Zusammenfassung
Muskuloskeletale Verletzungen stellen eine häufige Notarzteinsatzindikation dar. Meist steht die Schmerztherapie, Reposition und Schienung der Verletzungen mit Transport in eine geeignete Klinik im Vordergrund. Einfache, jedoch zwingend notwendige Maßnahmen, wie die Reposition einer dislozierten Fraktur mit peripherer Durchblutungsstörung haben für den weiteren Krankheitsverlauf, die Rehabilitation und Lebensqualität des Patienten wesentlichen Einfluss. Hier sind die Vermeidung von Sekundärschäden und Schonung der Weichteile hervorzuheben. Beim mehrfachverletzten Patienten ist eine vitale Gefährdung, vor allem durch Volumenmangelschock, auszuschließen. Hier hat die Blutstillung oberste Priorität. Nach Stabilisierung sollte der Patient in ein Zentrum der Schwerstverletztenversorgung transportiert werden. In diesem Beitrag werden grundlegende Begriffe erklärt und präklinisch relevante Maßnahmen beschrieben.
Abstract
Musculoskeletal trauma is common in emergency medicine. Likely, patients are threatened by severe pain. Therefore analgesia, reduction, splinting and transport in a trauma center are simple and effective procedures, which have great impact on rehabilitation and quality of life. Most important in preclinical management of musculoskeletal injuries is the prevention of 2nd hits and further soft tissue damage. Severely injured or polytraumatized patients are threatened by hypovolemia coming along with shock. The ban of bleeding is the most important thing to do. After hemodynamic stabilization the patient has to be transferred in a trauma center. This article presents the basic terminology of traumatic injuries and classification of soft tissue damage and deals with all preclinically relevant procedures.
Literatur
American College of Surgeons Committee on Trauma (2008) Advanced Trauma Life Support® for doctors, 8th edn. American College of Surgeons
Bracken MB, Shepard MJ, Collins WF et al (1990) A randomized, controlled trial of methylprednisolone or naloxone in the treatment of acute spinal cord injury. N Engl J Med 322:1405–1411
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2007) Leitlinie Polytrauma. http://www.dgu-online.de/de/leitlinien/polytrauma.jsp
Gustilo RB, Mendoza RM (1984) Problems in the management of type III open fracture: A new classification of type III open fractures. J Trauma 24:742–746
Lee C, Porter KM (2005) Prehospital management of lower limb fractures. Emerg Med J 22:660–663
Perkins TJ (2007) Fracture management – effective prehospital splinting techniques. Emerg Med Serv 36: 35–39
Probst C, Hildebrand F, Frink M et al (2007) Erstversorgung Schwerstverletzter am Unfallort. Chirurg 78:875–884
Quinn RH, Macias DJ (2006) The management of open fractures. Wilderness Environ Med 17:41–48
Regel G, Bayeff-Filloff M (2004) Diagnostik und sofortige Therapiemaßnahmen bei Verletzungen der Extremitäten – Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107:919–926
Rüter A, Trentz O, Wagner M (1995) Unfallchirurgie. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, ISBN 3-541-17201-0
Tscherne H, Oestern HJ (1982) Die Klassifizierung des Weichteilschadens bei offenen und geschlossenen Frakturen. Unfallheilkunde 85:111–115
Worsing RA (1984) Principles of prehospital care of musculoskeletal injuries. Emerg Med Clin North Am 2:205–217
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Kleber, C., Lindner, T. & Bail, H. Erstversorgung von Frakturen und Luxationen. Notfall Rettungsmed 12, 551–560 (2009). https://doi.org/10.1007/s10049-009-1245-7
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-009-1245-7