Skip to main content
Log in

Register in der Notfallmedizin

Was können sie leisten?

Registries in acute care

What can they provide?

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Register sind ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements und der Versorgungsforschung, insbesondere in der Akutmedizin, wo klassische klinische Studien oft schwierig durchführbar sind. Die aktuelle Übersicht beschreibt die Rolle von Registern am Beispiel des TraumaRegister DGU® für schwerverletzte Patienten sowie des Deutschen Reanimationsregisters der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI). Ein Register ist eine prospektive, standardisierte Dokumentation von zumeist Routinedaten mit Bezug zur einer spezifischen Zielpopulation und definierten Zielen. Die meisten Register werden für das externe Qualitätsmanagement genutzt. Vergleiche der Ergebnisqualität erfordern die Berücksichtigung der Unterschiede bei den Patienten. Validierte Prognosescores werden genutzt, um das erwartete mit dem beobachteten Outcome zu vergleichen. Die Datenqualität in Registern lässt sich in drei Dimensionen darstellen: Vollständigkeit der Fälle; Vollständigkeit der Daten und Richtigkeit der Daten. Die Vollständigkeit der Fälle lässt sich durch eine Vollerhebung erreichen, zumindest sollte die betrachtete Population aber repräsentativ sein. Die Richtigkeit der Daten kann durch automatisierte Kontrollen und digital verfügbare Daten gesteigert werden. Die Teilnahme an einem Register ermöglicht nicht nur die systematische Erfassung der Versorgungsqualität innerhalb eines Hauses oder eines Rettungsdiensts, sondern erlaubt auch adjustierte Vergleiche mit anderen. Auch der Öffentlichkeit sollten Ergebnisse der Registerarbeit zur Verfügung gestellt werden. Die Datenerhebung und -verarbeitung im Rahmen von Registerstudien verlangt einen angemessenen Schutz der Patientendaten. Die Nutzung von Routinedaten zum Zweck der externen Qualitätssicherung sollte daher durch den Gesetzgeber geregelt werden.

Abstract

Registries are an important tool for quality management and health serviced research especially in acute care where classical clinical studies are often difficult to perform. The present review considers the TraumaRegister DGU® for severely injured patients and the German Resuscitation Registry of the DGAI as examples for such registries. A registry is a prospective, standardized collection of (usually routine) data from a specified population, with predefined aims. Most registries are used for external quality control and management. Outcome comparisons, however, require adjustments for case-mix. Validated scores are used to compare observed outcomes with predicted outcomes. Data quality in registries has three dimensions: completeness of cases, completeness of data, and correctness of data. Completeness of cases would require a complete coverage of all respective patients, or at least a representative subset of them. Completeness of data is easily available and should be part of any feed-back. Correctness of data could be enhanced by technical support such as automated cross and range checks, or by digital data collection. Participation in a registry not only allows the quality of care within a certain institution to be systematically assessed but also allows adjusted comparison with others. Registry data should also be made available to the public. Those who collect, keep, and analyze data in registries have specific responsibilities regarding data protection. National laws should enable the use of routine data for quality management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. TraumaRegister DGU (2014) 20 years TraumaRegister DGU: development, aims and structure. Injury 45(3):S6–S13

    Google Scholar 

  2. Gräsner JT, Seewald S, Bohn A et al (2014) Deutsches Reanimationsregister: Wissenschaft und Reanimationsforschung. Anästhesist 63:470–476

    Article  Google Scholar 

  3. Zeymer U, Zahn R, Senges J, Gitt A (2010) Herzinfarktregister in Deutschland. Konsequenzen für die Arzneimitteltherapie bei Patienten mit akutem ST-Strecken-Hebungsinfarkt. Internist 51:1324–1327

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Wiedmann S, Heuschmann PU, Hillmann S et al (2014) Qualität der Behandlung des akuten Schlaganfalls. Auswertung evidenzbasierter Indikatoren von 260 000 Patientendaten. Dtsch Arztebl 111:759–765

    Google Scholar 

  5. Brammen D, Greiner F, Kulla M et al (2020) Das AKTIN Notaufnahmeregister – kontinuierlich aktuelle Daten aus der Akutmedizin. Ergebnisse des Registeraufbaus und erste Datenauswertungen. Med Klin Intensivmed Notfmed. https://doi.org/10.1007/s00063-020-00764-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Dawson DE (2006) National emergency medical services information system (NEMSIS). Prehosp Emerg Care 10:314–316

    Article  Google Scholar 

  7. Dambach K, Adams HA (2015) Medizinische Ereignisse in Offshore-Windparks. Art, Inzidenz und medizinische Versorgung. Anasth Intensivmed 56:119–124

    Google Scholar 

  8. Hinkelbein J, Kalina S, Braunecker S et al (2016) Notfälle an Bord von Luftfahrzeugen. Standardisiertes Erfassungsprotokoll der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin. Flugmed Tropenmed Reisemed 23:19–22

    Article  Google Scholar 

  9. Neugebauer EAM, Stausberg J (2016) Was Register leisten können und was nicht: Sicht der AG Register des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. (DNVF). Unfallchirurg 119:493–500

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Stausberg J, Maier B, Bestehorn K et al (2020) Memorandum Register für die Versorgungsforschung: Update 2019. Gesundheitswesen 82:339–e66

    Article  Google Scholar 

  11. Bayrisches Staatsministerium des Innern, Sport und Integration. http://www.stmi.baysern.de. zugegriffen: 21.11.2021

  12. Hörster AC, Kulla M, Bieler D, Lefering R (2020) Empirische Überprüfung der Qualitäts-indikatoren für Schwerverletzte im TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 123:206–215

    Article  Google Scholar 

  13. Clemmensen P, Grieco N, Ince H et al (2015) MULTInational non-interventional study of patients with ST-segment elevation myocardial infarction treated with PRimary angioplasty and concomitant use of upstream antiplatelet therapy with prasugrel or clopidogrel. The European MULTIPRAC registry. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 4:220–229

    Article  Google Scholar 

  14. The EuroTARN Group (2007) A comparison of European trauma registries. The first report from the EuroTARN group. Resuscitation 75:286–297

    Article  Google Scholar 

  15. Gräsner J‑T, Lefering R, Koster RW et al (2016) EuReCa ONE – 27 Nations, ONE Europe, ONE Registry. A prospective one month analysis of out-of-hospital cardiac arrest outcomes in 27 countries in Europe. Resuscitation 105:188–195

    Article  Google Scholar 

  16. Gräsner JT, Wnent J, Herlitz J (2020) Survival after out-of-hospital cardiac arrest in Europe—results from the EuReCa TWO study. Resuscitation 148:218–226

    Article  Google Scholar 

  17. Lefering R, Huber-Wagner S, Nienaber U et al (2014) Update of the trauma risk adjustment model of the traumaregister DGU: the revised injury severity classification, version II. Crit Care 18:476

    Article  Google Scholar 

  18. Gräsner JT, Maibohm P, Lefering R et al (2011) ROSC after cardiac arrest—the RACA score to predict outcome after out-of-hospital cardiac arrest. Eur Heart J 32:1649–1656

    Article  Google Scholar 

  19. Seewald S, Wnent J, Lefering R et al (2020) CaRdiac arrest survival score (CRASS)—a tool to predict good neurological outcome after out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 146:66–73

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Kuurstra N, Vannabouathong C, Sprague S et al (2011) Guidelines for fracture healing assessments in clinical trials. Part II: electronic data capture and image management systems. Global adjudicator system. Injury 42:317–320

    Article  Google Scholar 

  21. Höfer C, Lefering R (Hrsg) (2021) Jahresbericht 2021 – TraumaRegister DGU® für das Unfalljahr 2021. http://www.traumaregister-dgu.de

  22. Fischer M, Wnent J, Gräsner J‑T, Seewald S, Brenner S, Jantzen T, Bein B, Bohn A, Ristau P (2020) Öffentlicher Jahresbericht 2019 des Deutschen Reanimationsregisters: Außerklinische Reanimation 2019

    Google Scholar 

  23. Trentzsch H, Maegele M, Nienaber U et al (2018) Der Datensatz des TraumaRegister DGU®, seine Entwicklung über 25 Jahre und Fortschritte in der Schwerverletzenversorgung. Unfallchirurg 121:794–801

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Trentzsch H, Weissleder A, Annecke T et al (2020) Entwicklung eines neuen Moduls für das TraumaRegister DGU®: Folgen schwerer Verletzungen während der Schwangerschaft besser erfassen. Unfallchirurg 123:954–960

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Lefering.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Wnent gibt an, dass er Reisekosten von der Fa. Zoll Medical erhalten hat und im Steering Committee des Deutschen Reanimationsregisters tätig ist. H. Trentzsch gibt an, dass er im Steering Committee der Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) tätig ist. R. Lefering gibt an, dass seine Universität einen Kooperationsvertrag mit der AUC (Akademie der Unfallchirurgie) GmbH hat (Eigner des TraumaRegister DGU).

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

M. Baubin, Innsbruck

T. Lohs, Stuttgart

H. Marung, Lübeck

S. Prückner, München

figure qr

QR-Code scannen Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wnent, J., Trentzsch, H. & Lefering, R. Register in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 25, 412–418 (2022). https://doi.org/10.1007/s10049-022-00984-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-022-00984-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation