Skip to main content
Log in

Beschwerdemanagement in Integrierten Leitstellen – im Spannungsfeld zwischen Norm und Praxis

Complaints management in integrated dispatch centers—Between the poles of norm and practice

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der letzten Novellierung der International Organization for Standardization(ISO)-9000-Normenfamilie wurde die Verpflichtung zur Implementierung eines strukturierten Beschwerdemanagements betont. Dies bietet für Rettungsleitstellen/integrierte Leitstellen erneut die Chance, künftig Beschwerden nicht mehr als reinen Schuldklärungshinweis, sondern im Sinne einer „lernenden Organisation“ als elementaren Bestandteil der Qualitätsverbesserung zu sehen.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Originalarbeit ist es, eine Handreichung zur Bewertung und Bearbeitung von Beschwerden zu liefern und damit die Implementierung bzw. den Ausbau des Beschwerdemanagements in Leitstellen zu forcieren.

Material und Methoden

Der Forschungsarbeit liegt ein qualitatives Forschungsdesign zugrunde. Zur Ableitung und Begründung der Handlungsempfehlungen wurden verschiedene Beschwerdemanagementsysteme mittels Dokumentenanalyse qualitativ interpretiert und im Rahmen mehrerer Gruppendiskussionen zur Verwendung in Leitstellen adaptiert. Hierzu bildete sich ein Expertengremium im Rahmen einer Arbeitsgruppe des Fachverbands Leitstellen e. V.

Ergebnisse

Als Handreichung zur Bewertung von Beschwerden konnten eine Matrix sowie eine Tabelle zur Priorisierung entwickelt werden. Diese beiden Werkzeuge bieten den Verantwortlichen in Leitstellen unabhängig vom Eingangsweg der Beschwerde eine erste Orientierung. Hinweise zur weiteren Bearbeitung der Beschwerde können den entwickelten Fehlerkategorien entnommen werden. Die Fehlerkategorien eignen sich auch für den Fall eines positiven Feedbacks. Lob und Anerkennung können somit ebenfalls in einer strukturierten Art und Weise erfolgen und so zu einem positiven Veränderungsprozess beitragen.

Abstract

Background

With the last amendment of the ISO 9000 family of standards, the obligation to implement a structured complaint management was emphasized. For rescue coordination centers/integrated dispatch centers, this once again provides the opportunity to no longer see complaints as mere evidence of guilt, but rather as an elementary component of quality improvement in the sense of a learning organization.

Objective

The aim of this original work is to provide a handout for the evaluation and handling of complaints and thus to promote the implementation or expansion of complaint management in dispatch centers.

Material and methods

The research work is based on a qualitative research design. In order to derive and substantiate the recommendations for action, various complaint management systems were qualitatively interpreted by means of document analysis and adapted for use in dispatch centers within the framework of several group discussions. For this purpose, a panel of experts was formed within the framework of a working group of the Association of Dispatch Centers.

Results

A matrix and a table for prioritization were developed as a handout for the evaluation of complaints. These two tools provide those responsible in dispatch centers with an initial orientation, regardless of the way the complaint was received. Information on how to further process the complaint can be taken from the developed error categories. The error categories are also suitable for the case of positive feedback. Praise and recognition can thus also be given in a structured way and contribute to a positive change process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Abbas AY, Odom EC, Nwaise I (2021) Association between dispatch complaint and critical prehospital time intervals in suspected stroke 911 activations in the National Emergency Medical Services Information System, 2012–2016. J Stroke Cerebrovasc Dis 31(3):106228

    Article  Google Scholar 

  2. Baumgartl B (2017) Upgrade ISO 9001:2015 im Rettungsdienst. Strumpf + Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  3. Bildstein G, Redelsteiner C, Imboden P (2020) Leitstellendisposition und deren Qualitätsbewertung. Notfall Rettungsmed 23(7):513–522

    Article  Google Scholar 

  4. Bogh SB, Kerring JH, Jakobsen KP et al (2019) Healthcare complaints analysis tool: reliability testing on a sample of Danish patient compensation claims. BMJ Open 9(11):e33638

    Article  Google Scholar 

  5. Chaudhary T, Fleischmann T, Schultheis K et al (2014) Möglichkeiten eines CIRS in der präklinischen Notfallmedizin. Notarzt 30(01):2–6

    Article  Google Scholar 

  6. Deutsches Institut für Normung (2015) DIN EN ISO 9000:2015 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. DIN, Berlin

    Google Scholar 

  7. Estermeier A, Dax F (2019) CIRS-Fälle und umgesetzte Maßnahmen in den Integrierten Leitstellen in Bayern. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A et al (Hrsg) CIRS im Rettungsdienst. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 74–84

    Google Scholar 

  8. Feldmeier C, Bala C (2014) The spot on the tip of an iceberg. WISO direkt

    Google Scholar 

  9. Gillespie A, Reader TW (2016) The healthcare complaints analysis tool: development and reliability testing of a method for service monitoring and organisational learning. BMJ Qual Saf 25(12):937–946

    Article  Google Scholar 

  10. Gladen W (2005) Performance measurement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  11. Hofinger G (2019) CIRS – ein Aspekt einer informativen Sicherheitskultur im Rettungsdienst. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A et al (Hrsg) CIRS im Rettungsdienst. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 22–31

    Google Scholar 

  12. Hohenstein C, Fleischmann T, Hempel D (2011) Kritische Ereignisse in der Notfallmedizin. Notfallmed Up2date 6(02):89–105

    Article  Google Scholar 

  13. Interverband für Rettungswesen (2009) Richtlinien zur Anerkennung von Sanitätsnotrufzentralen SNZ 144. Interverband für Rettungswesen, Bern

    Google Scholar 

  14. Interverband für Rettungswesen (2017) Richtlinien zur Anerkennung von Sanitätsnotrufzentralen SNZ 144. Interverband für Rettungswesen, Bern

    Google Scholar 

  15. Kruse S, Neubauer R, Dannenmaier G (2013) KTQ-Handbuch Rettungsdienst, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Matzler K, Stahl HK, Hinterhuber HH (2009) Die Customer-based View der Unternehmung. In: Hinterhuber HH (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  17. Neuhaus C, Holzschuh M, Lichtenstern C et al (2020) Erkenntnisse aus 10 Jahren CIRS-AINS: Eine Analyse von Nutzerverhalten und Ausblick auf neue Herausforderungen. Anaesthesist 69(11):793–802

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Rall M, Gaba DM, Howard SK et al (2010) Human performance and patient safety. In: Miller RD (Hrsg) Miller’s anesthesia, 7. Aufl. Elsevier Churchill Livingstone, Philadelphia, S 93–149

    Chapter  Google Scholar 

  19. Rall M, Dieckmann P, Hackstein A (2013) Crew Resource Management in der Leitstelle. Stumpf + Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  20. Schmalen H, Pechtl H (2009) Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 14. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Schmelzer S, Kobler I, Londina A et al (2019) Applying the health complaints analysis tool (HCAT) to patient complaint data of patient interest organizations: a qualitative analysis using data from Switzerland. In: EURAM (Hrsg) European Academy of Management 2019 proceedings 19th EURAM Annual Conference, Lisbon, Portugal, 26–28 June 2019 ZHAW, Winterthur

    Google Scholar 

  22. St. Pierre M, Hofinger G (2014) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  23. Stauss B, Seidel W (2014) Beschwerdemanagement, 5. Aufl. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  24. Tomczak T, Reinecke S, Reinecke S (2009) Kundenpotentiale ausschöpfen – Gestaltungsansätze für Kundenbindung in verschiedenen Geschäftstypen. In: Hinterhuber HH (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  25. JuraForum.de (2021) Personenschaden beim Verkehrsunfall und dessen rechtliche Folgen. https://www.juraforum.de/lexikon/verkehrsunfall-personenschaden. Zugegriffen: 4. Febr. 2022

  26. JuraForum.de (2021) Schadensersatz statt / neben der Leistung nach BGB. https://www.juraforum.de/lexikon/schadensersatz. Zugegriffen: 4. Febr. 2022

  27. Zerche-Roch I (2019) CIRS-Fehler als Chance der Verbesserung der Leitstellenarbeit. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A et al (Hrsg) CIRS im Rettungsdienst. Verlagsgesellschaft. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 85–102

    Google Scholar 

  28. Zollondz H‑D (2006) Grundlagen Qualitätsmanagement, 2. Aufl. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Dax.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Dax ist als Fachreferent Integrierte Leitstelle beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) beschäftigt und u. a. mit der strategischen Weiterentwicklung der Leitstellen des BRK betraut. Es besteht ein Hospitationsvertrag mit dem Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der LMU München. M. Fabrizio ist als stv. Leiter der SQR-BW (Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg) tätig und befasst sich u. a. mit den Themenbereichen Leitstellen und Leitstellendaten. V. Degener ist Angestellter im Bereich Unternehmenssicherheit des Europa-Parks und beschäftigt sich u. a. mit der Prozessoptimierung im Bereich der angegliederten Abteilungen. Alle Autoren sind Mitglieder des Fachverbands Leitstellen e. V. und im Rahmen dieser Mitgliedschaft in dessen Arbeitsgruppe Kennzahlen tätig.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dax, F., Degener, V. & Fabrizio, M. Beschwerdemanagement in Integrierten Leitstellen – im Spannungsfeld zwischen Norm und Praxis. Notfall Rettungsmed (2022). https://doi.org/10.1007/s10049-022-01075-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-022-01075-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation