Skip to main content
Log in

Zur Todesfeststellung beim MANV

Eine ressourcenorientierte Konzeption

Pronouncement of death at mass casualty incidents

A resource-oriented design

  • Konzepte – Stellungnahmen – Leitlinien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Derzeitige Konzepte zum Massenanfall von Verletzten (MANV) setzen sich nur unzureichend mit der Problematik der Todesfeststellung auseinander. Dies hat nicht nur Konsequenzen auf forensischer Ebene, sondern beinhaltet auch die Gefahr, durch diese Planungslücke vermeidbar Ressourcen zu binden.

Methode

Recherche und Auswertung aktueller Literatur.

Ergebnisse

Es erscheint sinnvoll, die Handhabung der Todesfeststellung beim MANV in einem Konzept festzulegen, das sowohl den forensischen als auch den einsatztaktischen Prämissen gerecht wird. Dieses Konzept definiert taktische Phasen, in denen eine Todesfeststellung sinnvoll und gerechtfertigt ist, und ermöglicht andererseits eine möglichst frühzeitige professionelle Leichenschau. Dies soll in jeder Einsatzphase eine verbesserte effektive und effiziente Ressourcennutzung ermöglichen. Um effizient und ethisch gerechtfertigt zu handeln, sieht das Konzept zunächst eine Sichtung auf die Feststellung der Behandlungsfähigkeit im Sinne vorhandener Ressourcen vor, während Todesfeststellung und Leichenschau organisatorisch getrennt und mit entsprechender ärztlicher Fachkunde erfolgen sollten.

Schlussfolgerungen

Die Autoren sehen die praktische Anwendbarkeit der Sichtungskategorie IV kritisch. Aufgabe der Rettungskräfte soll vielmehr die Erkennung, Priorisierung und Behandlung der Patienten sein, während auf der Ebene der Einsatzleitung die Organisation einer möglichst sicheren Todesfeststellung stattfinden sollte.

Abstract

Background

Current concepts for mass casualty incidents deal insufficiently with defining dead patients. This may lead to forensic problems and also to an insufficient use of available resources.

Method

Research and analysis of the current literature.

Results

It seems reasonable to develop a strategy to handle the situation of determining death in mass casualties, considering the tactical, medical and forensic priorities, with the goal of a more efficient and effective overall use of available resources. To act ethically and efficiently, the focus should be on the determination of the available resources and therefore options of treatment, whereas determination of death and legal inspection should be dealt with separately by specifically trained personnel, e.g. forensic pathologists.

Conclusions

The authors think that category IV is merely applicable. The main task of emergency services in such events is to identify, prioritize and treat critical patients. The determination of death is closely associated with legal inspections and should be organized on the level of the incident command.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Anonymous (2002) Deaths in World Trade Center terrorist attacks–New York City, 2001. MMWR. Morbidity and mortality weekly report 51 Spec No: 16–18

  2. Bayerisches Staatsministerium des Innern, KVB, Brk Verfahren bei Anforderung eines Arztes zur Todesfeststellung. http://www.kvb.de

  3. Benson M, Koenig KL, Schultz CH (1996) Disaster triage: START, then SAVE–a new method of dynamic triage for victims of a catastrophic earthquake. Prehosp Disaster Med 11:117–124

    PubMed  Google Scholar 

  4. Crespin UB, Neff G (2000) Handbuch der Sichtung. Stumpf & Kossendey-Verlag, Edewecht

    Google Scholar 

  5. Dirks B (2006) Management des Massenanfalls von Verletzten/Erkrankten durch den Leitenden Notarzt. Notfall Rettungsmed 9:333–346

    Article  Google Scholar 

  6. Dönicke S (1987) Strafrechtliche Aspekte der Katastrophenmedizin. P. Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  7. Ellebrecht N, Latasch L (2012) Vorsichtung durch Rettungsassistenten auf der Großübung SOGRO MANV 500. Notfall Rettungsmed 15:58–64

    Article  Google Scholar 

  8. Frykberg ER (2002) Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope? J Trauma 53:201–212

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hiereth KI, Hornburger P, Eyer F et al (2013) mSTaRT Trauma & Intox. Notfall Rettungsmed 16:627–636

    Article  Google Scholar 

  10. Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:264–270

    Article  Google Scholar 

  11. Keil W, Meyer H, Berzlanovich A et al (2006) Verletzungsmuster beim Eishalleneinsturz in Bad Reichenhall. Rechtsmedizin 16:262

    Google Scholar 

  12. Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M et al (2013) Trauma-related preventable deaths in Berlin 2010: need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 37:1154–1161

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kleber C, Lefering R, Kleber AJ et al (2013) Rescue time and survival of severely injured patients in Germany. Unfallchirurg 116:345–350

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Klinkhammer G (2005) Ethik in der Katastrophe: Wenn nicht alle gerettet werden können. Dtsch Arztebl 102:3397

    Google Scholar 

  15. Lübbe W (2006) Katastrophenmedizin: Übliche Rechtfertigung für Triage zweifelhaft. Dtsch Arztebl 103:2362

    Google Scholar 

  16. Neumar RW, Otto CW, Link MS et al (2010) Part 8: adult advanced cardiovascular life support: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 122:S729–S767

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Paul AO, Kay MV, Huppertz T et al (2009) Validierung der Vorsichtung nach dem mSTaRT-Algorithmus. Unfallchirurg 112:23–32

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Peschel O, Eisenmenger W (2005) Todesfeststellung und ärztliche Leichenschau im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 8:520–523

    Article  Google Scholar 

  19. Püschel K, Lach H, Wirtz S et al (2005) Ein weiterer Fall von „Lazarus-Phänomen“? Notfall Rettungsmed 8:528–532

    Article  Google Scholar 

  20. Remmele WD (2007) Bestandsaufnahme des Bayerischen Staatsministeriums des Innern zur Fußball-WM 2006. Notfall Rettungsmed 10:406–410

    Article  Google Scholar 

  21. Sefrin P (2005) (Massen-)Notfallmedizin: Sichtung als ärztliche Aufgabe. Dtsch Arztebl 102:1424

    Google Scholar 

  22. Streckbein S, Kohlmann T, Luxen J et al (2015) Triage protocols for mass casualty incidents: an overview 30 years after START. Unfallchirurg. (epub ahead of print)

  23. Turegano-Fuentes F, Caba-Doussoux P, Jover-Navalon JM et al (2008) Injury patterns from major urban terrorist bombings in trains: the Madrid experience. World J Surg 32:1168–1175

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Weidringer JW, Sefrin P, Grinda C et al (2013) Vierte Sichtungs-Konsensus-Konferenz der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern in Berlin am 29.10.2012. http://www.schutzkommission.de

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. T. Fischer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F.T. Fischer, F. Scharf, S. Lochner, R. Hipp und O. Peschel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fischer, F., Scharf, F., Lochner, S. et al. Zur Todesfeststellung beim MANV. Notfall Rettungsmed 19, 122–128 (2016). https://doi.org/10.1007/s10049-015-0105-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-015-0105-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation