Skip to main content
Log in

Definition der bettenführenden Station einer Notaufnahme: Expertenkonsensusempfehlungen für klinische Akut- und Notfallmedizin

Definition of the bed-guiding ward in an emergency department: expert consensus statements for clinical acute and emergency medicine

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Krankenhäusern der erweiterten und umfassenden Notfallversorgung wird eine Beobachtungsstation vorausgesetzt. Die Funktion des stationären Settings einer Notaufnahme ist jedoch bis dato nicht eindeutig geklärt. Unter Berücksichtigung des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G‑BA) und der Erfahrungswerte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin haben sich Experten zusammengetan und die Begrifflichkeiten bezüglich der Funktionen einer stationären Einheit – Beobachtungsstation und Aufnahmestation – in einer Notaufnahme erstmalig definiert.

Abstract

In hospitals providing extended and complex emergency care, an observation ward is a mandatory requirement. However, the function of the stationary setting of an emergency department has not been clearly clarified to date. Taking into account the G‑BA (German Federal Joint Committee) decision and the empirical values in clinical acute and emergency medicine, experts have joined forces and defined the terms regarding the functions of an in-patient unit—observation unit and admission ward—in an emergency department for the first time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. G‑BA (2020) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern. https://www.g-ba.de/richtlinien/103/. Zugegriffen: 17. März 2021

  2. Haas C, Larbig M, Schöpke T et al (2015) Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse, MCK-DGINA Gutachten. https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.2_Finanzierung_und_Leistungskataloge/2.2.4._Ambulante_Verguetung/2.2.4.4._Ambulante_Notfallvehandlung_durch_Krankenhaeuser/2015-02-17_Gutachten_zur_ambulanten_Notfallversorgung_im_Krankenhaus_2015.pdf. Zugegriffen: 14. Febr. 2022

  3. Waydhas Ch, Herting E, Kluge S et al (2018) Intermediate care units: recommendations on facilities and structure. Med Klin Intensivmed Notfmed 113(1):33–44

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Brachmann M, Geppert R, Groening M, Sobotta R (2012) Kernfunktionen bettenführender Aufnahmeeinheiten. Krankenhaus 3:209–214

    Google Scholar 

  5. Riessen R, Gries A, Seekamp A, Dodt C, Kumle B, Busch HJ (2015) Position paper for a reform of medical emergency care in German emergency departments. Med Klin Intensivmed Notfmed 110(5):364–375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. BSG (2012) Urteil vom 12. Dezember 2012, Az. B 6 KA 5/12 R. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/list.py?Gericht=bsg&Datum=2012-12&Sort=1026. Zugegriffen: 5. Nov. 2021

  7. The Faculty of Intensive Care Medicine (2019) Guidelines for the Provision of Intensive Care Services (GPICS), second edition. https://www.ficm.ac.uk/standards-research-revalidation/guidelines-provision-intensive-care-services-v2. Zugegriffen: 12. Sept. 2021

  8. Behringer W, Dodt C, Eisenburger P, Laggner AN (2020) Aspects of intensive care medicine in emergency medicine. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(8):625–632

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2016) Kalkulation von Behandlungskosten: Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern. Version 4.0. Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft, Düsseldorf

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Michels.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Michels ist Sprecher der Arbeitsgruppe Kardiopulmonale Reanimation (AG42), stellvertretender Sprecher des Clusters A: Kardiovaskuläre Akut- und Intensivmedizin und Sprecher des Arbeitskreises Mechanische Kreislaufunterstützung (AK-MCS) der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK); kooptiertes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e. V. (DGIIN); er erhielt gelegentlich Honorare für Vortragstätigkeiten von Pfizer, Novartis, Servier, Zoll, Getinge und Orion Pharma sowie Drittmittel von der Kardiologischen Versorgungsforschung der DGK e. V. (DGK-ZfKVF). Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. C. Wrede ist Vizepräsident und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e. V. (DGIIN). H.-J. Busch ist stellvertretender Sprecher der Sektion Akut- und Notfallmedizin (DGIIN e. V.) sowie stellvertretender Sprecher der Sektion Reanimation und Postreanimationsbehandlung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI). Honorare für Vortragstätigkeiten von Zoll, Getinge, BrainCool. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. M. Brachmann ist Geschäftsführer der bcmed GmbH und der DGINA Services UG (haftungsbeschränkt). Honorare für Beratungs- und Vortragstätigkeiten von Abbott Rapid Diagnostics, Quidel, Becton Dickinson, Abbott Point of Care. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. M. Pin ist Präsident und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA). H. Dormann ist Vizepräsident und Vorstandsmitglied der DGINA und Direktor des Instituts für notfallmedizinische Bildung (INOB) sowie ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Für Versorgungsforschungsprojekte im Bereich der Akut- und Notfallmedizin sowie für Arzneimitteltherapiesicherheit erhält er öffentliche Förderung (BMG, BfArM, Innovationsfonds). Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. M. Möckel ist Chair des Research-Komitees der European Society for Emergency Medicine (EUSEM) und Mitglied in der Sektion Strukturen klinische Akut- und Notfallmedizin der DIVI. Er erhält öffentliche Förderung (BMBF, BMG und Innovationsfonds) für zahlreiche Projekte zur Versorgungsforschung in der Akut- und Notfallmedizin. Zusätzlich bestehen Forschungskooperationen mit Roche Molecular Diagnostics und Vortrags- bzw. Beratertätigkeit für Bayer Healthcare, BRAHMS GmbH, Roche, Alexion, EMCREG, Boehringer Ingelheim, Daiichi Sankyo und Radiometer. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. C. Dodt ist Pastpräsident und Vorstandsmitglied der DGINA und Vizepräsident der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin (EUSEM).

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Michels, G., Wrede, C., Busch, HJ. et al. Definition der bettenführenden Station einer Notaufnahme: Expertenkonsensusempfehlungen für klinische Akut- und Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 26, 326–330 (2023). https://doi.org/10.1007/s10049-022-01009-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-022-01009-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation