Skip to main content
Log in

Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz

Organisation und rettungstechnische Grundlagen

Mountain rescue services by the German Red Cross

Organization and technical rescue principles

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Überleben verunfallter oder akut erkrankter Bergtouristen wird von der Schnelligkeit und Qualität der notfallmedizinischen Versorgung bestimmt. Hierbei müssen Absturz-, Steinschlag- und Lawinengefahr sowie klimatische Umgebungsbedingungen im Gebirge berücksichtigt werden. Deshalb sind spezielle Rettungstechniken und -geräte sowie ein umfangreiches Training Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Rettung. Am Beispiel der deutschen Bergwacht beschreibt diese Publikation die speziellen Bedingungen, unter denen die Bergrettung arbeitet, die unterschiedlichen Rettungsverfahren und die eingesetzten Rettungsmittel. Mit ca. 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern in 11 Landesverbänden garantiert die Bergwacht als Mitglied der Internationalen Kommission für Alpines Rettungswesen (IKAR) die notfallmedizinische Versorgung aller Winter-, Freizeit-, Wander- und Klettersportregionen in Deutschland.

Abstract

In mountain areas the survival of seriously injured or ill people depends on the speed and the quality of local emergency rescue services. Given the often difficult conditions in the mountains (e.g. danger of landslides, rock slides, avalanches and local climate conditions) special training for rescue workers is a crucial prerequisite for success. Taking the German Mountain Rescue Service (Bergwacht) as an example this paper describes the special conditions under which mountain rescue teams operate, highlighting the operational procedures and operating resources designed to deal with these particular circumstances as well as the special training developed to prepare the teams for the challenging tasks they face. With more than 13,000 volunteer members providing emergency medical services for all kinds of casualties (skiers, climbers or hikers) in all mountain areas in the country, the case of the German Mountain Rescue Service yields interesting insights with a view to the work of other members of the International Commission for Alpine Rescue (ICAR).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (2010) http://www.bw-zsa.org

  2. Deutscher Alpenverein e. V. (2010) Bergunfallstatistik 2008–2009. http://www.alpenverein.de

  3. Ellerton J (2008) Diploma in mountain medicine. DiMMReg 2007 http://www.ikar-cisa.org

  4. Grab T, Meier F (2007) Empfehlung REC V 0003 der IKAR vom 10. Oktober 2007 über die Ausbildung von Bergrettern. http://www.ikar-cisa.org

  5. Gramminger L (2007) Das gerettete Leben, 3. Aufl. Bergverlag Rother, Oberhaching

  6. Hearns S (2003) The Scottish mountain rescue casualty study. Emerg Med J 20:281–284

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Hohlrieder M, Mair P, Wuertl W, Brugger H (2005) The impact of avalanche transceivers on mortality from avalanche accidents. High Alt Med Biol 8:72–77

    Article  Google Scholar 

  8. Hohlrieder M, Thaler S, Wuertl W et al (2008) Rescue missions for total buried avalanche victims: conclusion from 12 years of experience. High Alt Med Biol 9:229–233

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Jenny E (1996) Heer- und alpines Rettungswesen in Vergangenheit und Gegenwart. In: Jenny E, Flora G, Schober B, Berghold F (Hrsg) Jahrbuch 1996. Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin. Eigenverlag, Innsbruck, S 213–221

  10. Kirschner M (1938) Der Verkehrsunfall und seine erste Behandlung. Langenbecks Arch Klin Chir 193:230–302

    Google Scholar 

  11. Leiskow D, Meissner HD (2000) Bergrettung im Sächsischen Fels. Ein geschichtlicher Abriss von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eigenverlag, Dresden

  12. Lischke V, Kessler P, Byhahn C, Westphal K (2000) Tödliche Bergunfälle. Das Problem der Unfallzahlen. Notfall Rettungsmed 3:343–349

    Article  Google Scholar 

  13. Mosimann U (2010) Beeinflusst der Klimawandel das Berunfallgeschehen? Bergrettungsmedizinische Tagung, Interlaken, 2010

  14. Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit (2010) Alpinunfälle 2009. Eigenverlag, Innsbruck

  15. Rammlmair G, Zafren K, Elsensoh F (2001) Qualifications for emergency doctors in mountain rescue operations. Recommendation REC M 0003. http://www.ikar-cisa.org

  16. Schmiedel R, Behrendt H (2011) Leistungen des Rettungsdienstes 2008/09. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen M 217. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

Download references

Danksagung

Die Autoren danken allen haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften der Bergwacht für die Unterstützung bei der Erstellung der vorgelegten Publikation.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Lischke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lischke, V., Berner, A., Kopp, KH. et al. Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz. Notfall Rettungsmed 15, 234–240 (2012). https://doi.org/10.1007/s10049-011-1467-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-011-1467-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation