Skip to main content
Log in

Facharzt für Notfallmedizin – Pro und Kontra

Interdisziplinäres und interprofessionelles Symposium der BINZ-Stiftung am Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg der Universität Ulm am 22.–23. Januar 2010

Specialist in emergency medicine – For and against

Interdisciplinary and interprofesional symposium of the BINZ foundation at the Center for Science Schloss Reisenburg of the University of Ulm on 22–23 January 2010

  • Konzepte
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eng verbunden mit einer zunehmenden Zahl an Zentralen Notaufnahmen (ZNA) in Deutschland ist die Frage der zukünftigen Qualifikation des ärztlichen Personals. Im Gegensatz zu einigen anderen Staaten der Europäischen Union kennt Deutschland eine Weiterbildung zum Facharzt für Notfallmedizin nicht, Fachgesellschaften und Interessenverbände formulieren teilweise äußerst kontroverse Standpunkte. Im Wissenschaftszentrum Reisensburg bei Ulm diskutierten nun Vertreter der verschiedenen Fachgesellschaften, Organisationen und Institutionen, inwieweit die Qualifikation des zukünftig in ZNA tätigen ärztlichen Personals zu regeln und zu optimieren ist. Deutlich wurde dabei, dass die Entwicklung in Europa nicht negiert werden darf und den deutschen notfallmedizinisch interessierten Ärztinnen und Ärzten eine verlässliche Perspektive im eigenen Land gegeben werden muss. Drei Modelle erscheinen dabei möglich: 1) zusätzliche auf die Tätigkeit und die Funktion in der Notaufnahme zugeschnittene Kursformate vergleichbar mit den für den präklinischen Bereich eingeführten Fachkundenachweisen bzw. Zusatzbezeichnungen, 2) Integration und Ergänzung bestehender Weiterbildungen durch Inhalte des Europäischen Curriculums und fakultative Weiterbildung bzw. Zusatzbezeichnung nach Erwerb des originären Facharzttitels sowie 3) fakultative Weiterbildung als Basis für eine vor dem Hintergrund europäischer Initiativen auch in Deutschland in Zukunft nicht auszuschließende Weiterbildung zum Facharzt für Notfallmedizin. Inwieweit die ZNA sich dabei zukünftig zum Kompetenzzentrum der prä- und innerklinischen Notfallmedizin mit hoher Attraktivität für das eingebundene Personal entwickeln kann, bleibt abzuwarten.

Abstract

Closely connected with the increasing number of emergency departments at hospitals in Germany is the question of qualification of medical personnel in the future. In contrast to some other countries of the European Union the speciality of emergency medicine is not recognized in Germany and professional societies and interest groups have expressed points of view in this respect which are in part highly controversial. Representatives of the various organizations and institutions met at the Center for Science in Schloss Reisenburg near Ulm, Germany, to discuss how to regulate and optimize the qualification process for medical staff who will be working in such emergency departments. It became clear that we should not negate developments in Europe and that German physicians interested in emergency medicine should be offered a reliable perspective in their own country. As the main results of the meeting three different models appear to be possible: 1) by adding course formats which are tailored to practice and function in emergency departments, comparable to those introduced for physicians in the preclinical services to attain certificates for specialist training or additional certification, 2) by integrating and extending existing training courses to include contents from the European curriculum and facultative training or to earn additional certification after acquiring the original speciality title as well as 3) by offering, in light of the present European initiatives, facultative training as the basis to potentially train further as a specialist in emergency medicine in Germany in the future. The extent to which emergency departments evolve into competence centers for prehospital and in-hospital emergency medicine which are highly attractive for involved personnel remains to be seen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Altemeyer KH, Dirks B, Schindler KH (2007) Die Zentrale Notaufnahme als Mittelpunkt zukünftiger Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 10:325–328

    Article  Google Scholar 

  2. Bernhard M, Pietsch Ch, Gries A (2009) Die interdisziplinäre Notfallaufnahme. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:454–459

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Blaschke (2008) Interdisziplinäre Notaufnahme. Das Göttinger Modell – mehr Effizienz, weniger Kosten. Anesth Intensivmed Notfallmed Schmerther 4:314–317

    Article  Google Scholar 

  4. Bischoff A (2008) Facharzt für Notfallmedizin gefordert. Dtsch Arztebl 41:A2132

    Google Scholar 

  5. Gimmler C, Somasundaram R, Wölfl Ch, Gries A (2009) Interdisziplinäre Notfallaufnahme: Aktueller Stand und Ausblick. Anästh Intensivmed 50:108–119

    Google Scholar 

  6. Gries A (2010) Arbeitsgruppe Notaufnahme. Anästh Intensivmed 51:8–9

    Google Scholar 

  7. Gries A, Seekamp A, Welte T et al (2010) Zentral und interdisziplinär. Dtsch Arztebl 7:A268–A269

    Google Scholar 

  8. Lackner CK, Wendt M, Ahnefeld FW, Koch B (2009) Von der Rettungskette zum akutmedizinischen Netzwerk. Notfall Rettungsmed 12:25–31

    Article  Google Scholar 

  9. Metzner J (2009) Krankenhausplanung für die Notfallbehandlung in Hessen. Notfall Rettungsmed 10:437–440

    Article  Google Scholar 

  10. Moecke H, Lackner CK, Altemeyer KH (2007) No way back.Die zentrale Notaufnahme setzt sich in deutschen Krankenhäusern durch! Notfall Rettungsmed 10:321–322

    Article  Google Scholar 

  11. Schuster HP (2006) Notaufnahme – für eine fachliche Trennung. Dtsch Arztebl 103:A3149

    Google Scholar 

  12. Stürmer KM (2007) Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) (2007) Zur Problematik zentraler Notaufnahmen. Med Klin 102:180–181

    Article  Google Scholar 

  13. Weiss LD (2008) History repeating itself: provincialism in emergency medicine. Eur J Emerg 15:247–248

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Gries D.E.A.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gries, A., Arntz, HR., Lackner, C. et al. Facharzt für Notfallmedizin – Pro und Kontra. Notfall Rettungsmed 13, 469–474 (2010). https://doi.org/10.1007/s10049-010-1360-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-010-1360-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation