Zusammenfassung
In Deutschland ereignen sich etwa 2,6 Mio. Verkehrsunfälle/Jahr mit einer relevanten Zahl an Extremitäten‑, Becken- und Wirbelsäulentraumata. Nach der prioritätenorientierten Initialbehandlung des Patienten sollen adäquate Maßnahmen gegen Schmerzen und zur Vorbeugung von Weichteilschädigungen ergriffen werden. Bei Extremitätenfrakturen erfolgen die Immobilisation präklinisch und, wenn indiziert, die Reposition unter Analgesie. Die Anlage einer Beckenschlinge kann indiziert sein. Bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen sind Palpation, Druck- und Klopfschmerz sowie die Erhebung der peripheren Motorik und Sensibilität wegweisend. Der Patient wird mithilfe der Vakuummatratze immobilisiert. Eine Verletzung im Halswirbelsäulenbereich wird mithilfe der Zervikalstütze, kombiniert mit einer Ganzkörperimmobilisation, stabilisiert. Bei gleichzeitig vorhandenem Schädel-Hirn-Trauma wird geprüft, ob auf die Zervikalstütze verzichtet werden kann, um einen weiteren Hirndruckanstieg zu minimieren.
Abstract
Approximately 2.6 million traffic accidents occur each year in Germany with a relevant number involving trauma to the extremities, pelvis and spine. Following the priority-oriented initial treatment, measures against pain and for prevention of soft tissue damage should be undertaken. In cases of fractures of the extremities, preclinical immobilization should be carried out and, when indicated, repositioning with the patient under analgesia. The placement of a pelvic sling can be indicated. In the case of suspected spinal injuries, palpation, pressure and tapping pain as well as ascertainment of peripheral motor and sensory activity are decisive. The patient is immobilized with the aid of a vacuum mattress. Injuries to the cervical spine region are stabilized using a cervical brace combined with whole body immobilization. In the case of simultaneous traumatic brain injuries it must be tested if the cervical support can be omitted in order to minimize a further increase in intracranial pressure.
Literatur
Destatis (2017) Vekehrsunfälle. Fachserie 8, Reihe 7.
Banerjee M, Bouillon B, Shafizadeh S et al (2013) Epidemiology of extremity injuries in multiple trauma patients. Injury 44:1015–1021
Culemann U, Oestern HJ, Pohlemann T (2013) Current treatment of pelvic ring fractures. Chirurg 84:809–826
Gassauer M, Münzberg M, Kreinest M (2015) Notärztliche Versorgung von Traumapatienten. Orthop Unfallchir Up2date 10:391–403
Matthes G, Trentzsch H, Wolfl CG et al (2015) Essential measures for prehospital treatment of severely injured patients: the trauma care bundle. Unfallchirurg 118:652–656
Kreinest M, Goller S, Rauch G et al (2015) Application of cervical collars – An analysis of practical skills of professional emergency medical care providers. PLOS ONE 10:e0143409
Wetsch WA, Hinkelbein J, SpöHr F (2014) Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart, S 1
Shlamovitz GZ, Mower WR, Bergman J et al (2009) How (un)useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically unstable pelvic fractures in blunt trauma patients? J Trauma 66:815–820
Scott I, Porter K, Laird C et al (2013) The prehospital management of pelvic fractures: initial consensus statement. Emerg Med J 30:1070–1072
Yong E, Vasireddy A, Pavitt A et al (2016) Pre-hospital pelvic girdle injury: improving diagnostic accuracy in a physician-led trauma service. Injury 47:383–388
Unfallchirurgie DGF (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019
Schweigkofler U, Hoffmann R (2013) Präklinische Polytraumaversorgung. Chirurg 84:739–744
Kreinest M, Goller S, Türk A (2015) Präklinische Akutbehandlung von Wirbelsäulenverletzungen. Notf Med Up2date 10:117–131
Baron R, Koppert W, Strumpf M et al (2013) Praktische Schmerzmedizin Elektronische Ressource Interdisziplinäre Diagnostik – Multimodale Therapie. Springer, Berlin
Gausche-Hill M, Brown KM, Oliver ZJ et al (2014) An evidence-based guideline for prehospital analgesia in trauma. Prehosp Emerg Care 18(Suppl 1):25–34
Hossfeld BHS, Bernhard M, Lampl L, Helm M, Kulla M (2016) Prähospitale Analgesie beim Erwachsenen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:84–95
Wohlrath B, Schweigkofler U, Barzen S et al (2016) The significance of early reposition in patients with visible malposition of the upper ankle joint. Z Orthop Unfall 154:612–617
Perkins TJ (2007) Fracture management. Effective prehospital splinting techniques. Emerg Med Serv 36:35–39
Kanezaki S, Miyazaki M, Notani N et al (2016) Clinical presentation of geriatric polytrauma patients with severe pelvic fractures: comparison with younger adult patients. Eur J Orthop Surg Traumatol 26:885–890
Rollmann MF, Herath SC, Kirchhoff F et al (2017) Pelvic ring fractures in the elderly now and then – a pelvic registry study. Arch Gerontol Geriatr 71:83–88
Cannon JW, Khan MA, Raja AS et al (2017) Damage control resuscitation in patients with severe traumatic hemorrhage: a practice management guideline from the Eastern Association for the Surgery of Trauma. J Trauma Acute Care Surg 82:605–617
Bonner TJ, Eardley WG, Newell N et al (2011) Accurate placement of a pelvic binder improves reduction of unstable fractures of the pelvic ring. J Bone Joint Surg Br 93:1524–1528
Deutsche Gesellschaft Für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung AWMF-Register Nr. 012/019
Vaillancourt C, Stiell IG, Beaudoin T et al (2009) The out-of-hospital validation of the Canadian C‑Spine Rule by paramedics. Ann Emerg Med 54:663–671.e1
Hoffman JR, Mower WR, Wolfson AB et al (2000) Validity of a set of clinical criteria to rule out injury to the cervical spine in patients with blunt trauma. National Emergency X‑Radiography Utilization Study Group. N Engl J Med 343:94–99
Kreinest M, Gliwitzky B, Schuler S et al (2016) Development of a new Emergency Medicine Spinal Immobilization Protocol for trauma patients and a test of applicability by German emergency care providers. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24:71
Chandler DR, Nemejc C, Adkins RH et al (1992) Emergency cervical-spine immobilization. Ann Emerg Med 21:1185–1188
Horodyski M, Dipaola CP, Conrad BP et al (2011) Cervical collars are insufficient for immobilizing an unstable cervical spine injury. J Emerg Med 41:513–519
Kreinest M, Gliwitzky B, Grützner PA et al (2016) Untersuchung der Anwendbarkeit eines neuen Protokolls zur Immobilisation der Wirbelsäule. Notf Rettungsmed 19:473–482
Craig GR, Nielsen MS (1991) Rigid cervical collars and intracranial pressure. Intensive Care Med 17:504–505
Hunt K, Hallworth S, Smith M (2001) The effects of rigid collar placement on intracranial and cerebral perfusion pressures. Anaesthesia 56:511–513
Kuhnigk H, Bomke S, Sefrin P (1993) Effect of external cervical spine immobilization on intracranial pressure. Aktuelle Traumatol 23:350–353
Mobbs RJ, Stoodley MA, Fuller J (2002) Effect of cervical hard collar on intracranial pressure after head injury. ANZ J Surg 72:389–391
Hamilton RS, Pons PT (1996) The efficacy and comfort of full-body vacuum splints for cervical-spine immobilization. J Emerg Med 14:553–559
Johnson DR, Hauswald M, Stockhoff C (1996) Comparison of a vacuum splint device to a rigid backboard for spinal immobilization. Am J Emerg Med 14:369–372
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
A. Gather, N. Beisemann, E. Gebhard, B. Gliwitzky, M. Böttcher, S. Geißert, B. Swartman und M. Kreinest geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Additional information
Redaktion
R. Kollmar, Darmstadt
G. Matthes, Berlin
G. Rücker, Rostock
R. Somasundaram, Berlin
U. Zeymer, Ludwigshafen
CME-Fragebogen
CME-Fragebogen
Sie sind ersteintreffender Rettungsassistent/Notfallsanitäter/Notarzt bei einem Motorradunfall mit einem verletzten Patienten. Ganz offensichtlich hat der rechte Oberschenkel des Unfallopfers eine extraanatomische Stellung. Wie gehen Sie vor?
Prioritätenorientierte Versorgung nach dem ABCDE-Schema
Zunächst Reposition und Schienung der Oberschenkelfraktur
Legen eines peripher-venösen Zugangs und Herstellen einer adäquaten Analgesie
Kontrolle der Vitalparameter, anschließend Lagerung in der Vakuummatratze
Schnellstmögliche Verbringung in ein geeignetes Traumazentrum
Welches der folgenden Symptome ist ein sicheres Frakturzeichen?
Schwellung
Massive Schmerzen
Unmöglichkeit der Belastung
Krepitation
Deutliches Hämatom und berichtetes „Knacken“ am Sprunggelenk
Wie erfolgen die richtige Reposition und Immobilisierung einer Extremitätenfraktur?
Anlage der Schiene, Quertraktion, Druck auf die Fraktur
Längszug in anatomische Richtung, Anlage der Schiene unter gehaltenem Längszug
Druck in die anatomisch vorgegebene Richtung, bis Krepitation zu hören/spüren ist, anschließend Anlage des Immobilisationstools
Sog. „Ausschütteln“ der Fraktur, anschließend Schienung
Auf eine Reposition sollte möglichst verzichtet werden
Ein 46-jähriger Patient stürzt aus ca. 4 m Höhe von einem Gerüst. Er weist einen verminderten Score in der Glasgow Coma Scale auf und gibt Schmerzen im Brustkorb an, ist ansonsten kardiopulmonal stabil. Warum sollten Sie trotzdem eine Beckenschlinge nutzen?
Aufgrund des Unfallmechanismus
Aufgrund des verminderten Glasgow Coma Scale
Aufgrund des Alters des Patienten
Jeder Patient nach einem Unfall erhält eine Beckenschlinge
Aufgrund der Schmerzen im Brustkorb
Wie lange hält die Wirkung einer Einmalgabe Fentanyl i. Allg. an?
30 s bis 10 min
10–40 min
30 min bis 1 h
1–4 h
Fentanyl hält bis zu einer Antagonisierung an
Auf welcher Höhe soll die Beckenschlinge positioniert werden?
Auf Höhe der Spinae iliacae anteriores superiores
Auf Höhe des Gürtels des Patienten
Die Höhe der Anlage spielt für den Effekt der Beckenschlinge keine Rolle
Auf Höhe der Nierenlager
Auf Höhe der Trochanter majores
Ein 25-jähriger Mann stürzt bei einem Motorcross-Sprung. Er gibt beim Eintreffen des Rettungsdienstes ein Taubheitsgefühl beider Arme an; die Motorik ist erhalten. Welche Form der Immobilisation würden Sie empfehlen?
Eine Immobilisation ist nicht notwendig, da der Patient keine Einschränkung der Motorik angibt.
Eine Immobilisierung mit Zervikalstütze ist ausreichend.
Ganzkörperimmobilisierung auf einer Vakuummatratze mit Zervikalstütze.
Lagerung auf einem Spineboard ohne zusätzliche Immobilisierung für die Halswirbelsäule.
Eine Schienung der Arme ist notwendig, da hier ein Sensibilitätsdefizit besteht.
Eine 89-jährige Frau stürzt in ihrer Wohnung und beklagt Schmerzen in der linken Hüfte und im Bereich des Rückens. Was sollten Sie im Rahmen der ersten Untersuchung prüfen?
Prüfung der peripheren Durchblutung, Motorik und Sensibilität
Prüfung der Beweglichkeit der Brust- und Lendenwirbelsäule
Prüfung der Kontaktdaten der Angehörigen
Prüfung der Beckenstabilität
Prüfung des Bewegungsausmaßes der linken Hüfte
Das KISS-Schema wird eingesetzt bei Verdacht auf Beckenfrakturen zur Vermeidung welcher der folgenden Untersuchung?
Palpation des peripheren Pulses
Kontrolle auf abnorme Beweglichkeit
Palpation des Beckens
Untersuchung der peripheren Motorik
Untersuchung der peripheren Sensibilität
Welche Fakten werden bei der strukturierten Kurzanamnese nach dem SAMPLE-Schema nicht abgefragt?
Letzte Mahlzeit des Patienten am Unfalltag
Allergien des Patienten
Dauermedikation des Patienten
Ereignisse in den letzten Monaten vor dem Unfall
Medizinisch relevante Vorgeschichte
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Gather, A., Beisemann, N., Gebhard, E. et al. Ruhigstellung von Frakturen in der präklinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 20, 543–554 (2017). https://doi.org/10.1007/s10049-017-0348-9
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-017-0348-9