Skip to main content
Log in

Geburtshilfliche Notfälle – was Notfallmediziner wissen müssen

Obstetric emergencies—what every emergency doctor should know

  • CME
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Etwa 2 % der Geburten finden geplant oder ungeplant außerklinisch statt. Notärzte sollten die Grundlagen der Begleitung einer physiologischen Geburt und die Behandlung eventueller Komplikationen beherrschen. Dafür wird Basiswissen über den natürlichen Geburtsverlauf, über Handgriffe, den Einsatz von Uterotonika und Tokolytika sowie über Maßnahmen zur postpartalen Blutstillung benötigt. Die hypertensive Krise, die Eklampsie, aber auch seltenere lebensbedrohliche Notfälle wie eine Lungen- oder Fruchtwasserembolie müssen von Notfallmedizinern unmittelbar erkannt und mit ersten Maßnahmen behandelt werden. Der Beitrag soll neben der (un-)geplanten außerklinischen physiologischen Geburt die wichtigsten schwangerschaftsbedingten und -assoziierten Notfälle darstellen und notfallmedizinische Handlungsempfehlungen vermitteln.

Abstract

Approximately 2% of all deliveries in Germany take place either planned or unplanned outside of hospitals. Emergency physicians should master the fundamentals of accompanying a physiological birth and the treatment of possible complications. This necessitates basic knowledge on the course of natural births, manual maneuvers, the use of uterotonic agents and tocolytic drugs as well as measures for postpartum hemostasis. A hypertensive crisis, eclampsia and also rare life-threatening emergencies, such as lung and amniotic fluid embolism must be immediately recognized by the emergency physician and treated with initial measures. This article presents the most important pregnancy-related and associated emergencies in addition to planned and unplanned out of hospital physiological deliveries and gives clear advice about the treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Schleußner E (2013) Drohende Frühgeburt. Prävention, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 110(13):227–236

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Whyte H, Hannah ME et al (2004) Term breech trial collaborative group: outcomes of children at 2 years after planned cesarean birth versus planned vaginal birth for breech presentation at term: the international randomized term breech trial. Am J Obstet Gynecol 191:864–871

    Article  Google Scholar 

  3. Green-to-top-guidelines RCOG (2014) Umbilical cord prolapse

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (AG MedR) (2010) Empfehlungen zur Schulterdystokie. Erkennung, Prävention und Management. AWMF 015/024 (S1)

    Google Scholar 

  5. Schwenzer T (2016) Schulterdystokie. In: Schwenzer T, Bahm J (Hrsg) Schulterdystokie und Plexusparese. Springer, Berlin, Heidelberg

    Chapter  Google Scholar 

  6. Green-to-top-guidelines RCOG (2011) Placenta praevia, placenta praevia accreta and vasa praevia: diagnosis and management

    Google Scholar 

  7. D-A-Ch Handlungsalgorithmus der postpartalen Blutung. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-063l_S2k_Peripartale_Blutungen_Diagnostik_Therapie_PPH_2016-04.pdf

  8. Kaufner L, Heymann C v (2017) Gerinnung in der Schwangerschaft und peripartale Blutung. In: Kranke P. (Hrsg) Die geburtshilfliche Anästhesie. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  9. Schlembach D, Mörtl MG, Girard T et al (2014) Management der postpartalen Blutung (PPH). Anaesthesist 63:234–242

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Sentilhes L, Kayem G et al (2018) FIGO placenta accreta diagnosis and management expert consensus panel. Int J Gynaecol Obstet 140(3):291–298

    Article  Google Scholar 

  11. Strehlow MC, Newberry JA et al (2016) Characteristics and outcomes of women using emergency medical services for third-trimester pregnancy-related problems in India: a prospective observational study. BMJ Open 6:e11459

    Article  Google Scholar 

  12. Palsgaard Møller T, Kjær Ersbøll A et al (2015) Why and when citizens call for emergency help: an observational study of 211,193 medical emergency calls. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 23:88

    Article  Google Scholar 

  13. Dröge L, Henrich W (2018) Maternale Notfälle in der Geburtsmedizin. Charité Kompendium Gynäkologie. De Gruyter, Berlin, S 319–336

    Google Scholar 

  14. Odutayo A, Hladunewich M (2012) Obstetric nephrology: renal hemodynamic and metabolic physiology in normal pregnancy. Clin J Am Soc Nephrol 7(12):2073–2080. https://doi.org/10.2215/CJN.00470112

    Article  Google Scholar 

  15. Dröge L, Verlohren S (2017) Präeklampsie. Aktuelle diagnostische und therapeutische Aspekte. Gynäkologe 50(3):213–221

    Article  Google Scholar 

  16. S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen 12/2013

  17. Kourlaba G, Relakis J, Kontodimas S, Holm MV, Maniadakis N (2016) A systematic review and meta-analysis of the epidemiology and burden of venous thromboembolism among pregnant women. Int J Gynaecol Obstet 132(1):4–10. https://doi.org/10.1016/j.ijgo.2015.06.054

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Henrich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

Lisa Antonia Dröge: A. Finanzielle Interessen: Vortragstätigkeit, Roche Diagnostics | Vortragstätigkeit, WfM, Weiterbildungsinstitut für Medizin – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin in der Klinik für Gynäkologie der Charité | keine weiteren regelmäßigen Einkünfte.

Wolfgang Henrich: A. Finanzielle Interessen: W. Henrich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité | Vorsitzender der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin | Mitglied der einschlägigen Fachgesellschaften für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

J. Breckwoldt, Zürich

M. Christ, Luzern

G. Matthes, Berlin

G. Rücker, Rostock

R. Somasundaram, Berlin

U. Zeymer, Ludwigshafen

Beide Autoren haben gleichberechtigt zur Arbeit beigetragen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Befund ist bei einer Geburt physiologisch?

Die Fruchtblase springt in 34 + 0 Schwangerschaftswochen ohne Wehen.

Die Plazenta löst sich 45 min nach der Geburt des Kindes.

In der Plazentaschüssel messen Sie nach einer vaginalen Geburt einen Blutverlust von 1000 ml.

Eine Hochschwangere meldet sich mit Kontraktionen und einer schleimigen Schmierblutung.

Die hintere Schulter des Kindes (Richtung mütterliches Rektum) wird nach dem Kopf zuerst geboren.

Welche Basismaßnahmen ergreifen Sie, wenn Sie zu einer gesunden Hochschwangeren in der 40. Schwangerschaftswoche mit regelmäßigen Kontraktionen gerufen werden?

Mindestens einen periphervenösen Zugang legen

Lagerung in Rechtsseitenlage, wenn Liegen erwünscht

Zunächst Fenoterol oral verabreichen, dann weitere Gabe intravenös bis zum Eintreffen in der Klinik

Bei Pressdrang und sichtbarem Köpfchen im Intoitus Schwangere zum wehensynchronen Pressen anregen

Elektrokardiogramm ableiten bis zum Transport in die Klinik

Das Köpfchen des Kindes ist bereits im Rettungswagen geboren, aber der Körper folgt nicht. Was machen Sie?

Wehentropf mit Oxytocin steigern, damit eine ausreichende Kontraktion für die Geburt des kindlichen Körpers gewährleistet wird

Sanft und mit beiden Händen das kindliche Köpfchen nach vorn ziehen, während ein Kollege vorsichtig den Fundus uteri in Richtung mütterliches Schambein drückt

Lagewechsel der Schwangeren von Rechts- in Linksseitenlage

Patientin zum aktiven Mitpressen animieren

Überstrecken beider Beine der Gebärenden in der Längsachse und rasche Beugung in der Hüfte (Mc. Roberts Manöver)

Eine Schwangere in der 32. Schwangerschaftswoche hat Sie gerufen: Aus der Scheide schaut die Nabelschnur heraus, es geht Fruchtwasser ab und sie gibt regelmäßige Wehen an. Was sollten Sie tun?

Hand in die Scheide einführen und vorangehenden Kindsteil hochhalten

Notfallgabe von Oxytocin

Patientin auffordern, sich hinzulegen und mit sterilen Handschuhen Nabelschnur in den Uterus zurückschieben

Schwangere zum Pressen anregen, damit das Kind der Nabelschnur möglichst schnell folgt

pH-Wert aus der Nabelschnurarterie nehmen, um den kindlichen Zustand einzuschätzen

Eine Schwangere ruft Sie wegen eines brettharten, schmerzhaften Bauchs. Sie denken an eine vorzeitige Plazentalösung. Was tun Sie?

Nach Überprüfen der Kreislaufparameter Tokolyse beginnen

Bei Hypertonie Blutdruck auf 120/80 mm Hg senken

Vaginale Tastuntersuchung, um die Plazentalösung zu verifizieren

i.v.-Zugang, möglichst schneller Kliniktransport mit Voralarm

An Heroinabusus denken, dies führt zur vorzeitigen Plazentalösung

Sie werden zu einer Patientin gerufen, die gerade die komplikationslose Hausgeburt ihres vierten Kindes erlebt hat. Nun ist ihr schwindelig und sie blutet. Was ist zu tun?

Sofern Plazenta vollständig, Patientin zu ausreichender Trinkmenge und Eisentabletten für 6 Wochen raten

Harnblase der Patientin durch Einmalkathetersierung leeren und Credé-Handgriff anwenden

Eisbeutel auf das Abdomen legen

Forciert an der Nabelschnur ziehen, um die in utero verbliebene Plazenta zu lösen

Fenoterol per Inhalation 2–4 Hub verabreichen

Sie werden zu einer Schwangeren im dritten Trimester mit schmerzloser Blutung gerufen. Welche Aussage ist zutreffend?

Es könnte sich um eine Placenta- oder Vasa-praevia-Blutung handeln.

Eine vorzeitige Plazentalösung ist ausgeschlossen, da keine Schmerzen vorliegen.

Ein vaginaler Tumor ist im 3. Trimenon kaum Ursache für eine Blutung.

Als Erstes sollte eine vaginale Tastuntersuchung erfolgen, damit die Öffnung des Muttermunds und der Geburtsfortschritt erhoben werden können.

Blutungen ex utero sind ein typisches Zeichen für eine Thrombopenie.

Sie werden von einem Mann gerufen, weil seine schwangere Freundin plötzlich blau angelaufen und dann zusammengebrochen ist. Was tun Sie?

Bei Kreislaufstillstand sofortiger Beginn mit kardiopulmonaler Reanimation und Transport unter Reanimation in die Klinik

Sofortige Volumentherapie mit mindestens 2000 ml Elektrolytlösung zur Behandlung eines Volumenmangels

Sofortige Gabe von Diazepam 10 mg i.v. zur Unterbrechung eines möglichen Krampfanfalls

Sofortige Gabe von Fenoterol 4 Hub zur Notfalltokolyse

Sofortige Gabe von Oxytocin 40 IE zur Uteruskontraktion

Als Ersthelfer beobachten Sie, wie eine Hochschwangere auf einem Stadtfest plötzlich umfällt und einen tonisch-klonischen Krampfanfall erleidet. An welche therapeutischen Maßnahmen denken Sie?

Der Blutdruck soll schnellstens auf 120/80 mm Hg gesenkt werden.

Medikation der ersten Wahl ist Magnesiumsulfat, aber Diazepam kann auch gegeben werden.

Die Patientin soll sich erst einmal im Notfallzelt ausruhen, vielleicht war der Stress der Auslöser für den Krampfanfall.

Eine Überdosierung von Magnesium führt zu einer massiven Tachypnoe.

Die Patientin sollte umgehend in einer neurologischen Klinik vorgestellt werden.

Sie werden von einem besorgten Ehemann angerufen, weil seine Frau seit der Geburt des Kindes so müde und abgeschlagen sei. Sie hat 38,5 °C Fieber. Was tun Sie?

Den Ehemann darüber aufklären, dass eine Geburt anstrengend ist und eine vorübergehende Müdigkeit ganz normal sei

Puls, Blutdruck und Sättigung messen, Patientin zum Ausschluss einer Endomyometritis mit in die Klinik nehmen

Fragen, ob die Patientin stillt, die Milchbildung erklärt das Fieber

Die Patientin in 2–3 Tagen zum Frauenarzt schicken. Bei Mastitis kann auch ein Behandlungsversuch zu Hause unternommen werden

Mit Paracetamol das Fieber senken, wenn die Kontrolltemperatur unter 38 °C liegt, kann die Patientin sich auch ambulant vorstellen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dröge, L.A., Henrich, W. Geburtshilfliche Notfälle – was Notfallmediziner wissen müssen. Notfall Rettungsmed 22, 347–362 (2019). https://doi.org/10.1007/s10049-019-0602-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-019-0602-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation