Skip to main content
Log in

Zivil-militärische Zusammenarbeit im Katastrophenfall

Ein Baustein in der zivilen Gefahrenabwehr

Civil-military cooperation in national disasters

A component in civil protection

  • Konzepte
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Naturkatastrophen, Bedrohungs- und Großschadenslagen leistet die Bundeswehr seit ihrem Bestehen im Inland subsidiär Hilfe. Aufgrund des Rückzugs der Bundeswehr aus der Fläche der Bundesrepublik Deutschland wird zukünftig zivil-militärische Zusammenarbeit in großem Maße durch Reservisten geleistet. Hierzu wurden Verbindungskommandos auf Kreis- und Bezirksebene etabliert. Diese sind an die zivilen Verwaltungsstrukturen angegliedert. Im Einsatzfalle sind sie Teil der regionalen oder kommunalen Krisenstäbe. Sie haben eine Mittlerfunktion, da sie sowohl die zivile als auch die militärische Seite beraten und Hilfe durch die Bundeswehr anfordern und koordinieren. Sie bilden einen neuen Baustein im Rahmen der zivilen Gefahrenabwehr.

Abstract

In cases of natural disasters, national crises and mass casualties, German armed forces provide subsidiary support for national civil protection units. Due to the reduction of active duty military forces in Germany, in the future civil-military cooperation will mainly be based on reservists. Liaison commands, which are associated to public authorities, have been established at municipal and regional administration levels. In emergencies they form part of the municipal or regional civilian crisis team. Liaison commands provide advice to civilian authorities as well as to military components and form a link between both. In addition they request and coordinate military support. Liaison commands form a new component in civil protection.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Berlin.de, Der regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei –, Öffnung und Fall der Mauer, Berlin

  2. Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis, Streitkräfteunterstützungskommando, Bonn, Stand 01/07

  3. Verteidigungspolitische Richtlinien 2003, Dr. Peter Struck, Bundesminister der Verteidigung, Berlin 21.05.2003

  4. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. August 2006 (BGBl. I S. 2034)

  5. Teilkonzeption Territoriale Aufgaben der Bundeswehr (TK TerrAufgBw), Bundesministerium der Verteidigung, Generalinspekteur der Bundeswehr, Berlin 31.03.2008

  6. Teilkonzeption Zivil-Militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr (TK ZMZBw), Bundesministerium der Verteidigung, Generalinspekteur der Bundeswehr, Berlin 16.05.2007

  7. Teilkonzeption Sanitätsdienstliche Versorgung (TK SanDstlVers), Bundesministerium der Verteidigung, Generalinspekteur der Bundeswehr, Berlin 20.09.2005

  8. Vorläufige Weisung für die Hilfeleistung der Bundeswehr bei Katastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen im Inland während der Transformation der territorialen Kommandostrukturen, 3. Änderung Stand 30.09.2008, Streitkräfteunterstützungskommando Befehlshaber, Köln 01.10.2008

  9. Ministerialblatt des Bundesministers der Verteidigung 2008 (VMBl 2008), Bonn 06.02.2008

  10. Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher und anderer Vorschriften – Wehrrechtsänderungsgesetz 2008 vom 31. Juli 2008

  11. Bundeswehr, Informationsdienst für Reservistinnen und Reservisten, 2/2008, Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab der Streitkräfte, Referat Fü S I 2, Bonn

  12. wissenmedia.de, Jahrhundertflut in Hamburg, 2008

  13. Landesumweltamt Brandenburg, „Jahrhundertflut“ an der Oder 1997

  14. Die Bundesregierung, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Chronologie der Einsätze, Elbhochwasser 2002

  15. Spiegelonline, Elbhochwasser, Pegel überschreiten Rekordstände und steigen weiter, 08.02.2006

  16. Bundeswehr, Territoriale Wehrverwaltung, Bundeswehrverwaltung hilft bei Schneekatastrophe im Münsterland, Unna 06.12.2005

  17. Kreis Warendorf, Leiter des Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr, Dr. Marco Arndt eingeführt

  18. Zusammenfassung Nachrichten der RK Elte 2005+2006, Schneekatastrophe im Münsterland – Reservisten koordinieren Unterstützungsleistung der Bundeswehr, November 2005

  19. Bundeswehr, Streitkräftebasis, Bayern dankt den Helferinnen und Helfern der Schneekatastrophe, Regen 15.03.2006

  20. Angaben Sanitätskommando II, Diez 2005

  21. Persönliche Informationen Dr. Düntzer, Oberstarzt d. R., BeaSanStOffzZMZGesWes BVK Trier, 2007

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Muhm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Muhm, M. Zivil-militärische Zusammenarbeit im Katastrophenfall. Notfall Rettungsmed 12, 543–548 (2009). https://doi.org/10.1007/s10049-009-1203-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-009-1203-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation