Skip to main content
Log in

Etablierung einer klinischen Krisenintervention

Erste Analyse eines Pilotprojekts in innerklinischen Strukturen

Implementation of clinical crisis intervention

First analysis of a pilot project within hospital structures

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im präklinischen Bereich ist die psychosoziale Notfallversorgung inzwischen vielerorts etabliert und kann auf eine geregelte Struktur zurückgreifen. Klinische Strukturen hingegen befinden sich, wenn überhaupt, noch in der Stufe der Improvisation. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Etablierung einer klinischen Krisenintervention (KKI) hinsichtlich ihrer Akzeptanz und Umsetzbarkeit zu bewerten.

Material und Methoden

Durchgeführt wurde eine monozentrisch retrospektive Evaluationsstudie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Zur standardisierten Dokumentation der KKI-Einsätze wurde ein Dokumentationsbogen entwickelt und ausgewertet.

Ergebnisse

Im Erhebungszeitraum (04/2014 bis 12/2015) wurden insgesamt 65 Einsätze durch das KKI geleistet. Die durchschnittliche Einsatzzeit der KKI-Mitarbeiter lag bei 149 min (SD = 87,52 min). Mit 41,54 % der Fälle wurde das KKI am häufigsten durch die Mitarbeiter der Pflege alarmiert, in 18,46 % der Fälle durch das ärztliche Personal. Die beiden häufigsten Einsatzgebiete waren die Intensivstationen (35,38 %, n = 23) und das Interdisziplinäre Notfallzentrum (29,23 %, n = 19). Die Notwendigkeit der Angehörigenbetreuung zeigte sich am häufigsten bei den Einsatzindikationen „schwere Verletzungen“ und „Reanimationssituationen“. In 89,23 % (n = 58) der Einsätze zeigte sich eine berechtigte Alarmierung der KKI-Mitarbeiter. Insgesamt sind durch die Bereitstellung der KKI pro Jahr ca. 12.200 € Kosten für das UKB entstanden.

Schlussfolgerung

Die Einführung eines klinischen Kriseninterventionsteams, sowohl in Bezug auf seine Umsetzbarkeit als auch auf seine Akzeptanz, ist erfolgreich verlaufen und sollte sich in Deutschland zu einem selbstverständlichen Bestandteil der innerklinischen Notfallversorgung entwickeln.

Abstract

Background

Preclinical psychosocial emergency care has been established in many locations providing reliable regulated structures. However, clinical structures—if at all present—remain at the level of improvisation. The aim of the present study is to assess the establishing of a clinical crisis intervention (Klinische Krisenintervention, KKI) in terms of acceptance and feasibility.

Materials and methods

A single-center retrospective evaluation study was performed at the University Clinics Bonn (UKB). For standardized documentation of KKI interventions, a documentation form was developed and analyzed.

Results

In all, 65 interventions were carried out during the observation period (04/2014–12/2015). The median intervention time of KKI staff was 149 min (SD = 87.52 min). In 41.54% of the cases, the KKI team was alerted by nursing staff, and in 18.46% of cases by doctors. The two most common areas for intervention were the intensive care units (35.38%, n = 23) and the interdisciplinary emergency center (29.23%, n = 19). Care for family members was most often required in the intervention categories “serious injuries” and “reanimation situations”. In 87.69% (n = 57) of interventions, alerting a KKI team member was justified. Overall costs of KKI deployment for the University Clinics Bonn are approximately € 12,200 per annum.

Conclusion

The establishment of a clinical crisis intervention team has been successful in terms of acceptance as well as feasibility and should become an integral part of in-hospital emergency care in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Dieser Fall ist fiktiv aber angelehnt an einen Realfall.

Literatur

  1. Angenendt J (2014) Psychische Folgen von Unfällen und deren Versorgung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:666–672

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Berger P, Riecher-Rössler A (2004) Definition von Krise und Krisenassessment. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  3. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Hrsg) (2012) Psychosoziale Notfallversorgung. Qualitätsstandard und Leitlinien Teil I und II

    Google Scholar 

  4. Flatten G (2011) Leitlinienreport zur S2-Leitlinie Diagnostik und Therapie von akuten Folgen psychischer Traumatisierung. Trauma Gewalt 5:212–213

    Google Scholar 

  5. Hausmann C, Bogyi G (2011) Krisenintervention im Krankenhaus. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  6. Hobfoll SE, Watson P, Bell CC et al (2007) Five essential elements of immediate and mid-term mass trauma intervention: empirical evidence. Psychiatry 70(4):283–315

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Kaschull K (2015) Gemeinsam durch die Krise : Kommunikation in Krisensituationen. JuKiP 4:191–195

    Article  Google Scholar 

  8. Kaschull K (2016) Gut, dass jemand da ist! : Klinische Krisenintervention. Schwest Pfleg 55:44–47

    Google Scholar 

  9. Lasogga F, Gasch B (2011) Notfallpsychologie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  10. Martens E (2004) Notfallseelsorge. Notf Rettungsmed 7:539–546. doi:10.1007/s10049-004-0702-6

    Article  Google Scholar 

  11. Müller-Cyran A (2005) Die psychosoziale Notfallversorgung im Notarzteinsatz. In: NAW-Buch – Akutmedizin ersten 24 Stunden, S 209–214

    Google Scholar 

  12. Pajonk FG, Poloczek S, Schmitt TK (2000) Der psychiatrische Notfall. Notf Rettungsmed 3:363–370. doi:10.1007/s100490070032

    Article  Google Scholar 

  13. Pajonk F‑G, Gärtner U, Sittinger H et al (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Rettungsdienstmitarbeitern. Notf Rettungsmed 7:161–167

    Google Scholar 

  14. Pajonk F‑G, Lubda J, Sittinger H et al (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten. Anaesthesist 53:709–716. doi:10.1007/s00101-004-0703-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Poloczek S, Schmitt TK, Pajonk FG (2001) Psychiatrische Notfälle und psychosoziale Krisen. Notf Rettungsmed 4:352–358. doi:10.1007/s100490170046

    Article  Google Scholar 

  16. Rössler W, Riecher-Rössler A (2002) Versorgungsebenen in der Notfallpsychiatrie. In: Notfall Psychiatrie Buch. Urban Schwarz, München, S 2–10

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Gräff DESA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I. Gräff, N. Schütte, P. Seinsch, P. Glien, A. Pröbstl und K. Kaschull geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Eine Beratung durch die lokale Ethikkommission (Prof. K. Racké, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) ist vor Durchführung der Studie erfolgt. Die durchgeführte Studie enthält eine ausschließlich retrospektive Auswertung bereits vorhandener klinischer Daten und wurde im Einklang mit nationalem Recht sowie der Deklaration von Helsinki in der aktuellen Fassung durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gräff, I., Schütte, N., Seinsch, P. et al. Etablierung einer klinischen Krisenintervention. Notfall Rettungsmed 20, 345–351 (2017). https://doi.org/10.1007/s10049-016-0248-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-016-0248-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation