Skip to main content
Log in

Verbesserung des Stressmanagements von Einsatzkräften

Empirische Studie zur Wirksamkeit eines Handlungsleitfadens

Improving stress management in emergency response personnel

Empirical study on the efficacy of an action guide

  • Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Großschadensereignisse stellen eine hohe Belastung für alle Beteiligten dar. Eine zusätzliche Herausforderung für die Einsatzkräfte kann der Umgang mit leicht- oder unverletzten Betroffenen sein, die sich in einem psychischen Ausnahmezustand befinden.

Ziel der Arbeit

In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob die Anwendung des Leitfadens „Umgang mit unverletzten Personen bei laufendem Einsatz“ den Stress bei Einsatzkräften reduziert und es ihnen ermöglicht, beruhigend und mit klaren Anweisungen auf Betroffene einzuwirken und dabei selbst besonnen und emotional stabil zu bleiben.

Material und Methoden

Es wurde ein Sensorarmband eingesetzt, das die ortsunabhängige Messung von peripher-physiologischen Parametern (Hautleitfähigkeit, Hauttemperatur, Puls) ermöglicht. Durch Auswertung der aufgezeichneten Daten konnten somit punktgenau die Stressreaktionen der teilnehmenden Rettungsassistenten erfasst werden.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Die Daten legen nahe, dass die Anwendung des Leitfadens auf die Einsatzkräfte stressreduzierend wirkt und dass die unverletzten Personen wertschätzender behandelt werden. Der Leitfaden ist dazu geeignet, im Umgang mit gestressten Personen eine konstruktive Haltung und Kommunikation zu fördern und gleichzeitig das Stressniveau der Einsatzkräfte zu verringern.

Abstract

Background

Large scale emergencies represent a heavy burden for emergency and rescue forces. In such situations, slightly injured or uninjured persons often consume valuable personnel and time resources by showing a demanding or even aggressive behavior.

Objective

This pilot study examined to what extent the stress level of emergency forces can be reduced by applying the guideline on “dealing with uninjured persons during ongoing rescue operations” and if the implementation of the guideline results in a more respectful and appreciative encounter between rescue workers and other affected persons.

Material and methods

A sensor wristband was used which allows location-independent measurement of peripheral physiological parameters (e.g. skin conductance, skin temperature and pulse). Through analysis of the recorded data the stress responses of the participating emergency forces can be captured precisely.

Results and conclusion

The data indicate that the application of the guideline has a stress-reducing effect on the emergency personnel and that the uninjured individuals are treated more respectfully. This guideline supports constructive attitudes and communication in dealing with stressed individuals and simultaneously helps to reduce the stress level of emergency forces.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bengel J, Heinrichs M (2004) Psychische Belastung des Rettungsdienstpersonals. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Mit 12 Tabellen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 25–43

  2. Bergner BS, Exner J-P, Zeile P, Rumberg M (2012) Sensing the city – how to identify recreational benefits of urban green areas with the help of sensor technology. In: Schrenk M, Popovich VV, Zeile P (Hrsg) Proceedings REAL CORP 2012. Schwechat, S 737–746

  3. Bergner BS, Zeile P (2012) Ist Barrierefreiheit messbar. In: PLANERIN (03/12). Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL, Berlin, S 21–23

  4. Bergner BS, Zeile P, Papastefanou G, Rech W (2011) Emotionales Barriere-GIS als neues Instrument zur Identifikation und Optimierung stadträumlicher Barrieren. In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G (Hrsg) Angewandte Geoinformatik 2011. Beiträge zum 23. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Berlin, S 430–439

  5. Bodymonitor – sensing emotions (2013) http://www.bodymonitor.de/Technologie. Zugegriffen: 02. April 2014

  6. Böhme K (2010) Planung und Auswertung der Befragung von Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr. Kurzbericht. (BMBF-Projekt TankNotStrom). Teilprojekt: Psychosoziale und rechtliche Folgen eines langandauernden Stromausfalls. Leitung: Prof. Dr. Birgitta Sticher und Prof. Dr. Claudius Ohder. http://www.dtrg.org/blog/wp-content/uploads/2012/01/PsySoKurzfassung-der-Ergebnisse-Befragung-Polizei-Feuerwehr.pdf. Zugegriffen: 2. April 2014

  7. D’Amelio R, Archonti C, Falkai P, Pajonk FG (2006) Psychologische Konzepte und Möglichkeiten der Krisenintervention in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 9194–204

  8. Exner J-P, Bergner BS, Zeile P, Broschart D (2012) Humansensorik in der räumlichen Planung. In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G (Hrsg) Angewandte Geoinformatik 2012. Beiträge zum 24. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Berlin, S 690–699. http://www.gispoint.de/fileadmin/user_upload/paper_gis_open/537520019.pdf. Zugegriffen: 02. April 2014

  9. Helmerichs J (2007) Psychosoziale Hilfe für Opfer, Angehörige und Helfer in Katastrophenfällen. In: Frank L, Bernd G (Hrsg) Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 373–389

  10. Helmerichs J (2011) Psycho-soziale Notfallversorgung im Großschadensfall und bei Katastrophen. In: Bernd G, Frank L (Hrsg) Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 371–388

  11. Kreibig SD (2010) Autonomic nervous system activity in emotion: a review. Biol Psychol 84(3):394–421

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Langhorst M (1999) Verletztensammelstelle. Notfall Rettungsmed 2:353–358

    Article  Google Scholar 

  13. Neupert M (2011) Behinderung von Einsatzkräften künftig strafbar. Rettungsdienst J (2+3):6–7. http://issuu.com/retter.tv/docs/rdj-2_3-2011, Zugegriffen: 8. Okt. 2013

  14. Ohtaki Y, Papastefanou G (2010) A method of indoor ambulatory monitoring for psycho-physiological and behavioral activity assessment. Appl Math Mech 43:187–191

    Article  Google Scholar 

  15. Pajonk F-G, D’Amelio R (2013) Notärztliche Interventionen bei psychischen Krisen – Konzepte, Strategien und Vorgehensweisen. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48(07/08):464–469

  16. Papastefanou G (2013) Experimentelle Validierung eines Sensor-Armbandes zur mobilen Messung physiologischer Stress- Reaktionen. Tech Rep 7:5–14. http://www.gesis.org/publikationen/gesis-technical-reports/. Zugegriffen: 15. Okt. 2013

  17. Schultz M (2012) Forschungsprojekt ALARM. http://www.alarm-projekt.de/. Hg. v. Telemedizincentrum Charité. Zugegriffen: 02. April 2014

  18. Sticher B, Boehme K, Geißler S (2010) Als das Münsterland plötzlich dunkel wurde. CD Sicherheitsmanagement 2, S 30–40

  19. Zur 4-S-Regel und zu 12 Regeln für die Psychologische Erste Hilfe durch Ersthelfer. u. a. http://www.thw.de/DE/Startseite/startseite_node.html. Zugegriffen: 02. April 2014

  20. Swiss Center for Affective Sciences (2013) Affektive Wissenschaften. Hg. v. Swiss Center for Affective Sciences. http://www.affective-sciences.org. Zugegriffen: 26. Mai 2013

  21. Teegen F (1999) Berufsbedingte Traumatisierung bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Z Polit Psychol 7(4):437–453

    Google Scholar 

  22. Yasamy T (2011) New psychological first aid guide to strengthen humanitarian relief. Improving the mental health of disaster affected populations. World Health Organization (WHO). http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2011/humanitarian_relief_20110819/en/. Zugegriffen: 02. April 2014

Download references

Danksagung

Das Projekt ALARM wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms: „Forschung für die zivile Sicherheit“ gefördert. Die Stressforschung wurde durch das Projekt Regionale Evakuierung – Planung, Kontrolle und Anpassung (REPKA) unterstützt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. D. Steinitz, C. Carius-Düssel, B. Bergner, M. Schultz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. G. Papastefanou ist Inhaber der Fa. Bodymonitor Systeme Gilching/Ludwigshafen), die die eingesetzten Sensorarmbänder entwickelt hat und mit diesen einen kommerziellen Verleihservice betreibt. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Studienteilnehmern liegt eine Einverständniserklärung vor. Alle Teilnehmer, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Steinitz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Steinitz, D., Carius-Düssel, C., Bergner, B. et al. Verbesserung des Stressmanagements von Einsatzkräften. Notfall Rettungsmed 17, 432–439 (2014). https://doi.org/10.1007/s10049-014-1852-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-014-1852-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation