Skip to main content
Log in

Übereinstimmung zwischen notärztlicher Verdachtsdiagnose und Entlassungsdiagnose

Agreement between the suspected diagnosis of the out of hospital emergency physician and the discharge diagnosis

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Einfluss der notärztlichen Ausbildung und Fachrichtung auf die notärztliche Verdachtsdiagnose wurde bisher noch nicht ausreichend untersucht.

Ziel der Arbeit

Ziel der Studie war, die diagnostische Übereinstimmung (dÜ) zwischen notärztlicher Verdachtsdiagnose und Krankenhausentlassungsdiagnose unter Berücksichtigung der Faktoren „Fachrichtung“, „Weiterbildungsstand“ und „notfallmedizinische Ausbildung“ zu untersuchen.

Material und Methoden

Über einen Zeitraum von 24 Monaten wurden alle Notarzteinsatzprotokolle des Notarztstandorts Bad Belzig untersucht. Durch den systematischen Vergleich von notärztlicher Verdachtsdiagnose zu Entlassungsdiagnose wurde die dÜ nach sorgfältiger Prüfung des gesamten Verlaufs jedes Falls ermittelt. Die Ergebnisse wurden mit dem χ2-Test, mit einem proportionalen Odds Model und anhand des Scoretests für proportionale Odds auf statistisch relevante Ergebnisse geprüft.

Ergebnisse

Eine dÜ lag in 46,5 % der Fälle vor, in 30 % teilweise vor und in 23,5 % nicht vor. Bezüglich der drei untersuchten Faktoren konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede gefunden werden. In zeitkritischen Fällen ergaben sich keine schlechteren Ergebnisse der dÜ im Vergleich zur restlichen dÜ. Ein hoher Anteil an fehlender dÜ zeigte sich bei kardiopulmonalen Erkrankungen.

Diskussion

Die Fachrichtung, der Weiterbildungsstand und die notfallmedizinische Ausbildung scheinen keinen Einfluss auf die notärztliche Verdachtsdiagnose zu haben. Ein größeres Augenmerk in den Notarztkursen sollte auf das Leitsymptom „Dyspnoe“ gerichtet werden.

Abstract

Background

The influence of the professional characteristics of out of hospital emergency physicians on the preclinically suspected diagnosis has not been sufficiently investigated.

Objective

The aim of the study was to investigate the diagnostic agreement (DA) between the preclinically suspected diagnosis and the hospital discharge diagnosis, taking into account the factors “specialty”, “medical educational status” and “emergency medical training” of out of hospital emergency physicians.

Material and methods

Over a period of 24 months, all emergency medical protocols of the hospital in Bad Belzig were examined. By systematically comparing the preclinically suspected diagnosis to the discharge diagnosis, the DA was determined after careful examination of the entire course of each patient’s case. The results were tested for statistically significant results using the χ2-test, a proportional odds model and the score test for proportional odds.

Results

A DA was present in 46.5% of cases, partially present in 30% and absent in 23.5%. No statistically significant differences were found regarding the three investigated factors. In time-critical cases, no worse results were found for the DA in comparison to the remaining DA. A high proportion of a lack of DA was found in cardiopulmonary diseases.

Discussion

The specialty of the out of hospital emergency physician, medical educational status and emergency medical training do not seem to have an influence on the preclinically suspected diagnosis. A greater attention in the emergency medical courses should be directed to the main symptom “dyspnea”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Hierholzer G, Böhm H (Hrsg) (1990) Reanimation im Rettungswesen. Erste Aufl. Springer, Berlin, S 105

    Google Scholar 

  2. Ellinger K, Genzwürker H (Hrsg) (2011) Kursbuch Notfallmedizin, 2. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  3. Neumayr A, Schinnerl A, Baubin M (Hrsg) (2013) Qualitätsmanagement im prähospitalen Notfallwesen. Springer, Wien, S 278

    Google Scholar 

  4. Siewert J (2001) Chirurgie. Springer, Berlin, S 802

    Book  Google Scholar 

  5. Peter J (2010) Qualität notärztlicher Diagnosen: Ein Vergleich von Fachärzten und Weiterbildungsassistenten der Anästhesie Bd. 4. Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg (Dissertation, https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/1170/Peter_Jochen_Dissertation.pdf oder über http://www.dnb.de)

    Google Scholar 

  6. Arntz H, Klatt S, Stern R, Willich S, Benecker J (1997) Sind Notarztdiagnosen zuverlässig? Notfall Rettungsmed. https://doi.org/10.1007/pl00010991

    Article  Google Scholar 

  7. Dormann H, Diesch K, Ganslandt T, Hahn EG (2010) Kennzahlen und Qualitätsindikatoren einer medizinischen Notaufnahme. Dtsch Arztebl Int 107(15):261–267. https://doi.org/10.3238/arztebl.2010.0261

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Kothari R, Hall K, Brott T, Broderick J (1997) Early stroke recognition: developing an out-of-hospital NIH Stroke Scale. Acad Emerg Med 4(10):986–990

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Ramadanov.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Ramadanov, P. Schlattmann und W. Behringer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ramadanov, N., Schlattmann, P. & Behringer, W. Übereinstimmung zwischen notärztlicher Verdachtsdiagnose und Entlassungsdiagnose. Notfall Rettungsmed 22, 614–619 (2019). https://doi.org/10.1007/s10049-018-0546-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-018-0546-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation