Skip to main content
Log in

Gehörlose Patienten in der Notfallmedizin

Deaf patients in emergency medicine

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die notfallmedizinische Versorgung von gehörlosen Patienten stellt besondere Anforderungen an die Kommunikationskompetenz von Medizinern und Pflegefachkräften. Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist als rechtlich anerkannte, visuell-gestische Sprache die bevorzugte Kommunikationsform von Gehörlosen. Um eine sichere und effektive Behandlung dieser Patientengruppe in Notfallsituationen oder in der Notaufnahme zu gewährleisten, müssen Erstversorger in der Lage sein, Gehörlosigkeit zu erfragen, wesentliche Informationen zu erhalten und bei Bedarf einen Gebärdensprachdolmetscher zu organisieren. Im Sinne einer inklusiven medizinischen Versorgung ist eine Sensibilisierung von medizinischem Fachpersonal für die Kommunikationswelt der soziokulturellen Minderheit der Gehörlosen eine grundlegende Voraussetzung. Für eine adäquate Notfallversorgung gehörloser Patienten sind entsprechende sprachkulturelle Kompetenzen essenziell.

Abstract

Health care professionals need to have special communication skills when working with deaf patients in an emergency setting. German Sign Language (Deutsche Gebärdensprache, DGS) is legally recognized as an official language and is the preferred means of communication for deaf patients in Germany. In order to provide fast and effective care in emergency situations, health care professionals must quickly assess deafness and consider adequate use of sign language interpreters. Physicians and nurses need to be made aware of the specific communication form of the sociocultural minority of deaf patients in order to provide inclusive health care. With regards to adequate emergency aid, appropriate sociolinguistic competences are essential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern Stuttgart Toronto, 2.24, S 53

  2. Barnett S, McKee M, Smith SR, Pearson TA (2011) Deaf sign language users, health inequities, and public health: opportunity for social justice. Prev Chronic Dis 8(2):A45

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  3. Margellos-Anast H, Estarziau M, Kaufman G (2006) Cardiovascular disease knowledge among culturally deaf patients in Chicago. Prev Med 42(3):235–239. DOI 10.1016/j.ypmed.2005.12.012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. (2011) Der gehörlose Patient. Deutscher Gehörlosen-Bund e. V., Berlin. http://www.gehoerlosen-bund.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2496%3Ader-gehoerlose-patient-broschuere&catid=51%3Averoeffentlichungen&Itemid=85&lang=de?. Zugegriffen: 05.11.2012

  5. Höcker JT (2010) Sozialmedizinische Aspekte der medizinischen Versorgung gehörloser Menschen in Deutschland. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

  6. Baiduc RR, Poling GL, Hong O, Dhar S (2013) Clinical measures of auditory function: the cochlea and beyond. Dis Mon 59(4):147–156

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Vogel H (2003) Kultur und Soziologie der Gehörlosen: Die umgebende Kultur und die Gehörlosenkultur. Lesen statt Hören. Z Gehörlosenkultur 1:13–15

    Google Scholar 

  8. Ladd P (2005) Deafhood: a concept stressing possibilities, not deficits. Scand J Public Health [Suppl 66] 33:12–17

  9. Statistisches Bundesamt (2011) Sozialleistungen. Fachserie 13/Reihe 5.1. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/BehinderteMenschen/SozialSchwerbehinderteKB5227101119004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 16.08.2013

  10. Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. (2013) Aufgaben und Ziele des Deutschen Gehörlosen-Bundes. Deutscher Gehörlosen-Bund e. V., Berlin. http://www.gehoerlosen-bund.de/index.php?option=com_content&view=article&id=565%3Aaufgabenundzieledesdgb&catid=41%3Aueberuns&Itemid=53&lang=en. Zugegriffen: 26.08.2013

  11. Papaspyrou C, Dorn R (2008) Grammatik der deutschen Gebärdensprache aus der Sicht gehörloser Fachleute. Signum, Seedorf

  12. Petitto LA, Katerelos M, Levy BG et al (2001) Bilingual signed and spoken language acquisition from birth: implications for the mechanisms underlying early bilingual language acquisition. J Child Lang 28(2):453–496

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Petitto LA, Zatorre RJ, Gauna K et al (2000) Speech-like cerebral activity in profoundly deaf people processing signed languages: implications for the neural basis of human language. Proc Natl Acad Sci USA 97(25):13.961–13.966

    Article  Google Scholar 

  14. BMJ (2013) Artikel I G. v. 11.12.1975 BGBl. I S. 3015; zuletzt geändert durch Artikel 4 G. v. 25.07.2013 BGBl. I S. 2749; Geltung ab 01.01.1976. FNA: 860-1; 8 Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Kriegsopferversorgung, Eingliederung Behinderter. BGBl I:2749

    Google Scholar 

  15. BGSD, Berufsfachverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Bayern e. V. (2013) Notfallprojekt. BGSD, Oberschleißheim. http://www.bgsd-bayern.de/Notfallprojekt/?PHPSESSID=27bhbksm6bubr5b3v4i45tb7s6. Zugegriffen: 05.08.2013

  16. Altieri NA, Pisoni DB,Townsend JT (2011) Some normative data on lip-reading skills (L). J Acoust Soc Am 130:1

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  17. Krammer K (2001) Schriftsprachkompetenz gehörloser Erwachsener. Foschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation, Universität Klagenfurt

  18. Büdenbender K (2013) Notfall-Telefax 112 – Der Faxnotruf für Hörgeschädigte. Büdenbender, Wilnsdorf. http://www.notfall-telefax112.de/. Zugegriffen: 05.08.2013

  19. DSB, Deutscher Schwerhörigenbund e. V. (2013) Notrufe. DSB, Berlin. http://www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/notrufe.asp?page=BLAENDER/01. Zugegriffen: 05.08.2013

  20. BMJ (2013) Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April 2002 (BGBl. I S. 1467, 1468), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 19. Dezember 2007 (BGBl. I S. 3024) geändert (2013). BGBl I:3024

    Google Scholar 

  21. DIMDI,Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2014) Ergänzende Maßnahmen. DIMDI, Köln. http://www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/kodesuche/onlinefassungen/opshtml2014/block-9-50...9-51.htm#code9-510. Zugegriffen: 05.03.2014

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. K.S. Stephan und S. Pinilla geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Pinilla M.Ed..

Zusatzmaterial online

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stephan, K., Pinilla, S. Gehörlose Patienten in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 17, 449–462 (2014). https://doi.org/10.1007/s10049-014-1903-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-014-1903-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation