Skip to main content
Log in

Notfallversorgung der Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern

Erreichbarkeitsanalysen auf Grundlage von OpenStreetMap und ArcGIS Online

Providing emergency medical services for Mecklenburg–Western Pomerania

Reachability analyses based on OpenStreetMap and ArcGIS online

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Anfang 2015 wurde ein neues Landesrettungsdienstgesetz für Mecklenburg-Vorpommern beschlossen, das am 01.05.2015 in Kraft getreten ist. Mittels Erreichbarkeitsanalysen wird untersucht, inwieweit nach der darin neu definierten Hilfsfrist in einem dünn besiedelten Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern die Bevölkerung versorgt werden kann oder inwieweit die Versorgungsstruktur den heutigen Rahmenbedingungen angepasst werden muss.

Material und Methoden

Auf Basis der aktuellen Bestandsdaten zum Rettungswesen und zu den Versorgungsinfrastrukturen sowie amtlichen Daten zu den Verwaltungsgrenzen und der Bevölkerung wurden mittels Geoinformationssystemen (GIS) Raum-Zeit-Analysen und Visualisierungen zum Routing und zur Erreichbarkeit durchgeführt. Hierfür werden Straßendaten benötigt, die aus zwei Quellen bezogen wurden: OpenStreetMap und ArcGIS Online. ArcGIS Online liefert das Werkzeug für die Erreichbarkeitsanalyse gleich mit, während die OpenStreetMap(OSM)-Daten präprozessiert und anschließend mit ArcMap analysiert werden. Darüber hinaus wurde der OpenRouteService (ORS) als direkter Ansatz miteinbezogen.

Ergebnisse

Die Auswertungen zeigen, dass vier Fünftel der Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns innerhalb von 15 min mit einem Rettungswagen zu erreichen sind. Außerdem können innerhalb von 10 min etwa so viele Menschen mit einem Rettungswagen (RTW) erreicht werden wie mit einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in 15 min (etwa 70 % beim RTW und 76 % beim NEF).

Diskussion

Die Ergebnisse zeigen, dass die im Gesetz formulierten Fristen nicht mit allen Rettungsmitteln im ganzen Land eingehalten werden können. Darüber hinaus zeigt der Vergleich der drei verschiedenen Ansätze für die Erreichbarkeitsanalyse, dass die Nutzung von OpenStreetMap-Daten in ArcMap einerseits und ArcGIS Online andererseits zu sehr ähnlichen Ergebnissen kommen, während der OpenRouteService-Ansatz viel zu große Polygone ausgibt.

Abstract

Background

A new state law on Emergency Medical Services (EMS) in Mecklenburg–Western Pomerania was adopted in May 2015. Using reachability analyses, the extent to which the population can be reached within certain time limits with emergency response or to what extent the health care structure has to be adapted to meet today’s requirements is examined according to the renewed specified time frame for emergency response.

Materials and methods

Based on current data regarding EMS as well as administrative data concerning administrative units, population analyses and visualizations were conducted regarding routing and reachability using geographic information systems (GIS). For the calculation of the reachable ranges of road-bound rescue vehicles, two spatial datasets regarding the road network (OpenStreetMap [OSM] and ArcGIS Online) with different approaches and GIS tools were used and compared in order to assess the quality of the results. OpenRouteService (ORS) was used as a further approach using OSM data but using its own algorithm through its own web application.

Results

The results show that in Mecklenburg–Western Pomerania four-fifths of the population can be reached with an ambulance within 15 min. Furthermore, nearly as many people can be reached with an ambulance within 10 min (about 70 %) as with a physician-staffed emergency vehicle in 15 min (approximately 76 %).

Conclusion

The results show that the time limits specified by the law cannot be kept for all emergency locations and the whole population. In addition, the comparison of the three different approaches regarding reachability analysis shows that the use of OpenStreetMap data in ArcMap and ArcGIS Online create very similar results, while the OpenRouteService approach outputs seemingly far too large polygons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Klier M, Wanka-Pail ER, Gehring C, Prückner S (2015) Luftrettung rund um die Uhr – Welchen Einfluss hat das Wetter? Notfall Rettungsmed 18(2):130–138

    Article  Google Scholar 

  2. Heppner HJ, Wiesner R, Schuster S, Thiem U, Christ M, Singler K (2014) Bedeutung der demographischen Entwicklung für die Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 17(6):494–499

    Article  Google Scholar 

  3. Prückner S, Madler C (2009) Der demographische Wandel. Notfall Rettungsmed 12(1):13–18

    Article  Google Scholar 

  4. Landtag Mecklenburg Vorpommern (2015) Entwurf eines Rettungsdienstgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (RDG). https://www.landtag-mv.de/fileadmin/media/Dokumente/Ausschuesse/Wirtschaftsausschuss/Drs06-3324.pdf. Zugegriffen: 20. Apr. 2015

  5. Bill R, Seip C (2014) Routing- und Erreichbarkeitsanalysen zur Notfallversorgung/Prähospitalzeit in Mecklenburg-Vorpommern. Abschlussbericht Steinbeis-Transferzentrum Geoinformatik Rostock

  6. Bill R (2010) Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Wichmann, Berlin

    Google Scholar 

  7. Kucharska W, Pieper J, Schweikart J (2014) Zugang zur Kindergesundheit in Brandenburg – eine Untersuchung auf der Grundlage freier Geodaten. In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G, Zagel B (Hrsg) Angewandte Geoinformatik 2014 – Beiträge zum 26 AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Berlin, S. 282–291. http://gispoint.de/fileadmin/user_upload/paper_gis_open/537543045.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2015

    Google Scholar 

  8. Steinvoord M (2012) GIS-gestützte Analyse von Fahrgeschwindigkeiten unter Sonder- und Wegerecht. Bachelorarbeit, HAW Hamburg. http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2012/1895/pdf/lsab12_91.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2015

  9. Neis P (2008) Location Based Services mit OpenStreetMap Daten. Masterarbeit, Fachhochschule Mainz. http://neis-one.org/wp-content/uploads/2010/05/MasterThesis_Neis.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2015

  10. Neis P, Zipf A (2007) A Web Accessibility Analysis Service based on the OpenLS Route Service. AGILE 2007. International Conference on Geographic Information Science of the Association of Geograpic Information Laboratories for Europe (AGILE). http://www.i3mainz.fh-mainz.de/sites/default/files/public/data/AGILE07.AccessibilityAnalysisService.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2015

  11. Seip C, Bill R, Kinskofer A (2015) Erreichbarkeitsanalysen auf Grundlage von OpenStreetMap und ArcGIS Online zur Notfallversorgung in Mecklenburg-Vorpommern. gis. Science 3/2015, S. 94–104

  12. Strunk S (2014) Webapplikation zur Analyse der Prähospitalzeit durch bodengebundene oder luftgestützte Rettungsmittel in Mecklenburg-Vorpommern. Masterarbeit, Universität Rostock

  13. Brezski E (2013) Gastgewerbe und Tourismus auf Wachstumspfad. Mecklenburg-Vorpommern Report Ausgabe 03/2013. https://www.nordlb.de/fileadmin/redaktion/analysen_prognosen/regionalanalysen/mecklenburg-vorpommern/MV_Report_12-2013.pdf. Zugegriffen: 14. Sept 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Seip.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass diese Publikation vom Klinikum Südstadt Rostock gefördert wurde.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Seip, C., Bill, R. & Kinskofer, A. Notfallversorgung der Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern. Notfall Rettungsmed 19, 99–107 (2016). https://doi.org/10.1007/s10049-015-0117-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-015-0117-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation