Skip to main content
Log in

Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland

Key performance indicators of emergency departments in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Prozess der Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin in Deutschland mit Einrichtung zentraler Notaufnahmen (ZNA) an Krankenhäusern existieren weder offizielle Daten zur Zahl von ZNA noch zur Zahl von Notfallpatienten, die jährlich in deutschen Krankenhäusern versorgt werden. Notfallmedizinische Tätigkeitsinhalte, Qualifikationen der Ärzte in ZNA und das Leistungsspektrum einer ZNA sind nicht definiert. Mit wenigen Daten aus der Leistungserbringung von ZNA ist der notwendige Prozess der Neustrukturierung der klinischen Notfallversorgung empfindlich gestört. Dieser Beitrag stellt aktuelle Versorgungsdaten und die Verteilung von Strukturen zentraler Notaufnahmen auf Basis von Umfragen des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) und der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfallaufnahme (DGINA) vor. Diese zeigen, dass im Jahr 2009 ungefähr 1000 ZNA in Deutschland existierten und ungefähr 21 Mio. Notfallpatienten an deutschen Krankenhäusern versorgt wurden. Außerdem stellt dieser Beitrag die Nutzung organisatorisch relevanter Kennzahlen zur Diskussion. Deren Erhebung in Krankenhäusern würde die Planung und Steuerung von ZNA fördern und bei Vorliegen medizinischer Kennzahlen systematische Analysen unterschiedlicher Versorgungsformen als Grundlage für den notwendigen Prozess der Organisationsentwicklung der klinischen Notfallversorgung ermöglichen.

Abstract

In the process of professionalizing clinical emergency medicine in Germany by establishing emergency departments (EDs) at hospitals, no official data exist on key performance indicators, the number of EDs or the number of emergency patients treated annually in German hospitals. The clinical emergency medical activity and qualifications of physicians working in EDs and the service spectrum EDs should provide are not defined. Only limited data concerning performance is available, causing a crucial obstruction to the restructuring of clinical emergency care in Germany. Therefore, this article presents current data about emergency patients treated and the distribution of structures and working procedures of EDs on the basis of surveys undertaken by the German Hospital Institute (DKI) and the German Society of Interdisciplinary Emergency Departments (DGINA). Results show that in 2009 approximately 1,000 EDs had been established and some 21 million emergency patients were treated. Additionally, this article presents relevant organizational key performance indicators (KPI) for discussion. Their collection in hospitals would promote planning and controlling of EDs and in the presence of medical KPIs would make systematic analyses of different types of EDs possible as a basis for the necessary process of organizational development of clinical emergency care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Behringer W, Dodt C, Födisch M, Laggner AN (2009) Die ersten Stunden entscheiden. Wir fordern Intensivkompetenz für die Notaufnahmen! Intensivmedizin 46:235–238

    Article  Google Scholar 

  2. Blum K, Löffert S, Offermanns M, Steffen P (2010) Krankenhaus Barometer. Umfrage 2010. Deutsches Krankenhausinstitut, Düsseldorf. http://www.dki.de/index.php?TM=0&BM=6&LM=1, Zugegriffen: 27 März 2011

  3. Blum K, Offermanns M (2011) Zuweisermanagement im Krankenhaus. Krankenhaus 103:135–140

    Google Scholar 

  4. Brachmann M, Geppert R, Niehues C et al (2010) Die wirtschaftliche Bedeutung der klinischen Notfallversorgung wächst. Krankenhaus 102:736–738

    Google Scholar 

  5. Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 107:892–898

    PubMed  Google Scholar 

  6. Christ M, Dodt C, Geldner G et al (2010) Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin. Gegenwart und Zukunft. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:666–671

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. College of Emergency Medicine (2010) Emergency medicine consultants. Workforce recommendations. http://www.collemergencymed.ac.uk/Public/Current Issues and Statements/EM Consultants – Workforce Recommendations/. Zugegriffen 27 März 2011

  8. Dormann H, Diesch K, Ganslandt T, Hahn EG (2010) Kennzahlen und Qualitätsindikatoren einer medizinischen Notaufnahme. Dtsch Arztebl Int 107:261–267

    PubMed  Google Scholar 

  9. Fleischmann T (2009) Wege aus der Notaufnahme – wann ambulant, stationär oder intensiv? Grundlage ist eine adäquate Risikostratifikation. Klinikarzt 38:26–30

    Article  Google Scholar 

  10. Gimmler C, Somasundaram R, Wölfl C, Gries A (2008) Interdisziplinäre Notfallaufnahme – aktueller Stand und Ausblick. Notfallmedizin up2date 2008(3):101–119

    Article  Google Scholar 

  11. Gries A, Arntz HR, Lackner CK et al (2010) Facharzt für Notfallmedizin – Pro und Kontra. Interdisziplinäres und interprofessionelles Symposium der BINZ-Stiftung am Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg der Universität Ulm am 22.–23.01.2010. Notfall Rettungsmed 13:469–474

    Article  Google Scholar 

  12. Gries A, Michel A, Bernhard M, Martin J (2011) Personalplanung in der zentralen Notaufnahme. Optimierte Patientenversorgung rund um die Uhr. Anaesthesist 60:71–78

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Grossmann FF, Delport K, Keller DI (2009) Emergency Severity Index. Deutsche Übersetzung eines validen Triageinstrumentes. Notfall Rettungsmed 12:290–292

    Article  Google Scholar 

  14. Hogan B, Fleischmann T (2008) Kompetent und unabhängig. Interdisziplinäre Notaufnahme – Konzeption und personelle Besetzung. Krankenhaus Umsch 2008(2):30–32

    Google Scholar 

  15. Hogan B, Brachmann M (2009) SWOT-Analyse einer zentralen Notaufnahme mit Analyse der Erfolgspotentiale. Notfall Rettungsmed 12:256–260

    Article  Google Scholar 

  16. Hogan B (2010) Veränderung in der Versorgung von Notfallpatienten in den Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser – ein Paradigmenwechsel? Krankenhaus 102:304–312

    Google Scholar 

  17. Innes GD, Stenstrom R, Grafstein E, Christenson JM (2005) Prospective time study derivation of emergency physician workload predictors. CJEM 7:299–308

    PubMed  Google Scholar 

  18. Mackway-Jones K, Marsden J, Windle J (Hrsg) (2006) Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Das Manchester Triage System. Deutsch von Krey J und Moecke H. Huber, Bern

  19. Niehues C, Eiff W von, Brachmann M (2010) Sicherstellung der flächendeckenden Notfallversorgung. Krankenhaus 102:1183–1188

    Google Scholar 

  20. Osterloh F (2010) Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Größere Bezirke, weniger Dienste. Dtsch Arztebl 107:A 2152–2154

    Google Scholar 

  21. Schellein O, Ludwig-Pistor F, Bremerich D (2009) Manchester Triage System. Prozessoptimierung in der interdisziplinären Notaufnahme. Anaesthesist 58:163–170

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Schmittdiel L, Schmittdiel M (1999) Münchener Unipraxis. 90% aller Patienten werden durch die Allgemeinärzte direkt versorgt. Allgemeinarzt 21:1222–1226

    Google Scholar 

  23. Scholtes K, Schöffski O (2010) Pionierarbeit in der Notaufnahme. Interdisziplinarität in der Akutmedizin – Eine Herausforderung für das moderne Krankenhausmanagement. KU Gesundheitsmanage (3):34–37

    Google Scholar 

  24. Schöpke T (2010) DGINA Mitgliederbefragung 2010. Strukturparameter, Prozesse und Kennzahlen zentraler Notaufnahmen an 43 Krankenhäusern Deutschlands im Jahr 2009. Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfallaufnahme, Hamburg. http://www.dgina.de/pages/die-dgina/intern.php

  25. Schöpke T (2011) Die Einrichtung einer Notfallpraxis in der Notaufnahme. In: Eiff W von, Dodt C, Brachmann M et al (Hrsg) Management der Notaufnahme. Kohlhammer, Stuttgart, S 183–196

  26. Somasundaram R, Ale Abaei A, Koch M (2009) Triage in zentralen Notaufnahmen. Mode oder Notwendigkeit? Notfall Rettungsmed 12:250–255

    Article  Google Scholar 

  27. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (2011) Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser 2009. Fachserie 12, Reihe 06.1.1. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Gesundheit/Krankenhaeuser/GrunddatenKrankenhaeuser2120611097004,property=file.pdf

  28. Steffen W, Tempka A, Klute G (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104:A 1088–1091

    Google Scholar 

  29. Tries R (2011) Notfallmedizin: Eine besondere Herausforderung. Dtsch Arztebl 108:A 514–516

    Google Scholar 

  30. Walcher F, Kulla M (2011) Kerndatensatz „Notaufnahme“. Ein einheitlicher Datensatz ermöglicht künftig eine standardisierte Dokumentation der Behandlung von Notfallpatienten in Kliniken. Dtsch Arztbl 108:A 626–628

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

An der Konzeption der DGINA Mitgliederbefragung 2010 haben mitgearbeitet: Dr. Matthias Brachmann, Dr. Roland Geppert, Dr. Michael Gröning, Ernst-Georg Holstein, Christopher Niehues, Dr. Peter Friedrich Petersen, Dr. Wilfried Schnieder, Dr. Katja Scholtes, Dr. Timo Schöpke und Dr. Rupert Sobotta. Ein großer Dank geht an die Teilnehmer der Umfrage, deren Engagement den Akteuren der Notfallversorgung ein Benchmarking ermöglicht und den positiven Trend in der Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin in Deutschland ausbaut.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Schöpke MBA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schöpke, T., Plappert, T. Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14, 371–378 (2011). https://doi.org/10.1007/s10049-011-1435-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-011-1435-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation