Skip to main content
Log in

Kennzahlen in der Leitstelle

Emergency control center indicators

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das erste institutionalisierte Glied in der Rettungskette ist die Leitstelle. Dort erfolgen die Kernprozesse Annahme bzw. Aufnahme von Not- und Anrufen, die Disposition und Alarmierung sowie die weitere Einsatzbegleitung. Zur Abbildung des Geschehens in einer Leitstelle können verschiedene Indikatoren und Kennzahlen gebildet werden. Insbesondere bei vital bedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen spielt der Faktor Zeit eine erhebliche Rolle. Für den Leitstellenprozess lassen sich verschiedene Zeiträume darstellen. Darüber hinaus sind auch weitere, über Zahlen erfassbare Kriterien relevant. Wie sowohl die qualitätsrelevanten Intervalle als auch zusätzliche Kenngrößen aussehen können, lässt sich anhand zweier Beispiele aus Baden-Württemberg und Bayern nachvollziehen. Der Fokus liegt hierbei auf der Erstbearbeitungszeit in der Leitstelle, auf der Gesprächsannahmezeit bei Rettungsdiensteinsätzen sowie auf der mehrschichtigen und verknüpften Darstellung verschiedener Kennzahlen und Indikatoren anhand einer Balanced Scorecard für die Leitstelle. Wünschenswert wären länderübergreifend einheitliche Definitionen zur Abbildung der Leistung von Leitstellen.

Abstract

The first institutional link in the rescue chain is the emergency control center, where the following core procedures are performed: taking and recording of emergency and nonemergency calls, the dispatching/disposition and notification of emergency personnel, as well as further dispatch support. Various indicators and key data can be used to depict the situation in a control center. Time is an important factor and plays a significant role especially in life-threatening diseases and injuries. Various time periods can be used to describe the control center process. In addition, other criteria that can be ascertained via indicators are also relevant. How quality-relevant intervals and other performance characteristics can look is illustrated based on two examples from Baden–Wuerttemberg and Bavaria. The focus here is on the time needed to answer a call at the control center, the time it takes to process the initial call by rescue services operations as well as the multilayered and interconnected representation of a variety of key values and indicators on the basis of a Balanced Scorecard for the control center. It would be desirable to have uniform definitions for the performance of control centers for all German federal states.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Nellen B (2012) Stichwort Gesundheitswesen, 4. Aufl. KomPart Verlagsgesellschaft, Berlin, S 146

    Google Scholar 

  2. Scherer G, Alt J (2002) Balanced Scorecard in Verwaltung und Non-Profit-Organisationen, 1. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 6

    Google Scholar 

  3. SQR-BW (2014) Methodenbericht 2013 – aktualisierte Ausgabe 2014, Stuttgart. http://www.sqrbw.de/docs/Methodenbericht_2014.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016

    Google Scholar 

  4. DRK – Fachausschuss Gesundheitswesen und Rettungsdienst des DRK (2000) Hilfsfrist-Definition des Fachausschusses Gesundheitswesen und Rettungsdienst des DRK. In: Mendel Verlag (Hrsg) Handbuch des Rettungswesens, Bd. 1. Mendel, Witten, S 1–10

    Google Scholar 

  5. Interverband für Rettungswesen (2010) Richtlinien zur Anerkennung von Sanitätsnotrufzentralen SNZ 144, Bern. http://www.ivr-ias.ch/cms/upload/imgfile1517.pdf. Zugegriffen: 23. Mai 2016 (S. 17)

    Google Scholar 

  6. Interverband für Rettungswesen (2012) Handbuch für die Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens zur Anerkennung der Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144 gemäss Richtlinien 2010. http://www.ivr-ias.ch/cms/upload/imgfile1525.pdf. Zugegriffen: 23. Mai 2016 (S. 40)

    Google Scholar 

  7. National Fire Protection Association (NFPA) (2012) NFPA 1221 – standards for the installation, maintenance, and use of emergency services communications systems, 2013. Aufl. NFPA, Quincy, MA, S 39

    Google Scholar 

  8. Dax F (2014) Balanced Scorecard in Integrierten Leitstellen: Reportingsystem mit Prognosefunktion. BOS-Leitstelle Aktuell 2:68–72

    Google Scholar 

  9. AGBF Bund (2015) Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren für Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten vom 16. September 1998, Fortschreibung vom 19. November 2015, Bonn. http://www.agbf.de/pdf/Fortschreibung%20der%20Empfehlung%20der%20Qualitaetskriterien%20fuer%20die%20Bedarfsplanung%20in%20Staedten%20Layout%20neu%202016.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016

    Google Scholar 

  10. Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e. V. (2015) Reanimation 2015 – Leitlinien Kompakt. Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e. V., Ulm, S 15

    Google Scholar 

  11. Bundesärztekammer (BÄK) (2013) Indikationskatalog der Bundesärztekammer für den Notarzteinsatz. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/NAIK-Indikationskatalog_fuer_den_Notarzteinsatz_22022013.pdf. Zugegriffen: 23.05 2016

    Google Scholar 

  12. Fourny M et al (2011) Inappropriate dispatcher decision for emergency medical service users with acute myocardial infarction. Am J Emerg Med 29:37–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Hellmich C (2010) Qualitätsmanagement und Zertifizierung im Rettungsdienst, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 67

    Book  Google Scholar 

  14. von Kaufmann F et al (2012) Die Rolle der Leitstelle im Prozess der präklinischen Versorgung. Notfall Rettungsmed 15:289–299

    Article  Google Scholar 

  15. Lenz W et al (2000) Die Dispositionsqualität einer Rettungsleitstelle. Notfall Rettungsmed 3:72–80

    Article  Google Scholar 

  16. Schlechtriemen T et al (2005) Der Münchner NACA-Score. Notfall Rettungsmed 8:109–111

    Article  Google Scholar 

  17. Sefrin P et al (2007) Die „Rückmeldezahl“ als Basis eines Qualitätsmanagements im Rettungsdienst in Bayern. Notarzt 23:195–200

    Article  Google Scholar 

  18. Lohs T (2016) Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Notfall Rettungsmed. doi:10.1007/s10049-016-0222-1

    Google Scholar 

  19. Jossé G (2005) Balanced Scorecard – Ziele und Strategien messbar umsetzen, 1. Aufl. Deutscher Taschenbuch Verlag, München, S 3

    Google Scholar 

  20. Meyer C (2006) Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme, 3. Aufl. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 149

    Google Scholar 

  21. Fabrizio M (2016) Zeiträume im Leitstellenprozess: Umfrage im Fachverband Leitstellen e. V. BOS-Leitstelle Aktuell 3:44–46

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Hackstein.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Dax, M. Fabrizio und A. Hackstein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Baubin, Innsbruck

H. Dormann, Fürth

H. Marung, Kiel

Die Autoren F. Dax und M. Fabrizio teilen sich die Erstautorenschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dax, F., Fabrizio, M. & Hackstein, A. Kennzahlen in der Leitstelle. Notfall Rettungsmed 19, 632–637 (2016). https://doi.org/10.1007/s10049-016-0239-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-016-0239-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation