Skip to main content
Log in

Technisch-medizinische Rettung beim Verkehrsunfall

Technical medical rescue management in traffic accidents

  • CME
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Jahr 2017 waren Verkehrsunfälle in Deutschland ursächlich für über 60.000 Schwerstverletzte und über 3000 Verkehrstote. Bei eingeklemmten Personen ist die Rate an schweren Verletzungen hoch. Neben der Alarmierung von Spezialfahrzeugen zur technischen Rettung ist ggf. der Transport durch die Luftrettung einzubeziehen. Bei der Einsatzabwicklung ist die enge Verzahnung der verschiedenen Rettungskräfte essenzieller Bestandteil der Rettung. Dies beinhaltet Kenntnisse über die einzelnen taktischen Möglichkeiten und die Nutzung einer einheitlichen Terminologie. Aufgrund der speziellen Umstände bei der technischen Rettung erfordert die Patientenversorgung eine flexible Herangehensweise, um den allgemeingültigen Standards der Schwerstverletztenversorgung gerecht zu werden. Der technischen Rettung kommt aufgrund des Faktors Zeit entscheidende Bedeutung zu. Neue Fahrzeugkarosserien und alternative Antriebe stellen die Rettungskräfte vor immer neue Herausforderungen.

Abstract

In 2017 traffic accidents in Germany were the cause of more than 60,000 severe injuries and more than 3000 road deaths. If victims are trapped in the vehicle, the rate of severe injuries is high. In addition to alerting specialized emergency vehicles for technical rescue, transport by emergency helicopter services should also be considered at an early stage. The close collaboration of various available services is an essential part of the rescue. This includes knowledge of the various tactical options and the use of consistent terminology. Given the limited access and space available in the setting of a motor vehicle injury with a trapped patient, rescue requires a flexible approach to meet treatment standards of severely injured patients. The limited time available in these emergency situations emphasizes the importance of a coordinated technical rescue. The developing technological design of vehicles and alternative power systems present the emergency medical services with continually evolving challenges.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. World Health Organization Regional Office for Europe (2015) European facts and the global status report on road safety 2015. Copenhagen, Denmark. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/293082/European-facts-Global-Status-Report-road-safety-en.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2018

    Google Scholar 

  2. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018) Verkehrsunfälle – Fachserie 8 Reihe 7 – Mai 2018. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/VerkehrsunfaelleMonat/VerkehrsunfaelleM2080700181054.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 23. Aug. 2018

    Google Scholar 

  3. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC): TraumaRegisterDGU®, http://www.traumaregister.de.

  4. Westhoff J et al (2007) Motor vehicle accidents with entrapment. A medical and technical investigation of crash mechanism, injury pattern and severity of entrapment of motor vehicle occupants between 1983 and 2003. Chirurg 78(3):246–253

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Treffer D et al (2018) Safety First – Sicherheitsaspekte in der Notfallrettung. Notfallmed Up2date 13(01):55–75

    Article  Google Scholar 

  6. Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein. (2016) Leitfaden: Verkehrsunfall Person eingeklemmt. Handlungsanweisung für die Aus- und Fortbildung. https://www.lfs-sh.de/Content/Ausbildung/Documents/Leitfaden_VU_2016-05-04.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2018

    Google Scholar 

  7. Information Sicherheit im Feuerwehrdienst Arbeitshilfen für Sicherheit und Gesundheitsschutz. BGI/GUV-I 8651; Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV); Januar 2006, aktualisierte Fassung Juli 2011.

  8. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV). DGUV Regel 105-003: Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung im Rettungsdienst (2016). www.publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/105-003.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2018

  9. vfdb – Merkblatt „Technische-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen“; Merkblatt zur vfdb Richtlinie 06/01. 2011.

  10. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019. 25. Aug. 2017 cited 15.06.2018; Available from: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf.

  11. Beck A et al (2001) Prinzipien und Techniken der unfallchirurgischen Erstversorgung am Einsatzort. Unfallchirurg 104(11):1082–1099

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. vfdb-Zusammenarbeit Feuerwehr – Luftrettung; Merkblatt 06/02. 2014, Technisch-Wissenschaftlicher Beirat (TWB) der Vereinigung zur Förderung des Brandschutzes e. V.

  13. Calland V (2005) Extrication of the seriously injured road crash victim. Emerg Med J 22(11):817–821

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Lerner EB, Moscati RM (2001) The golden hour: scientific fact or medical „urban legend“? Acad Emerg Med 8(7):758–760

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Schweigkofler U, Hoffmann R (2013) Preclinical treatment of multiple trauma : what is important? Chirurg 84(9):739–744

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Bernhard M, Roessler M (2011) Hand in hand : when every second counts in an emergency. Anaesthesist 60(8):707–708

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Kleber C et al (2013) Rescue time and survival of severely injured patients in Germany. Unfallchirurg 116(4):345–350

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Kulla M et al (2012) Prehospital endotracheal intubation and chest tubing does not prolong the overall resuscitation time of severely injured patients: a retrospective, multicentre study of the Trauma Registry of the German Society of Trauma Surgery. Emerg Med J 29(6):497–501

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Bieler D et al (2017) Does the presence of an emergency physician influence pre-hospital time, pre-hospital interventions and the mortality of severely injured patients? A matched-pair analysis based on the trauma registry of the German Trauma Society (TraumaRegister DGU((R))). Injury 48(1):32–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Rossaint R et al (2016) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fourth edition. Crit Care 20:100

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Bernhard M, Hossfeld B, Bein B et al (2015) Handlungsempfehlung – Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 56:317–335

    Google Scholar 

  22. Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V, Eich C, Piepho T, Bernhard M, Dörges V (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästh Intensivmed 53:294–308

    Google Scholar 

  23. Dörges V et al (2013) Atemwegsmanagement. In: Scholz J, Böttiger BW, Dörges V, Wenzel V (Hrsg) Notfallmedizin. Thieme, Stuttgart, S 96–97

    Google Scholar 

  24. Rettungsdatenblätter. cited 30.05.2018; Available from: https://www.vda.de/de/themen/sicherheit-und-standards/retten-und-bergen/rettungsdatenblaetter.html.

  25. Information Rettungs- und Löscharbeiten an PKW mit alternativer Antriebstechnik. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV). BGI/GUV-I 8664. Dezember 2012.

  26. Volkswagen AG (2010) Leitfaden für Rettungsdienste – Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten FAhrzeugen der Volkswagen AG mit alternativen Antrieben

    Google Scholar 

  27. AUDI AG (2015) Leitfaden für Rettungskräfte – Fahrzeuge mit alternativen Antrieb

    Google Scholar 

  28. Toyota Motor Corporation (2017) Rettungsleitfaden

    Google Scholar 

  29. Daimler AG (2015) Leitfaden für Rettungsdienste PKW Fahrzeuge mit alternativen Antrieben

    Google Scholar 

  30. vfdb (2007) Merkblatt – einsätze an Kraftfahrzeugen mit alternativen Antriebsarten und -kaftstoffen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Weigeldt.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Weigeldt, R. Erbe und M. Gondert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

J. Breckwoldt, Zürich

M. Christ, Luzern

G. Matthes, Berlin

G. Rücker, Rostock

R. Somasundaram, Berlin

U. Zeymer, Ludwigshafen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In welchem Bereich an einer Einsatzstelle mit laufender technischer Rettung sollten Fahrzeuge des Rettungsdienstes abgestellt werden?

Arbeitsbereich

Innerer Absperrbereich

Äußerer Absperrbereich

Bereitstellungsraum 2 km von der Einsatzstelle entfernt

Jedes Fahrzeug sucht sich seinen eigenen Platz allein, um Ressourcen zu sparen

Ein 39-jähriger Fahrer eines Pkw ist auf einer Landstraße verunfallt und im Fahrgastraum auf dem Vordersitz eingeklemmt. Der initial wache Patient trübt ein, ist nichtansprechbar, und der Blutdruck ist nichtmessbar. Welchen Rettungsmodus empfehlen Sie dem Einsatzleiter der Feuerwehr als diensthabender Notarzt?

Die schonende Rettung; eine Wirbelsäulenverletzung kann nicht ausgeschlossen werden.

Die schnelle Rettung, da von einem schweren Verletzungsmuster ausgegangen werden muss.

Die Sofortrettung, da der Patient einen reanimationswürdigen Befund aufweist.

Der Patient ist leblos; alle Rettungsmaßnahmen können abgebrochen werden.

Der Einsatzleiter der Feuerwehr muss diese Entscheidung allein treffen; Sie sind erst zuständig, wenn der Patient befreit ist.

Auf der Autobahn sind zwei Fahrzeuge verunfallt und auf der linken Spur zum Stehen gekommen; ein Fahrzeug liegt auf dem Dach. Aus dem Fahrzeug sind Schreie zu hören. Sie sind diensthabender Notarzt und treffen mit Ihrem Notfallsanitäter als Erster an der Unfallstelle ein. Welche Prioritäten setzten Sie?

Eigenschutz beachten, insbesondere vom noch fließenden Verkehr geht eine große Gefahr aus.

Sie steigen aus und beginnen mit der medizinischen Versorgung des schreienden Patienten.

Nach der initialen Lageerkundung wird die Luftrettung abbestellt, da bei schreienden Eingeklemmten diese nicht erforderlich ist.

Weil Sie die persönliche Schutzausrüstung tragen, können Sie auch trotz des fließenden Verkehrs mit der medizinischen Versorgung beginnen.

Der Notfallsanitäter beginnt mit der medizinischen Versorgung, während Sie im Auto auf die Sicherung der Unfallstelle warten.

Welcher Buchstabe im ABCDE-Schema der Traumaversorgung beinhaltet die Überprüfung der Ventilation?

A

B

C

D

E

Welche Bedeutung hat die „golden hour of shock“ für das Zeitmanagement im Rahmen der Schwerstverletztenversorgung beim eingeklemmten Patienten?

Ein Zeitlimit spielt keine Rolle; wichtig ist allein die schonende Rettung des Patienten.

Die technische Rettung sollte höchstens 1 h dauern.

Der Patient wird so schnell wie möglich transportiert („scoop and run“); alle medizinischen Maßnahmen sollten nach der technischen Rettung unterlassen werden.

Das ursprüngliche Konzept der „golden hour of shock“ wurde durch das Konzept der „golden period of shock“ abgelöst.

Die meisten Patienten, die eingeklemmt waren, versterben 1 h nach dem Unfall.

Rettungsdatenblätter beinhalten wichtige sicherheitsrelevante Informationen über das Fahrzeug. Wie kann man vor Ort an die relevanten Informationen kommen?

Die Rettungsdatenblätter sind über das Internet nur für die Autohersteller abrufbar.

Leitstellen können die Rettungsdatenblätter anhand des Kennzeichens über das Kraftfahrtbundesamt abfragen.

Die Rettungsdatenblätter existieren nur für wenige ausgesuchte Fahrzeuge und sind somit nicht relevant.

Die Polizei hält die Rettungsdatenblätter für jeden Fahrzeugtyp vor.

Der Rettungsdienst hält die Rettungsdatenblätter für jeden Fahrzeugtyp vor.

Was ist die Funktion eines „inneren Retters“?

Der innere Retter unterstützt die Arbeit am Fahrzeug bei der technischen Rettung aus dem Inneren des Fahrzeugs heraus.

Der innere Retter ist für das Glasmanagement zuständig.

Als innerer Retter werden alle Personen bezeichnet, die sich im Arbeitsbereich aufhalten.

Der innere Retter befindet sich zum Zweck der Patientenversorgung im Inneren des Fahrzeugs.

Der innere Retter schafft die Befreiungsöffnung.

Welche Besonderheiten gibt es bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zu beachten?

Flüssiggas ist leichter entflammbar als Benzin.

Erdgas ist leichter entflammbar als Benzin.

Es existiert eine Kennzeichnungspflicht für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.

Erdgas hat durch die Odorierung einen starken Geruch.

Bei Tageslicht sind Wasserstoffflammen deutlich erkennbar.

Elektrofahrzeuge sind zunehmend im Straßenverkehr anzutreffen, jedoch sind im Falle eines Unfalls besondere Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Welche Besonderheiten weisen Elektrofahrzeuge auf?

Die Batterien in Elektrofahrzeugen unterscheiden sich von denen in herkömmlichen Fahrzeugen nur durch die hohe Stromspeicherfähigkeit; hier sind keine Besonderheiten zu beachten.

Die Hochvoltkabel sind eindeutig mit blauen Kabeln gekennzeichnet und sollten nicht beschädigt werden.

Ob sich das Fahrzeug im Stand-by-Modus befindet, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, somit sollten Elektrofahrzeuge vor Eigenbewegungen geschützt werden.

Die Spannung der Batterien kann bis zu 120 Volt betragen.

Aufgrund von Abschaltvorrichtungen gehen von verunfallten Elektrofahrzeugen nicht mehr Gefahren aus als von herkömmlichen Fahrzeugen.

Ein Lkw ist auf einer Landstraße frontal mit einem Baum kollidiert. Der Fahrer ist eingeklemmt und kreislaufstabil. Wie ist das Ablaufschema der Patientenrettung?

Erstzugang schaffen, Versorgung nach ABCDE-Schema, Schaffung einer Öffnung zur Rettung, Stabilisieren des Fahrzeugs

Versorgungsöffnung schaffen, Kontaktaufnahme, Versorgung nach ABCDE-Schema, Patientenrettung

Erkunden/sichern, Erstzugang schaffen, Versorgungsöffnung schaffen, Patientenrettung

Erkunden/sichern, Versorgungsöffnung schaffen, Patientenrettung, Versorgung nach ABCDE-Schema

Erstzugang schaffen, erkunden/sichern, Versorgungsöffnung schaffen, Patientenrettung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weigeldt, M., Erbe, R. & Gondert, M. Technisch-medizinische Rettung beim Verkehrsunfall. Notfall Rettungsmed 21, 707–722 (2018). https://doi.org/10.1007/s10049-018-0536-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-018-0536-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation