Skip to main content
Log in

Erstversorgung des Patienten mit schwerem Thoraxtrauma

Primary treatment of patients with severe chest injuries

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Thoraxverletzungen treten im Rahmen eines Polytraumas bei 60 % aller Patienten auf und führen in 25 % der Fälle zum Tod. Der Thorax enthält zahlreiche lebenswichtige Organe, deren physiologische Funktion durch die Unfallgewalt und durch kombinierte Verletzungen von Organsystemen lebensbedrohlich gestört werden kann. Unterschieden wird zwischen 6 unmittelbar lebensbedrohlichen und 8 weiteren Verletzungen mit potenzieller Lebensbedrohung. Diese müssen im Rahmen einer prioritätenorientierten Versorgung sicher identifiziert und behandelt werden. Eine Grundlage hierfür stellt das weltweit anerkannte ABCDE-Schema, ergänzt durch apparative Diagnostik in Form von bildgebenden Verfahren (Sonographie, Röntgen und Computertomographie), dar. Auch Kinder und alte Menschen werden nach diesem Schema behandelt, jedoch sind einige altersspezifische Besonderheiten zu beachten. Schwere Thoraxtraumen können mit höchster Versorgungsqualität in einem überregionalen Traumazentrum behandelt werden.

Abstract

Chest injuries occur in approximately 60 % of patients with multiple trauma and lead to death in 25 % of the cases. Numerous important organs are situated within the thoracic cavity. Their function can be severely disrupted due to trauma to one single organ or to a combination of different organ systems. Potential injuries can be divided into two groups, the “lethal six” and another eight potentially life-threatening injuries. Hence, a secure diagnosis and management strictly following prioritization is necessary. One possibility is the ABCDE algorithm, which is very commonly used worldwide and completed by the use of adjunct diagnostics in the form of imaging procedures, such as ultrasound, X-ray and computed tomography (CT) scanning. Children and the elderly are best treated following the same algorithm while keeping in mind some age-specific features. Severe chest trauma is best managed in a level 1 trauma center.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Ziegler DW, Agarwal NN (1994) The morbidity and mortality of rib fractures. J Trauma 37(6):975–979

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. El-Menyar A, Latifi R, AbdulRahman H, Zarour A, Tuma M, Parchani A, Peralta R, Al Thani H (2013) Age and traumatic chest injury: a 3-year observational study. Eur J Trauma Emerg Surg 39:397–403

  3. Traumaregister DGU®. Jahresbericht (2014) für den Zeitraum bis Ende 2013. Sektion NIS der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)/AUC – Akademie der Unfallchirurgie. http://www.dguonline.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/2014_TR_DGU_Jahresbericht.pdf

  4. Matthes G, Ekkernkamp A (2010) Thoraxtrauma. In: Hachenberg T et al (Hrsg) Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, S 125–128

  5. Weigel B, Nerlich ML (2005) Praxisbuch Unfallchirurgie, 1. Auf., Bd 1. Springer, S 78–79

  6. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie und Orthopädie (2011) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, AWMF Register-Nr. 012/019. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V.; Mitteilungen und Nachrichten. 33. Jahrgang. Heft 64. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart

  7. NAEMT (Hrsg) (2009) Präklinisches Traumamanagement. Das PHTLS Konzept. Elsevier GmbH, München. (ISBN 978-3-437-48620-3)

    Google Scholar 

  8. American College of Surgeons, Committee on Trauma (2015) Advanced Trauma Life Support ATLS, 1. Deutsche Aufl. Elsevier/Urban & Fischer Verlag, München. (ISBN 978-1-880696-02-6)

  9. Weigel B, Nerlich ML (2005) Praxisbuch Unfallchirurgie, 1. Aufl., Bd. 1, Springer, S 83

  10. v. Hintzenstern U (2007) Notarztleitfaden Abb. 11.4, 5. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer, München, S 391

  11. Boffard KD (2007) Manual of definitive surgical trauma care, 2. Aufl. Hodder Arnold, London, S 88–93

    Google Scholar 

  12. Waydhas C, Nast-Kolb D (2006) Thoraxtrauma, Teil II: Management von spezifischen Verletzungen. Unfallchirurg 109:881–891

  13. Stahel PF, Schneider P, Buhr HJ, Kruschewski M (2005) Die Notfallversorgung des Thoraxtraumas. Orthopäde 34:865–879

  14. Lafferty PM, Anavian J, Will RE, Cole PA (2011) Operative treatment of chest wall injuries: indications, technique, and outcomes. J Bone Joint Surg Am 93(1):97–110

  15. Harston A, Roberts C (2011) Fixation of sternal fractures: a systematic review. J Trauma 71(6):1875–1879

  16. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (2012) Mitteilungen und Nachrichten. 34. Jahrgang. Supplement 1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Schulz-Drost.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Schulz-Drost ist als Instruktor, G. Matthes als Kursdirektor und Board-Mitglied des nationalen ATLS Programms tätig. A. Ekkernkamp gibt an, dass kein Interessenkonflikt an.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Kollmar, Darmstadt

G. Matthes, Berlin

G. Rücker, Rostock

R. Somasundaram, Berlin

U. Zeymer, Ludwigshafen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welchen Anteil hat das Thoraxtrauma an der Sterblichkeit polytraumatisierter Patienten?

90 %

65 %

50 %

25 %

10 %

Mit welcher Häufigkeit werden Thoraxtraumen in Deutschland durch einen penetrierenden Unfallmechanismus verursacht?

> 90 %

65 %

50 %

25 %

< 10 %

Welche der folgenden Verletzung sollte im Primary Survey identifiziert werden?

Atemwegsobstruktion

isolierter Pneumothorax

einseitiger Hämatothorax

stumpfe Herzverletzung

traumatische Zwerchfellruptur

Bei welcher Verletzung ist unmittelbare Lebensbedrohung am wenigsten wahrscheinlich?

Verletzung mit Atemwegsobstruktion

beidseitige Rippenserienstückfraktur mit Instabilität

Massiver Hämatothorax

Pneumothorax

Herzbeuteltamponade

Welche Zuordnung im ABCDE Schema stimmt nicht?

Atmung

Belüftung/Oxygenierung

Kreislauffunktion

Neurologische Funktion

Vollständiges Entkleiden und Umweltbedingungen

Welche Aussage zur körperlichen Untersuchung bei Thoraxtrauma ist richtig?

Es soll prioritätenorientiert untersucht werden.

Besonders wichtig ist eine Ganzkörperuntersuchung.

Knistern der Haut ist ein harmloses Begleitphänomen.

Eine Bauchverletzung kann keine Atembeschwerden verursachen.

Eine Stauung der Halsvenen ist kein pathologischer Befund.

Welche Maßnahme ist bei einem Verdacht auf Spannungspneumothorax sofort durchzuführen?

Nachweis durch eine Röntgenuntersuchung

Intensivmedizinisch Beobachtung

Sofortige Entlastung

Sofortige operative Versorgung

Weitere Untersuchung im Secondary Survey

Welche Beschreibung ist nicht charakteristisch für einen „flail chest“, also einen instabilen Thorax?

Sternumfraktur und beidseitige Rippenserienfraktur

Rippenserienfraktur 3-6. Rippe isoliert posterolateral

Rippenserienstückfraktur links anterolateral 3.-8. Rippe

Schmerzen und respiratorische Insuffizienz

Atemsynchrone, paradoxe Bewegung der Brustwand

Welche Aussagen zu Thoraxverletzungen bei Kinder sind richtig?

Kinder haben häufig Rippenfrakturen.

Kinder tolerieren einen Spannungspneumothorax besonders gut.

Kinder atmen langsamer als Erwachsene.

Kinder haben selten Lungenverletzungen wegen ihrer besonders elastischen Lungen.

Kinder können erhebliche Lungenkontusionen in Abwesenheit von Rippenfrakturen haben.

Welche Maßnahme ist bei Entleerung von 2000ml Blut nach Drainagenanlage und instabilem Kreislauf in Folge einer Stichverletzung der linken Thoraxhälfte am ehesten indiziert?

Eine sofortige Thorakotomie.

In dieser Situation wird die Thoraxdrainage sofort abgeklemmt.

Es wird ein Computertomogramm gefahren.

Prioritär soll jetzt eine Anxiolyse erfolgen.

In dieser Situation wird abwartend behandelt, da die Prognose stets infaust ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulz-Drost, S., Matthes, G. & Ekkernkamp, A. Erstversorgung des Patienten mit schwerem Thoraxtrauma. Notfall Rettungsmed 18, 421–437 (2015). https://doi.org/10.1007/s10049-015-0042-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-015-0042-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation