Skip to main content
Log in

Risikoassessment zur Schadenprävention in der Akutmedizin

Risk assessment for claim prevention in acute care medicine

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eines der wesentlichen Instrumente des klinischen Risikomanagements ist das schadenfallbasierte Risikoassessment. Aufgrund zusätzlicher Risikokonstellationen gerade auch in der Akutmedizin ermöglicht es hier die frühzeitige Identifikation risikobehafteter Tätigkeiten und Prozesse und kann so zur prospektiven Schadenprävention genutzt werden. Grundlage hierzu sind umfangreiche Schadenfallanalysen, die valide Aussagen zu den relevanten Risiken im präklinischen und klinischen Versorgungsprozess ermöglichen. Dieses Wissen wird im Risikoassessment genutzt, um vor Ort die Versorgungsprozesse zu „risikoadjustieren“, d. h., patientensicherheitsgefährdende Risiken zu identifizieren und zu analysieren, eine Risikobewertung vorzunehmen und auf Basis praxisorientierter Empfehlungen die Patientensicherheit effektiv zu verbessern.

Methodik und Ergebnisse

Im Sinne eines vollständigen Risikomanagementprozesses erfolgt eine wirkungsvolle Risikokontrolle durch die Evaluation der Ergebnisse der Risikomodifikation und durch die Nutzung einer kontinuierlichen Risikodetektion (z. B. durch die Implementierung von Critical Incident Reporting Systemen, Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen etc.).

Abstract

Background

One of the most important instruments of clinical risk management is risk assessment based on damage case events. Due to additional constellations of risks especially in acute care medicine it allows the early identification of activities and processes which represent risks and can therefore be used for a prospective prevention of damages. The risk assessment is based on an extensive analysis of claims, which enable valid conclusions concerning the relevant risks in the preclinical and clinical care processes. This knowledge is used in the risk assessment in order to adjust the risks of the care processes on the spot, i.e. to identify and analyze risks which endanger the safety of patients, to conduct an evaluation of risks and to effectively ameliorate the safety of patients on the basis of practice-oriented recommendations.

Method and results

An effective risk control is undertaken in terms of a complete risk management process by evaluation of the results of risk modification and the use of constant detection of risks (e.g. through the implementation of critical incident reporting systems, conferences on morbidity and mortality).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Gausmann P (2010) Konzeptionierung und empirische Evidenz eines computergestützten Beratungsverfahrens für Krankenhäuser, Weingarten

  2. Gausmann P (2011) Sicherheits- und Risikoaudit. In: Zapp W (Hrsg) Risikomanagement in Stationären Gesundheitsunternehmungen Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Medhochzwei, Heidelberg

  3. ISO (2009) Risk management – Principles and guidelines. International Organization for Standardization, Genf

  4. Kessels-Habraken M, De Jonge J, Van der Schaaf T, Rutte C (2010) Prospective risk analysis prior to retrospective incident reporting and analysis as a means to enhance incidence reporting behavior: a quasi-experimental field study. Soc Sci Med 70:1309–1316 (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20202731)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Koppenberg J, Sinniger HP, Gausmann P (2006) Klinisches Risikomanagement am Ospidal d‚Engiadina Bassa. Schweiz Arztezeitung 87:36

    Google Scholar 

  6. Meilwes M (2003) Klinisches Risikomanagement – Ergänzung oder notwendiger Bestandteil von Qualitätsmanagement. In: Geisen R, Mühlbauer B (Hrsg) Qualitätsmanagement konkret – die Krankenhauspraxis zwischen externer Zertifizierung und internen Managementkonzepten. LIT, Münster

  7. Meilwes M (2005) Wie werden Risiken im Gesundheitswesen entdeckt? In: Holzer E et al (Hrsg) Patientensicherheit-Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien (www.mwv-berlin.de/)

  8. Meilwes M (2007) Klinisches Risikomanagement in der Praxis. In: Ennker J (Hrsg) Risikomanagement in der operativen Praxis. Steinkopff, Darmstadt

  9. Meurer AM, Meilwes M, Eckhardt A, Rompe JD et al (2004) Risikoanalyse und Risikomanagement in der Klinik – ein Erfahrungsbericht. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 9/2004

  10. Meilwes M (2009) Reporting Systeme. In: Ansorg J, Diemer M, Heberer J, Tsekos E, Eiff W von (Hrsg) OP-Management, 2. Aufl. Mit freundlicher Genehmigung von MWV, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Meilwes BSc.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meilwes, M. Risikoassessment zur Schadenprävention in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 15, 30–34 (2012). https://doi.org/10.1007/s10049-011-1496-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-011-1496-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation