Zusammenfassung
Hintergrund
Die vom Gesetzgeber eingeräumte Modellmöglichkeit für eine hochschulbasierte Berufsausbildung bietet die Möglichkeit der Entwicklung eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter. Ziel dieser Studie ist, die individuelle Intention von Berufsanfängern zu ermitteln, sich für eine Aus- bzw. Weiterbildung im tertiären Bildungssektor zu bewerben und sich damit für eine Akademisierung ihres Berufsfelds zu entscheiden.
Methode
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um ein qualitatives Forschungsdesign. Die Datenerhebung erfolgte mit zwei prätestgeprüften Gesprächsleitfäden bei N = 7 Notfallsanitätern sowie deren Vorgesetzen. Die Datenauswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnisse
Die vorliegende Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die befragten Notfallsanitäter ein deutliches Interesse sowie die Intention zur Absolvierung eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter haben. Ein mangelnder Wissensstand an Inhalten und Organisationsstrukturen sowie unklare Zielsetzungen aktueller Studiengänge zum Notfallsanitäter erschweren die Entwicklung einer Akademisierung und Professionalisierung des Berufsbilds der Notfallsanitäter.
Diskussion
Die in dieser Studie erzielten Ergebnisse sind wichtige Schritte zur Entwicklung einer Professionalisierung, also des qualitativ guten beruflichen Handelns zukünftiger Notfallsanitäter.
Abstract
Background
The newly legislated model option for higher-level vocational training offers the opportunity for the development of an academic course of studies in emergency paramedics. The aim of this work is to determine the intention of individuals entering the profession to enroll in training or further education in the tertiary education sector and thus to consider an academization in their occupational field.
Materials and methods
The present study is a qualitative research design. Data were collected by means of two pretest-approved interview guides with 7 emergency paramedics and their supervisors. Data analysis was carried out by qualitative content analysis according to Mayring.
Results
The present study concludes that the interviewed paramedics have a clear interest and the intention to complete academic studies to become emergency paramedics. A lack of knowledge of content and organizational structures, as well as unclear objectives of current courses of study to become an emergency paramedic make it difficult to develop an academization and professionalization of the profession of emergency paramedics.
Conclusion
The results obtained in this study are important steps for the development of future professional emergency paramedics.
This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur
Verwendete Literatur
Aiken LH, Clarke SP, Sloane DM, Sochalski J, Silber JH (2002) Hospital nurse staffing and patient mortality, nurse burnout, and job dissatisfaction. J Am Med Assoc 288:1987–1993
Ajzen I (2020) The theory of planned behavior: frequently asked questions. Hum Behav Emerg Technol 2:314–324. https://doi.org/10.1002/hbe2.195
Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, Berlin, Heidelberg
Koch S, Weber A (2017) Zur Intention eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter. Notfall Rettungsmed 20:38–44
Koch S, Drache D, Frenzel J, Männling W, Seeger S, Thomas M, Broda A (2018) Einstellung nichtärztlicher Mitarbeiter in der präklinischen Notfall- und Rettungsmedizin zu einer evidenzbasierten Notfallmedizin (EBNM). Notfall Rettungsmed 21(6):496–504. https://doi.org/10.1007/s10049-018-0489-5
Koch S, Riedel S, Langer G (2019) Intention of German non-medical staff in preclinical emergency and rescue medicine to graduate from an academic programme in emergency paramedics: a structural equation analysis based on the theory of planned behaviour of Icek Ajzen. BMJ Evid Based Med. https://doi.org/10.1136/bmjebm-2019-111203
Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
NotSanG. (2013, Mai 22). Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (BGBl I S. 1348). Bonn, Bundesministerium für Gesundheit, Deutschland.
NotSan-APrV. (2013, Dezember 16). Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (BGBl. I S. 4280). Bonn, Bundesministerium für Gesundheit, Deutschland.
Rheinberg F (2006) Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/3-540-29975-0_13
Weiber R, Mühlhaus D (2014) Strukturgleichungsmodellierung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Drs. 2411–12, S 1–113
Weiterführende Literatur
Alisch K, Winter E, Arentzen U (2013) Gabler Wirtschafts Lexikon. Springer, Wiesbaden
Aronson E, Akert R, Wilson T (2014) Sozialpsychologie. Pearson, München
Deci E, Ryan R (1985) Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum, New York, London
Fischer P, Jander K, Krueger J (2018) Sozialpsychologie für Bachelor. Springer, Berlin, Heidelberg
Lechleuthner A, Neupert M (2015) Tätigkeit als Notfallsanitäter im öffentlichen Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 18(5):413–420
Heckhausen J, Heckhausen H (2006) Motivation und Handeln. Springer, Berlin, Heidelberg
Lippke S, Renneberg B (2006) Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. In: Renneberg B, Hammelstein P (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-540-47632-0_5
Stangl W (2019) Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik: Verhalten. https://lexikon.stangl.eu/autor/. Zugegriffen: 10. Juli 2019
Stangl W (2019) Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik: Einstellung. https://lexikon.stangl.eu/autor/. Zugegriffen: 13. Juli 2019
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
M. Zirnstein und S. Koch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Additional information
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Personen- und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gleichermaßen gemeint
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Zirnstein, M., Koch, S. Zur Akademisierung und Professionalisierung des Berufsbilds des Notfallsanitäters. Eine qualitative Untersuchung mittels Interviewanalyse von Mitarbeitern in der Notfall- und Rettungsmedizin. Notfall Rettungsmed 25, 260–270 (2022). https://doi.org/10.1007/s10049-021-00853-5
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-021-00853-5