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Medizinische Taskforce (MTF) kann in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen eingesetzt werden und durch autarken Betrieb eines Behandlungsplatzes (BHP) die lokal ausgefallene klinische Versorgung unterstützen. Zu Teilen wird die Behandlungsdringlichkeit am BHP nur mit einem Vorsichtungsalgorithmus (z. B. Primäres Ranking zur Initialen Orientierung im Rettungsdienst [PRIOR]) bewertet, welcher eine ärztliche Sichtung nach sich zieht. Innerklinisch werden Instrumente wie der Emergency-Severity-Index(ESI)-Algorithmus verwendet, die u. a. auch die Zeitdauer bis zum Arztkontakt definieren.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Diese Arbeit untersucht, ob der innerklinische ESI-Algorithmus auch an einem Behandlungsplatz einer MTF angewendet und die Patientenversorgung verbessert werden kann.

Material und Methoden

Machbarkeitsstudie, bei der MTF-Einsatzkräfte in zwei Gruppen (ärztlich/nichtärztlich) und zwei Runden Priorisierungen/Sichtungen durchführten und die Sichtungsergebnisse (Korrektheit, Geschwindigkeit) sowie Sensitivität und Spezifität verglichen wurden. Die Krankheitsausprägung der Fallvignetten war in beiden Runden identisch.

Ergebnisse

780 Sichtungsvorgänge (105 ärztlich und 675 nichtärztlich) wurden berücksichtigt. Das nichtärztliche Personal hatte im 1. Durchgang (PRIOR) häufiger korrekte Sichtungsergebnisse im Vergleich zur ärztlichen Gruppe (75,71 % [SD 4,70] vs. 71,11 % [SD 12,54]) als im 2. Durchgang (ESI; 60,92 % [SD 4,29] vs. 76,67 % [SD 11,29]).

Diskussion

Die Anwendung eines innerklinischen Triage-Instruments ist grundsätzlich in einem BHP möglich und besonders für die Weiterversorgung (Behandlungsstellen und Klinik) relevant. Eine Kombination aus beiden Algorithmen könnte die Lücke zwischen prä- und innerklinischer Versorgung optimieren.

Abstract

Background

A Medical Task Force (MTF) can be deployed in disaster medical response situations and support disrupted hospital services, for example, by operating a self-sufficient treatment centre. Patients must be prioritised according to treatment needs to effectively provide medical care in disaster settings. Patient priority in the treatment centre is primarily assessed using one triage algorithm (e.g., PRIOR [“Primäres Ranking zur Initialen Orientierung im Rettungsdienst”]). However, other triage tools, such as the Emergency Severity Index (ESI) algorithm, which also define the time to physician contact, are used in a hospital setting.

Objectives

This work investigates whether a hospital triage tool, such as the ESI algorithm, can also be applied within a treatment centre of an MTF to improve patient care.

Materials and methods

A feasibility study was conducted in which MTF responders performed screening in two groups (physician and nonphysician) and two rounds, and compared the triage assessment results (correctness, speed), sensitivity and specificity. Overall the disease expression of the case vignettes was identical in both rounds.

Results

A total of 780 triage assessments (105 physician and 675 nonphysician) were included. Nonphysician staff were more likely to have correct triage results in the first round (PRIOR) compared to the physician group (75.71% [SD 4.70] vs 71.11% [SD 12.54]) than in the second round (ESI; 60.92% [SD 4.29] vs 76.67% [SD 11.29]).

Conclusions

Using a hospital triage tool in a treatment centre during a medical disaster event is feasible and especially relevant for continuing care in transfer cases to other medical settings (e.g., critical care centres or hospitals). Combining both algorithms may help bridge the prehospital and hospital care gap and improve resource allocation in medical emergencies.

Graphic abstract

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Change history

Abbreviations

BHP:

Behandlungsplatz

ESI:

Emergency Severity Index

MANV:

Massenanfall von Verletzten und Erkrankten

MTF:

Medizinische Taskforce

MTS:

Manchester Triage System

PRIOR:

Primäres Ranking zur Initialen Orientierung im Rettungsdienst

SK:

Sichtungskategorie

Literatur

  1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2017) 7. Sichtungs-Konsensus-Konferenz. BBK, Bad Neuenahr-Ahrweiler

    Google Scholar 

  2. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2023) PRIOR – Primäres Ranking zur Initialen Orientierung im Rettungsdienst. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

    Google Scholar 

  3. Christ M, Bingisser R, Nickel CH (2016) Bedeutung der Triage in der klinischen Notfallmedizin. Dtsch Med Wochenschr 141:329–335

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Duckitt RW, Buxton-Thomas R, Walker J et al (2007) Worthing physiological scoring system: derivation and validation of a physiological early-warning system for medical admissions. An observational, population-based single-centre study. Br J Anaesth 98:769–774

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Faul F, Erdfelder E, Lang A‑G et al (2007) G*Power 3: a flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behav Res 39:175–191

    Article  Google Scholar 

  6. Gilboy N, Paula T, Travers DA et al (2011) Emergency Severity Index, Version 4: Implementation Handbook. Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville

    Google Scholar 

  7. Grossmann FF, Delport K, Keller DI (2009) Emergency severity index. Notfall Rettungsmed 12:290–292

    Article  Google Scholar 

  8. Heller AR, Neidel T, Klotz PJ et al (2023) Validierung innerklinischer Sichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten – eine simulationsbasierte Studie – deutsche Version. Die Anaesthesiologie 72:467–476

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  9. Heller AR, Salvador N, Frank M et al (2017) Diagnostische Güte von Vorsichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten. Anaesthesist 66:762–772

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Kleber C, Solarek A, Cwojdzinski D et al (2020) Der Berliner Krankenhaus-Sichtungsalgorithmus für den Massenanfall von Verletzten. Unfallchirurg 123:187–198

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kogej M, Kern M, Tralls P et al (2021) Das Präsentationsdiagramm „Massenanfall“ des Manchester-Triage-Systems. Notfall Rettungsmed

  12. Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Liberman M, Mulder D, Sampalis J (2000) Advanced or basic life support for trauma: meta-analysis and critical review of the literature. J Trauma Acute Care Surg 49:

  14. Neidel T, Heller AR (2021) Einfluss der Reihenfolge von Items auf die diagnostische Qualität von Vorsichtungsalgorithmen hinsichtlich der Vergabe der Sichtungskategorie I. Notfall Rettungsmed 24:1025–1032

    Article  Google Scholar 

  15. Neidel T, Heller AR (2018) Triage beim Massenanfall von Verletzten (MANV). Notfmed Up2date 13:135–149

    Article  Google Scholar 

  16. Pourasghar F, Tabrizi J, Ala A et al (2016) Validity of the emergency severity index in predicting patient outcomes in a major emergency department. J Nurs Midwifery Sci 3:1–7

    Article  Google Scholar 

  17. Scheuermann A, Weidringer JW, Domres BD (2010) Katastrophenmedizin und Katastrophenmanagement Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall,, Bonn, S 67–112

    Google Scholar 

  18. Schmidt H, Beissel F, Lensing S (2018) Rahmenkonzept für die Aufstellung und den Einsatz der Medizinischen Task Force. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

    Google Scholar 

  19. Spähn I, Sahmel K‑H (2018) Mit Ersteinschätzungssystem zeitnah Dringlichkeiten priorisieren. Pflegezeitschrift 71:34–38

    Article  Google Scholar 

  20. Wurmb T, Kowalzik B, Franke A et al (2019) Krankenhaus: Lebensbedrohliche Einsatzlagen. Dtsch Arztebl Int 116:A-1772

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Zill Master of Disaster Management, Risk Governance.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (M. Zill, B. Alpers, T. Berthold, J. -T. Gräsner und J. Wnent) hat im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Entwicklung von Qualitätsindikatoren als Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems zur Überprüfung von sanitätsdienstlichen Einheiten für den Einsatz in katastrophenmedizinischen Lagen der Versorgungsstufe 3 und 4 (QUARZ-SAND)“ Fördermittel durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erhalten. T. Neidel und D. Killermann geben an, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Die Originalversion dieses Beitrags wurde korrigiert: aufgrund eines Fehlers im Satz, wurde die Affiliation Nr. 1 falsch angegeben. Sie wurde nun von „Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland“ zu „Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland“ korrigiert. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

Supplementary Information

10049_2023_1275_MOESM1_ESM.pdf

Als Zusatzmaterial sind der PRIOR-Algorithmus und der modifizierte ESI-Algorithmus verfügbar. Die Modifizierung des ESI-Algorithmus bezieht sich auf die Anpassung an die präklinisch verwendeten Ressourcen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zill, M., Alpers, B., Berthold, T. et al. Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz. Notfall Rettungsmed (2024). https://doi.org/10.1007/s10049-023-01275-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-023-01275-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation