Zusammenfassung
Fragestellung
Notaufnahmen von Krankenhäusern sind das zentrale Element der notfallmedizinischen Daseinsvorsorge in Deutschland und stellen für mehr als 20 Mio. Notfallpatienten jährlich die Notfallversorgung sicher. Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) führt regelmäßig Mitgliederbefragungen durch, um Strukturen und Kennzahlen der Notaufnahmen zu erfassen und die Weiterentwicklung der klinischen Notfallmedizin zu unterstützen.
Methode
Ein Fragebogen der European Society for Emergency Medicine (EuSEM) wurde per E-Mail an die Mitglieder der DGINA e. V. versendet, und es wurden Daten aus dem Jahr 2012 abgefragt. Enthalten waren Fragen zu den Fallzahlen, der Personalausstattung und den Organisationsstrukturen der Notaufnahmen. Antworten wurden zentral gesammelt, anonymisiert und stehen für weitere deskriptive Analysen zur Verfügung.
Ergebnisse
Die Daten von 55 Notaufnahmen mit insgesamt 1.851.845 Patientenkontakten (Median 34.000 pro Notaufnahme) im Jahr 2012 wurden in die Ergebnisse eingeschlossen. Die Krankenhäuser verfügten im Median über 680 Betten (Summe 40.790 Betten) und stellten damit 8,9 % der in Deutschland an allgemeinen Krankenhäusern aufgestellten Betten. Im Median wurden 39,7 % der Patienten der Notaufnahmen stationär aufgenommen und 55,9 % nach der Notfallversorgung ambulant weiterbehandelt. 46 Notaufnahmen waren eigenständige Organisationseinheiten des Krankenhauses und verfügten im Median über 14 Behandlungsplätze (2337 Patientenkontakte/Behandlungsplatz/Jahr im Median). 31 Notaufnahmen war zudem eine bettenführende Einheit angeschlossen; 3 davon wurden als Intensivstation geführt. Schätzungen des Personalaufwands in den Notaufnahmen ergaben im Median pro Patient: 51 Arzt-Minuten, 59 Pflege-Minuten, 9 Personal-Minuten durch administratives Personal und 6 Personal-Minuten durch weitere Berufsgruppen. In 47 Notaufnahmen wurde eine systematische Dringlichkeitseinschätzung durchgeführt; in 31 davon mittels eines standardisierten Systems.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Strukturen von Notaufnahmen großer Krankenhäuser in Deutschland, während kein Rückschluss auf die Notaufnahmen kleinerer Krankenhäuser und Krankenhäuser ohne eigenständige Organisationsstrukturen der Notfallversorgung gezogen werden kann. Die Studie zeigt die Heterogenität der Organisationsstrukturen der Notaufnahmen sowie eine hohe Aufnahmequote von Notfallpatienten auf und gibt zum ersten Mal einen hinreichend belastbaren Überblick über den Personalaufwand in zentralen Notaufnahmen und wie sich dieser über die unterschiedlichen Gebietsbezeichnungen und Berufsgruppen verteilt.
Abstract
Introduction
Emergency departments (ED) play the central role in the German Health Care System to assure medical care for more than 20 million emergency patients every year. On a regular basis, the German Association for Emergency Medicine (GAfEM/DGINA) conducts surveys of their members to obtain structures and key performance indicators of EDs to support the development of emergency medicine.
Methods
A questionnaire of the European Society for Emergency Medicine (EuSEM) was distributed by electronic mail to every DGINA member. This questionnaire aimed to gather information on patient numbers, staffing, and the organizational structure of the EDs. Members were asked to answer the questions on the basis of data from 2012. Responses were collected centrally and anonymized to allow further descriptive statistical analysis.
Results
Data of 55 EDs were collected. In 2012 these EDs treated 1,851,845 emergency patients with a median of 34,000 patients per ED. Responding EDs belonged to larger hospitals with 680 hospital beds on average. In sum, participating hospitals had 40,790 beds which represents 8.9 % of all hospital beds in Germany. In all, 55.9 % of the patients were immediately discharged from the ED, while 39.7 % were admitted to the hospital for further treatment. Of 55 EDs, 46 were organized as independent units within the hospital and had on average 14 stations for patient evaluation and immediate treatment at their disposal. On average, 2337 patients were treated every year at each treatment station. In addition, clinical observation units were established in 31 EDs; 3 EDs had an intensive care area on their disposal. Estimation of working duration per patient for the different ED professions was on average: 51 min for physicians, 59 min for nurses, 9 min for administrative personnel, and 6 min for other supporting personnel. Triage was performed in a systematic manner in 47 EDs, 31 of those using a standardized system.
Conclusion
This survey gives robust insight into the structure of EDs of larger hospitals in Germany, while it does not allow any conclusion concerning smaller EDs or EDs without an independent organizational structure. However, the survey shows the heterogeneity in the organizational structure of German EDs, a high admission rate of ED patients and gives for the first time reliable insight into the time needed for emergency care in centralized EDs and how this work is distributed throughout different professions and medical specialties.
Literatur
Blum K, Löffert S, Offermanns M et al (2010) Krankenhaus Barometer. Umfrage 2010. Deutsches Krankenhausinstitut, Düsseldorf. http://www.dki. de/index.php?TM=0&BM=6&LM=1. Zugegriffen: 18.08.2014
Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14:371–378
Schreyögg J, Busse R et al (2014) Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach §17b Abs. 9 KHG. http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/budgetverhandlungen/mengensteuerung/Gutachten_zur_Mengenentwicklung.pdf. Zugegriffen: 18. 08.2014
Steptoe A, Corel B, Sullivan A et al (2011) Characterizing emergency departments to improve understanding of emergency care systems. Int J Emerg Med 2011(4):42
Sullivan A, Richman I, Ahn C et al (2006) A profile of US emergency departments in 2001. Ann Emerg Med 48(6):694–701
Wen L, Anderson P, Stagelund S et al (2013) National survey of emergency departments in Denmark. Eur J Emerg Med 20(3):205–209
Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA)(2013) Positionspapier der Arbeitsgruppe Ökonomie der DGINA zur Finanzierung der ambulanten Notfallversorgung in Notaufnahmen. http://www.dgina.de/media/arbeitsgruppen/Positionspapier%20DGINA%20Ambulante%20Notfallversorgung%202013.pdf. Zugegriffen: 18. 08.2014
Brachmann M, Geppert R, Niehues C et al (2010) Die wirtschaftliche Bedeutung der klinischen Notfallversorgung wächst. Krankenhaus 102:736–738
Mackway-Jones K, Marsden J, Windle J (Hrsg) (2006) Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Das Manchester Triage System. Deutsch von Krey J und Moecke H. Huber, Bern
Grossmann FF, Delport K, Keller DI et al (2009) Emergency Severity Index. Deutsche Übersetzung eines validen Triageinstrumentes. Notfall Rettungsmed 12:290–292
Gottschalk S B et al (2006) The cape triage score: a new triage system South Africa. Proposal from the cape triage group. Emerg Med J 23(2):149–153
Kulla M, Baacke M, Schöpke T et al (2014) Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Notfall+Rettungsmedizin (in press). DOI10.1007/s10049-014-1860-9
Brachmann M, Geppert R, Groening M et al (2012) Kernfunktionen bettenführender Aufnahmeeinheiten. Krankenhaus 3:209–214
Schöpke T (2014) Not macht ökonomisch – Neue Wege zur kostendeckenden Finanzierung. f&w 2014(6):528–532
Gries A, Michel A, Bernhard M et al (2011) Personalplanung in der zentralen Notaufnahme. Anästhesist 60:71–78
Hogan B, Brachmann M (2011) Personalbedarfsberechnung Ärzte für das Kompetenzzentrum Zentrale Notaufnahme. Krankenhaus 8:777–779
Ruffling T, Danko T, Weiss C et al (2014) Behandlungsdauer orthopädisch-unfallchirurgischer Patienten in der Notaufnahme. doi:10.1007/s00104-014-2739-5
Kutscher J (2012) Leistungsadäquate ärztliche Besetzungen in verschiedenen Arbeitsbereichen: Orientierungswerte und Hinweise zur Ermittlung des Personalbedarfs. Arzt und Krankenhaus 5:131–137
Baumann B, Diller W, Reehe H (1997) Personaleinsatz und Personalkosten im Krankenhaus. Geschäftsbericht des Bayrischen Kommunalen Prüfungsverbandes München. S 137–146
Statistisches Bundesamt (2013) Grunddaten der Krankenhäuser 2012. Fachserie 12 Reihe 6.1.1, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Danksagung
Die Autoren danken den Mitgliedern des Professional Committee der EuSEM und der Arbeitsgruppe Ökonomie der DGINA für die Unterstützung bei der Anfertigung dieser Studie. Ein besonderer Dank gilt den Teilnehmern der Umfrage, die durch ihr Engagement einen Beitrag zur Weiterentwicklung der klinischen Notfallmedizin leisten.
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt. T. Schöpke, C. Dodt, M. Brachmann, W. Schnieder, P.-F. Petersen und J. Böer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Dieser Beitrag ist eine Originalarbeit und aus formalen Gründen unter Leitthema eingeordnet.
Zusatzmaterial online
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schöpke, T., Dodt, C., Brachmann, M. et al. Statusbericht aus deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 17, 660–670 (2014). https://doi.org/10.1007/s10049-014-1950-8
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-014-1950-8